Unsere Chorleiter
23.08.1869 |
Lehrer Josef Behringer schließt einen Organistenvertrag ab. (Es ist anzunehmen, dass der Vertrag, wie es damals üblich war, auch den Chorleiterdienst beinhaltete. Der Vertrag wurde 1873 vom Oberstiftungsrat in Karlsruhe bestätigt.) |
1875 |
Behringer unterschreibt eine Quittung als Chorregent. |
1878 |
Behringer kündigt und streikt vom 08. -22. März 1878 wegen zu geringer Vergütung seiner Dienste. |
21.01.1879 |
Der Oberstiftungsrat lässt zu, dass Behringer die für Chormusikanten bestimmten Zuwendungen erhält. |
1894 |
Lehrer Franz Carl Roth unterschreibt einen Organistenvertrag. |
1899 |
Roth kündigt. |
1899 |
Lehrer Johannes Eckstein übernimmt nach seiner Versetzung nach Freudenberg die Hälfte des Organistendienstes und die Chorleitung. |
02.02.1900 |
Eckstein kündigt. |
1904 |
Eckstein schreibt an den Oberstiftungsrat und weist auf seine Chorleitertätigkeit hin. Er kündigt erneut. |
09.08.1904 |
Lehrer August Eppel schließt einen Organistenvertrag ab. Die Zahl der Chorproben ist handschriftlich vermerkt. Eppel erhält im Jahr 200 Mark für den Organistendienst und 50 Mark für die Chorproben. (Eppel war von 1904 bis Ende 1931 Organist, aber nur zeitweise Chorleiter.) |
1923 |
Lehrer Noe ist Leiter des Chores. (Er legte aber sein Amt nach kurzer Zeit nieder, weil in der Christmette ein Kinderchor unter August Eppel sang, obwohl der Kirchenchor zu diesem Anlaß geprobt hatte. (Nach Rudolf Kirchgäßner-) |
1924 |
Für ein halbes Jahr ist Lehrer Kerkermeier Chorleiter. |
1927 |
August Eppel unterschreibt erneut einen Organistenvertrag, während Lehrer Alfred Altenbach laut Vertrag den Chor leitet. |
Ende 1931 |
Lehrer Wiessmann ist Organist und Chorleiter bis Oktober 1932. |
1932-1939 |
Lehrer Rolf Ronecker ist Organist und Chorleiter. |
1939-1945 |
In der Kriegszeit ist Schwester Thiadildis von den Armen Schulschwestern in Miltenberg Organistin und Chorleiterin. (Sie bewältigte den Weg nach Freudenberg mit dem Fahrrad!) |
1945-1951 |
Lehrer Josef Ullrich aus Bürgstadt ist aushilfsweise Organist und Chorleiter. |
1951-1856 |
Rolf Ronecker nimmt bis zu seinem Tod seinen Dienst wieder auf. |
1956-1957 |
Josef Ullrich (inzwischen Rektor in Bürgstadt) leitet erneut den Chor. |
1957-2005 |
Hans Feigenbutz ist Chorleiter bis 30.01.2005, aber Organist bis 31.12.2007. |
2005-2007 |
Walter Kobes ist Chorleiter ab 01.01.2005. Hans Feigenbutz bleibt Organist bis Ende 2007 |
seit 2008 |
Walter Kobes ist seit 01.01.2008 Organist neben der Chorleitung ab 01.01.2005. |
Quellen: Kirchenbücher von Freudenberg, Rubrik XII: Kirchen- und Stiftungsdienste. Rechnungsunterlagen, Aussagen älterer Sänger. Aufgezeichnet von Hans Feigenbutz, ab 1999 von Margrit und Dr. Erwin Golsch sowie ab 2015 von Margrit Golsch