1960 - 1969
22.05.1960 |
|
Ausflug des Kirchenchors nach Tauberbischofsheim, Bad Mergentheim, Jagsttal Kloster Schöntal, Bad Wimpfen sowie Abendessen und Ausklang in Mudau. |
||
29.05.1961 |
|
Ausflug des Kirchenchors nach Karlsruhe - Durlach, Grünwettersbach sowie Abendessen und Ausklang in Neuthard. |
||
18.06.1961 |
|
Die von der Firma "Vleugels Orgelbau" in Hardheim gebaute neue Orgel der "Neuen Pfarrkirche" wird geweiht. Im Festgottesdienst singt u.a. der Chor als Erstaufführung die Orgelsolomese in B von Joseph Haydn (1732-1809). >>> Im Vespergottesdienst, 19:30 Uhr, u.a. Erstaufführung des „Magnifikat“ für 5-stimmig gemischten Chor, Solisten und Streichinstrumente von Dietrich Buxtehude (1637-1707). Solisten aus dem Chor: Elisabeth Mönch (S), Erika Rohleder (MS), Rita Romstöck (A), Karl-Heinz Schmitt (T), Karl Vögelein (B). Instrumentalsolisten in beiden Gottesdiensten aus Miltenberg wie 19. 10. 1957. An der Orgel jeweils: Elsbeth Feigenbutz. |
||
1961 | Von 1961 bis 1970 ist Valentin Roos Stadtpfarrer in Freudenberg. | |||
20.05.1962 |
|
Ausflug des Kirchenchors nach Baden - Baden, Geroldsau, Schwarzwaldhochstraße, Ottenhöfen, Allerheiligenwasserfälle sowie Abendessen und Ausklang in Mudau. |
||
29.06.1963 |
|
Ausflug des Kirchenchors nach Würzburg, Ochsenfurt, Rothenburg, Creglingen, Weikersheim sowie Abendessen und Ausklang in Boxberg. |
||
24.05.1964 |
|
Ausflug des Kirchenchors in die Röhn zum Kreuzberg, Bad - Brückenau sowie Abendessen und Ausklang in Marktheidenfeld. |
||
27.06.1965 |
|
Ausflug des Kirchenchors nach Heidelberg sowie Abendessen und Ausklang in Rohrbach. |
||
18.06.1966 |
|
Ausflug des Kirchenchors nach Gras-Ellenbach sowie Abendessen und Ausklang in Limbach. |
||
08.1966 |
|
Im Patroziniumsgottesdienst erklingt in einer Uraufführung (Erstaufführung) das Deutsche Proprium zu Ehren des Hl. Laurentius „Hoheit und Schönheit“ für gemischten Chor und Orgel. (Hans Feigenbutz hatte nach langer, vergeblicher Suche nach einer geeigneten Komposition die deutschen Texte des Graduale Romanum selbst vertont, wobei das bereits vorhandene Laurentius-Lied eingefügt wurde). |
||
04.05.1967 |
|
An Christi Himmelfahrt Uraufführung (Erstaufführung) des deutschen Propriums "Ihr Männer von Galiläa" für gem. Chor, 3 Hörner und Orgel von Hans Feigenbutz. Bläser: Heinz Farrenkopf, Heinrich Lazarus und Hans Pölzer. |
||
30.09.1967 | 1/2 Tags Ausflug des Kirchenchors nach Mosbach sowie Abendessen und Ausklang in Grummbach. | |||
12.05.1968 |
|
Weihbischof Dr. Gnädinger weiht den Alter der alten Pfarrkirche. Der Chor singt das deutsche "Laurentius-Proprium" von Hans Feigenbutz. |
||
26.05.1968 |
|
Primiz des heutigen Generalvikars Dr. Fridolin Keck. Auf Wunsch des Primizianten sollte der Gottesdienst entsprechend der Liturgiereform deutschsprachig gehalten werden. Nicht nur der Chor, sondern die ganze Gemeinde war in die vorbereitenden Proben mit einbezogen. |
||
17.08.1968 | Ausflug des Kirchenchors nach Bamberg mit Domführung, Vierzehnheiligen sowie Abendessen und Ausklang in Marktheidenfeld. | |||
23.11.1968 | Generalversammlung des Kirchenchors mit gemeinsamem Abendessen. | |||
Juli 1969 |
|
Im Patroziniumsgottesdienst erklingt das Deutsche Proprium zu Ehren des Hl. Laurentius „Hoheit und Schönheit“ von Hans Feigenbutz für gemischten Chor und Orgel. |
||
05.08.1969 | 1/2 Tags Ausflug des Kirchenchors nach Tauberbischofsheim, Bad- Mergentheim, Wölchingen sowie Abendessen und Ausklang in Boxberg. | |||
22.11.1969 | Generalversammlung des Kirchenchors mit gemeinsamem Abendessen, Vorstandswahl und Ehrungen. | |||
25.12.1969 |
|
Am 1. Weihnachtsfeiertag, 9:30 Uhr, feierlicher Gottesdienst mitgestaltet durch den Kirchenchor u.a. mit der Erstaufführung der Messe in D von W. A. Mozart (1756-1791) mit Orgel. |