2010 - 2019

 

06.01.2010

 

Dreikönig: 10:30 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde, mitgestaltet von den "Sternsingern" mit dem Sternsingerlied und -text und vom Kirchenchor mit deutschen Chören, u.a. "Drei Könige.....", Satz: Hans Feigenbutz, und Liedern mehrstimmig mit der Gemeinde sowie "0 du fröhliche" mit Überchor.

     

15.01.2010

 

Fotoshow 20:00 Uhr:  Dr. Erwin Golsch zeigt im Bernhardsaal: 50- jähriges Kirchweihjubiläum 2007, Generalversammlungen 2008 / 9, Ausflug nach Iphofen 2009, Besuch der Fa. Rauch Möbelwerke

     

02.04.2010

 

Karfreitagsandacht, 15:00 Uhr, Eröffnung in Stille, Passion, Kreuzverehrung - mitgestaltet vom Kirchenchor u.a.mit "Seht das Holz des Kreuzes", "Dein Kreuz, o Herr, verehren wir", "Adoramus te" (unbek. Meister) - .

     

05.04.2010

 

Ostermontag, 10:30 Uhr, Hochamt. Der Kirchenchor singt u.a. "Haec dies" (Caspar Ett, 1788-1847) und die "Missa in C" von Johann Ernst Eberlin (1702-1762) mit Instrumenten (1. Violine: Hans Feigenbutz, Bernhard Sorg, 2. Violine: Margrit Golsch, 1. Blockflöte: Eva- Maria Roth, 2. Blockflöte: Annemarie Roth).

     

06.05.2010

 

Requiem / Seelenamt für das langjährige Chormitglied Walter Haamann (+03.05.2010, *31.101921) mitgestaltet vom Kirchenchor  u.a mit „Selig, die reinen Herzens sind“ (Josef Butz, 1891-1989) „Heilig, heilig“ und „Mein Heiland, Herr und Meister“ (Franz Schubert, 1797-1828), „Ave Maria“ (W. A. Mozart, 1756-1791).

     

13.05.2010

 

9:30 Uhr, Christi Himmelfahrt, Wortgottesdienst: Der  Chor singt u.a. das deutsche Proprium zum Fest von Hans Feigenbutz, anschließend Flurprozession.

     

23.05.2010

 

10:30 Uhr, Pfingsten, Eucharistiefeier: Der Kirchenchor singt u.a. die „Missa brevis“ in C für gem. Chor und Orgel von Charles Gounod (1818-1893), "Veni, Sancte, Spiritus" (Taizé) mit Soloversen.

     

03.06.2010

 

9:00 Uhr, Fronleichnam: Eucharistiefeier mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit "Mit bestem Weizen" (Hermann Kronsteiner), "Aller Augen" (Heinrich Schütz, 1585-1672). ,„Panis Angelicus“ (César Franck, 1822-1890), "Ave verum" (W. A. Mozart, 1756-1791) Anschließend Fronleichnamsprozession mit Chorbeteiligung an den 4 Stationen.

     

18.07.2010

 

9:30 Uhr, Festgottesdienst in St. Nikolaus Boxtal zum 125-jährigen Bestehen des Gesangvereins "Frohsinn" Boxtal, mitgestaltet vom Kirchenchor St. Laurentius Freudenberg unter Leitung von Walter Kobes. Der Chor singt  "Missa in C" von Johann Ernst Eberlin (1702 - 1762) mit Orgel (Elsbeth Feigenbutz) und Instrumental-Ensemble (1. Violine: Hans Feigenbutz, Bernhard Sorg, 2. Violine: Margrit Golsch; Kontrabass: Wolfgang Haas; Trompeten: Heinz Grein und Günther Ötzel; Pauken: Dieter Müssig) sowie "Ave verum" von W.A. Mozart (1756-1791) mit Orgel und den Streichern u.a.

     

25.07.2010

 

9:30 Uhr, Eucharistiefeier zum Patroziniumsfest mitgestaltet vom Kirchenchor.  Der Chor singt u.a. das „Laurentius-Proprium" von Hans Feigenbutz aus dem Jahr 1966; anschließend Prozession.

     

02.10.2010

 

Ausflug des Kirchenchors, 13:00 Uhr, nach Aschaffenburg mit Besichtigung des Stiftsmuseums und der Stiftskirche. Abendessen und Ausklang im Restaurant "Die Müllerei" in Eisenbach.

     

10.10.2010

 

10:30 Uhr, Eucharistiefeier zum Kirchweihfest unter Mitwirkung des Kirchenchors u.a. "Lobet Gott in seinem Heiligtum" von Wolfram Menschick (*18.10.1937/Pielenhofen - +08.12.2010/Eichstätt)"Locus iste" ( Anton Bruckner,  1824-1896), Kehrvers „Dies Haus ist ein Haus des Betens“ von Hans Feigenbutz, 1964, mit Versen aus Psalm 34 (Orpheo Vecchi, 1550-1604) und "Ein Haus voll Glorie" mit Überchor.
 

     

31.10.2010

 

10:30 Uhr, Hochamt zum Fest Allerheiligen: Der Kirchenchor singt u.a. die Missa in honorem Sancti Raphaelis" in Es Dur des gebürtigen Freudenbergers Hugo Lutz (*13.02.1869; +13.05.1941)), erstmals am 20. 04. 2003. - Im Jahre 1871 zog die Familie des Freudenberger Schulleiters nach Neudenau. Hugo Lutz besuchte das Lehrerseminar in Heidelberg, studierte an den Musikhochschulen in Stuttgart und Würzburg und wurde 1910 als Studienrat an das Lehrerseminar Heidelberg versetzt. Als Musikpädagoge erwarb er sich in ganz Baden einen hervorragenden Ruf und schuf mehr als 180 Musikwerke. Lutz  starb 1941 in Heidelberg. -

     

01.11.2010

 

15:00 Uhr, Friedhof Freudenberg Gräberbesuchsandacht - mitgestaltet vom Kirchenchor mit deutschen Chören.

     

21.11.2010

 

10:30 Uhr, Eucharistiefeier zum Christkönigssonntag mit Jahrtag für den Kirchenchor und Gedenken an die Verstorbenen des Chors. Es wird gesungen  u.a. ""Herr, wir bringen in Brot und Wein",  GL534, mit Chorversen, Querflöte: Edith Haamann, "Herr, erbarme dich", "Heilig"  (Hermann Schroeder, 1904-1084),  "Vater unser" (Nicolas Kedrov, 1957), "Benedicam Dominum" (Johann Michael Haydn, 1737-1806).

     

26.11.2010

 

19:30 Uhr, Generalversammlung im Gasthaus "Rose" in Freudenberg mit Ehrungen

     

24.12.2010

 

17:00 Uhr Hl. Abend: Christmette. Der Chor singt: u.a. "Tochter Zion, freue dich!", 1746, (Georg Friedrich Händel, 1685-1759), "Auf Bethlehems Fluren erscheint" (Heinrich Vogt, 1868-1944) und „Transeamus" (arrang. Joseph Schnabel, 1767-1831) mit Instrumenten wie 2009. 

     

26.12.2010

 

10:30 Uhr, 2. Weihnachtsfeiertag: Eucharistiefeier als Hochamt mit Jahrtag des Schiffer- und Fischervereins. Der Kirchenchor singt u.a. „Viderunt omnes" für Sopran-Solisten (Heidi Lieb, Monika Giegerich, Edith Haamann), Chor und Orgel von Robert Führer (1807-1861) und die "Sechste Sonntagsmesse" in G-Dur op. 15 von Franz Schöpf (1836-1915) für Chor und Orgel, erstmals am 26. 12. 2009. - Franz Schöpf (*1836 Girlan/Südtirol; +1915 Bozen) wirkte nach dem Studium der Harmonie- und Kontrapunktlehre als Musiklehrer an der Lehrerbildungsanstalt Bozen. Ab 1859 bis zu seinem Tode 1915 war er Domorganist am Bozener Dom und Leiter des dortigen Cäcilienvereins. Zu Schöpfs Kompositionen zählen neben vielen geistlichen auch weltliche Chorwerke. -

   

06.01.2011

 

Dreikönig: 10:30 Uhr, Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde fällt aus wegen Blitzeis im gesamten Stadtgebiet.

     

08.04.2011

 

Um 18:00 in der Neuen Kirche Requiem / Seelenamt und Aussegnung für Pfarrer Friedrich Scheidel (+05. 04. 2011, *05.06.1923). Der Kirchenchor singt u.a.  „Selig, die reinen Herzens sind“ (Josef Butz, 1891-1989) „Heilig, heilig“ (Franz Schubert, 1797-1828) und den Psalm 23 "Der Herr ist mein Hirte" von Dr. Thomas Feigenbutz

     

22.04.2011

 

Karfreitagsandacht, 15:00 Uhr, Eröffnung in Stille, Passion, Kreuzverehrung - mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit "Seht das Holz des Kreuzes", "Dein Kreuz, o Herr, verehren wir", "Adoramus te (unbek. Meister) -; Solo und Vorsängerin:  Edith Haamann.

     

25.04.2011

 

Ostermontag, 10:30 Uhr, Hochamt. Der Kirchenchor singt u.a. die Messe in C von Anton Bruckner (1824-1896), "Haec dies" (Caspar Ett, 1788-1847).

     

22.05.2011

 

19:00 Uhr, Maiandacht in der Alten Kirche Freudenberg. Der Kirchenchor singt u.a. "Regina Coeli" von Ignaz Reimann (1820-1885), Kehrvers "Preise, meine Seele" (Solo: Edith Haamann), "Du hast Ganz leis" von Johann Ganz, Satz Hans Feigenbutz (Sologesang: Heidi Lieb, Monika Giegerich, Querflöte: Edith Haamann).

     

02.06.2011

 

9:30 Uhr, Wortgottesdienst zum Fest Christi Himmelfahrt. Der  Chorg singt u.a. das deutsche Proprium zum Fest von Hans Feigenbutz, anschließend Flurprozession. 

     

12.06.2011

 

10:30 Pfingstsonntag: Hochamt - Eucharistiefeier - Der Kirchenchor singt u.a. die „Missa brevis“ in C für gem. Chor und Orgel von Charles Gounod (1818-1893), "Du, Herr, gabst uns dein festes Wort", GL 830, Vorsängerin: Edith Haamann. .

     

19.06.2011

 

17:00 Uhr, Neue Kirche,  Eucharistiefeier zum 50-jährigen Priesterjubiläum von Geistlichem Rat Pfarrer Hans Bender unter Mitwirkung des Kirchenchors (u.a. Messe v.d. Hl. Dreifaltigkeit / Max Eham (1915-2008), erstmals 1968, "Panis angelicus" / César Franck, 1822-1890) sowie Gastorganist: Fuge a-Moll von J. S. Bach (1685-1750);  anschließende Feier in der Stadthalle.

     

23.06.2011

 

9:00 Uhr, Fronleichnam: Eucharistiefeier mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit "Mit bestem Weizen" (Hermann Kronsteiner, 1914-1994), "Aller Augen" (Heinrich Schütz, 1585-1672)"Ave verum" (W. A. Mozart, 1756-1791)>>> Anschließend Fronleichnamsprozession mit Chorbeteiligung an den 4 Stationen.

     

17.07.2011

 

9:30 Uhr, Eucharistiefeier zum Patroziniumsfest mitgestaltet vom Kirchenchor. Der Chor singt u.a. das „Laurentius-Proprium" von Hans Feigenbutz aus dem Jahr 1966; wegen Regens ohne anschließende Prozession.

     

06.08.2011

 

10:00 Uhr, in der Neuen Kirche,  Goldene Hochzeit von Willi und Roswitha Knapp unter Mitgestaltung des Kirchenchors u.a. "Kyrie" aus d. Ukraine, "Selig seid ihr", "Vater unser" (Nicolas Kedrov, 1957 / Freiburger Chorbuch), "Ave verum" / Mozart, 1756-1791).

     

01.10.2011

 

15:00 Uhr, Ausflug des Chors mit Besuch des Museums der Burg Miltenberg und der St. Valentinuskapelle in Eichenbühl. Abendessen und Ausklang im Restaurant "Zum Ritter" in Eichenbühl.

     

09.10.2011

 

10:30  Uhr, Eucharistiefeier zum Kirchweihfest unter Mitwirkung des Kirchenchors u.a. "Locus iste" / Anton Bruckner (1824-1896), "Laudate omnes gentes" / Jacques Berthier (1923-1994), Kehrvers „Dies Haus ist ein Haus des Betens“ von Hans Feigenbutz, 1964, mit Versen aus Psalm 34 (Orpheo Vecchi, 1550-1604).

     

01.11.2011

 

10:30 Uhr, Hochamt zum Fest Allerheiligen: Der Kirchenchor singt die St. Anna-Messe von Josef Gruber (1855-1933), erstmals 2001, - Solistinnen sind Heidi Lieb (Sopran) und Edith Haamann (2. Sopran), "Selig, die reinen Herzens sind" / Josef Butz (1891-1989), erstmals 2003. >>> 15:00 Uhr Friedhof Freudenberg Gräberbesuchsandacht - mitgestaltet vom Kirchenchor mit deutschen Chören u.a. "Wir sind nur Gast auf Erden", "Meine Hoffnung und meine Freude", "Herr, gib ihnen die ewige Ruh" (Anonymus).

     

20.11.2011

 

10:30 Uhr, Eucharistiefeier zum Hochfest "Christkönig" als Jahrtag des Kirchenchors u.a. "Benedicam Dominum" / Johann Michael Haydn (1737-1806), "Der Herr ist mein Hirte" / Dr. Thomas Feigenbutz.

     

25.11.2011

 

19:30 Uhr, Generalversammlung, Gasthof Rose, Freudenberg, mit Neuwahlen. Die Vorstandschaft wird bestätigt und setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender Walter Schmitt, Schriftführerin Brunhilde Ehmann, Kassiererin Gisela Mayer, Beisitzer Harald Schmitt, Karl-Heinz Schmitt und Edith Haamann, Susanne Gallas wird Notenwartin; außerdem werden Ehrungen vorgenommen.

     

24.12.2011

 

17:00 Uhr, Hl. Abend: Christmette. Der Chor singt: u.a. "Tochter Zion, freue dich!", 1746, (Georg Friedrich Händel, 1685-1759)"Auf Bethlehems Fluren erscheint" (Heinrich Vogt, 1868-1944) und „Transeamus" (arrang. Joseph Schnabel, 1767-1831) mit Orgel und Instrumenten (Flöten: Eva-Maria Roth, Edith Haamann, 1.Violine: Bernhard Sorg, 2. Violine: Margrit Golsch, Orgel: Elsbeth Feigenbutz sowie Weihnachtslieder und "Stille Nacht" (T Joseph Mohr, M Franz Gruber, 1818) zum Auszug. 

     

26.12.2011

 

10:30 Uhr, 2. Weihnachtsfeiertag: Eucharistiefeier als Hochamt mit Jahrtag des Schiffer- und Fischervereins. Der Kirchenchor singt u.a. „Viderunt omnes" für Solisten (Heidi Lieb, Monika Giegerich), Chor und Orgel von Robert Führer (1807-1861) und die "Sechste Sonntagsmesse" in G-Dur op.15 von Franz Schöpf  (1836-1915) für Chor mit Sopran-Solistinnen und Orgel. (Franz Schöpf wurde 1836 in Girlan (Südtirol) geboren und wirkte als  Musiklehrer an der Lehrerbildungsanstalt in Bozen.  Von 1859 bis zu seinem Tode 1915 war er Domorganist am Bozner Dom und führte den dortigen Cäcilienverein. Zu  Schöpfs Kompositionen zählen neben vielen geistlichen auch weltliche Chorwerke.)

     

06.01.2012

 

Dreikönig: 10:30 Uhr, Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde, mitgestaltet von den "Sternsingern" und vom Kirchenchor mit deutschen Chören (u.a. "Drei Könige.....", Satz: Hans Feigenbutz) und Liedern mehrstimmig mit der Gemeinde sowie "0 du fröhliche" mit Überchor; Chorleitung und Orgel: Walter Kobes.

     

20.01.2012

 

Freitag, Fotoshow um 20 Uhr im Bernhardsaal von Mitglied Dr. Erwin Golsch über Israel (Tempelberg / Via Dolorosa), über den Jahresausflug vom 01. Oktober 2011 zum Museum der Burg Mildenburg und nach Eichenbühl zum Besuch der St. Valentinuskapelle mit anschließendem Ausklang im dortigen Restaurant „Zum Ritter“ sowie über die Generalversammlungen von 2010 und vom 25. 11. 2011 mit Ehrungen.

     

06.04.2012

 

Karfreitagsandacht, 15:00 Uhr, Eröffnung in Stille, Passion, Kreuzverehrung - mitgestaltet vom Kirchenchor mit Deutschen und lateinischen liturgischen Gesängen zum Tag u.a.  „Ich danke dir für deinen Tod“ (GL 814,  Solo von Edith Haamann),  „Seht das Holz des Kreuzes“, „Dein Kreuz, o Herr, verehren wir (J. Pretzenberger),

     

09.04.2012

 

Ostermontag: 10:30 Uhr, Eucharistiefeier zum Hochfest der Auferstehung des Herrn mitgestaltet vom Kirchenchor mit der „Kurzen Festmesse“ op. 113 von Ignaz Reimann (1820-1885), „Haec Dies“ von Caspar Ett (1788-1847) u.a. 

     

13.05.2012

 

Sonntag, Maiandacht am Muttertag, 19 Uhr,  in der Alten Kirche unter Beteiligung des Kirchenchors mit Liedern im Wechsel mit der Gemeinde sowie u.a.  „Regina coeli“ (Ignaz Reimann, 1820-1885), „Sei Mutter der Barmherzigkeit“ (Franz Schubert, 1797-1828)), „Weil du Mutter bist, Maria“ (Robert Pracht, 1878-1961), „Du hast ganz leis“ (Johannes Ganz) und Schlusslied GL 594 (Solo: Monika Giegerich, Sylvia Holzmann, Eva-Maria Roth und Querflöte: Edith Haamann)

     

17.05.2012

 

Donnerstag, Christi Himmelfahrt: 9:30 Uhr  Wortgottesdienst mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit dem Deutschen Proprium zum Fest „Ihr Männer von Galiläa“ von Hans Feigenbutz; anschließend Flurprozession.

     

27.05.2012

 

Pfingstsonntag: 10:30 Uhr, Eucharistiefeier als Hochamt mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. durch die „Missa brevis“ in C für gem. Chor und Orgel von Charles Gounod (1818-1893). Kantorenverse (Walter Kobes), "Veni sancte spiritus" (Chor) von Jaques Berthier (1923- 1994) mit Soloversen von 3 Sopranistinnen:  Monika Giegerich, Heidi Lieb und Edith Haamann.

     

07.06.2012

 

Donnerstag, Fronleichnam: 9:00 Uhr Hochamt: Der Kirchenchor singt u.a. "Panis Angelicus“ (César Franck, 1822-1890), "Ave verum" (W.A. Mozart, 1756-1791). >>> Anschließend Fronleichnamsprozession mit Chorbeteiligung an den 4 Stationen.

     

19.06.2012

 

Dienstag, Gemeinsame Probe der Freudenberger Chöre: Männerchor, Belcanto und Kirchenchor St. Laurentius um 18 Uhr in der Neuen Kirche mit Playback - Musikaufnahme für „Stadtgold“; an der Orgel: Walter Kobes, Leitung: Walter Kirchgäßner.

     

21.07.2012

 

Samstag: Zum 725- jährigem Stadtjubiläum von Freudenberg Theateraufführung „Stadtgold“ von Paul und Dr. Gerda Pagel um 15 Uhr im Mainvorland unter gemeinsamer Mitwirkung des Kirchenchors, des Männergesangvereins und Belcanto in schwarz / weißer Kleidung. Gesungen wird im Playback-Verfahren die  „Hymne“ von Ludwig van Beethoven (1770-1827), „Großer Gott, wir loben dich“ mit Überchor und Lied: „Nun danket alle Gott“ GL 266. Von der Aufführung gibt es eine DVD.

     

22.07.2012

 

Sonntag, 9:30 Uhr, Eucharistiefeier zum Patroziniumsfest und Festgottesdienst zum 725-jährigen Stadtjubiläum mitgestaltet vom Kirchenchor.  Der Kirchenchor singt u.a. das "Laurentius-Proprium" von Hans Feigenbutz aus dem Jahr 1966, „Heilig“ GL 491 mit Überchor, „Christe, du Lamm Gottes“ GL 482 sowie zum Auszug „Großer Gott, wir loben dich GL 257 mit Überchor; Festredner ist Generalvikar Dr. Fridolin Keck.

     

22.09.2012

 

Samstag, 13:30 Uhr, Ausflug des Kirchenchors nach Seligenstadt und Kleinostheim.

In  Seligenstadt Führungen in zwei Gruppen durch Klostergarten und Einhardbasilika (Einhard, Biograf Karl des Großen im 9. Jh., gründete im Jahr 828 ein Kloster, das er mit einer großen Basilika für die Reliquien des heiligen Marcellinus und Petrus ausstattete. Einhards Gebeine liegen in einem Marmorsarkophag. Der für die Basilika benötigte Sandstein stammt aus Freudenberg)

sowie Führungen durch die mittelalterliche Stadt. Am Einhardhaus ist der legendäre Ursprung Seligenstadts aus einem angeblichen Wort Karls des Großen zu lesen: „Selig sei die Stadt genannt, da ich meine Tochter wieder fand.“Pfarrer Heribert Kaufmann

 

In Kleinostheim Eucharistiefeier /  Vorabendmesse mit dem aus Freudenberg stammenden Pfarrer Heribert Kaufmann, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor u.a.: "Ein Danklied sei dem Herrn" (Wöß), "O salutaris hostia" (Charles Gounod, 1818-1893)"Vater unser" (Nicolas Kedrov, 1957 / Freiburger Chorbuch), „Ave Maria“ (Jacob Arcadelt, 1514-1560); an der Orgel Hans Feigenbutz. >>>  Pfarrer Heribert Kaufmann hatte seine Priesterweihe am 27. Februar 1993 im Kiliansdom in Würzburg und den Primizgottesdienst am 7. März 1993 in der neuen Pfarrkirche in Freudenberg.

Abendessen und Ausklang im Gasthaus „Zum Schwanen“ in Kleinostheim, nahe am Main gelegen.
     

07.10.2012

  Sonntag, 10:30 Uhr, Eucharistiefeier zum Kirchweihfest mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. "Locus iste" (Anton Bruckner, 1824-1896), „Lobet Gott in seinem Heiligtum“ von Wolfram Menschick (*18.10.1937/Pielenhofen - +08.12.2010/Eichstätt) und Halleluja.      

01.11.2012

  Donnerstag, 10:30 Uhr, Allerheiligen: Eucharistiefeier als Hochamt -  mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit der „Sechsten Sonntagsmesse“ von Franz Schöpf (1836-1915) für Chor und Orgel, "Selig, die reinen Herzens sind" (Josef Butz, 1891-1989). >>> 15:00 Uhr Friedhof Freudenberg Gräberbesuchsandacht - mitgestaltet vom Kirchenchor mit deutschen Chören. Erstaufführung des Liedes "Bleib bei mir, Herr"  Melodie und Satz: William Henry Monk (1825-1889)      

24.11.2012

 

Samstag, 18 Uhr, Eucharistiefeier zum Christkönigssonntag mit Jahrtag für den Kirchenchor und Gedenken an  die Verstorbenen des Chors. Der Chor singt u.a. „Benedicam Dominum“ von Johann Michael Haydn (1737-1806) und als Erstaufführung "Seht Brot und Wein"  / Musik: Peter Reulein (*19 66)Text: Eugen Eckert (*1954)

     

30.11.2012

 

Freitag, 19:30 Uhr, Generalversammlung des Kirchenchors im Hotel-Restaurant "Rose" unter Leitung des Vorsitzenden Walter Schmitt mit Ehrungen für aktives Singen im Kirchenchor (Edith Schneider -50 Jahre-, Christine Bieber -25 Jahre-).

     

18.12.2012

  Dienstag, 16:00 Uhr, Requiem / Seelenamt für Matthias Kobes (*02. 06. 1921, +13. 12. 2012, Vater des Chorleiters) als Eucharistiefeier. Der Kirchenchor singt u.a. „Wohin soll ich mich wenden?“, „Heilig, heilig“, "Mein Heiland, Herr und Meister" (Franz Schubert, 1797-1828), „Selig, die reinen Herzens sind“ (Josef Butz, 1891-1989), „Ave Maria“ (Jacob Arcadelt, 1514-1560); an der Orgel Hans Feigenbutz.      

24.12.2012

  Montag, 17:00 Uhr, Hl. Abend: Christmette. Der Chor singt: u.a. Erstaufführung des Liedes "In tiefer Nacht" / Melodie und Satz: Antoine Oomen (*1945), Text: Huub Oosterhuis (*1933), Dt. Text; Peter Pawlowsky (*1937), "Auf Bethlehems Fluren erscheint" (Heinrich Vogt, 1868-1944und "Transeamus" (arrang. Joseph Schnabel, 1767-1831) mit Orgel (Elsbeth Feigenbutz) und Instrumenten (1. Blockflöte, Querflöte : Edith Haamann, 2. Blockflöte: Eva- Maria Roth, Katharina Müssig,  1. Violine: Bernhard Sorg, 2. Violine:  Margrit Golsch) sowie Weihnachtslieder mit "Stille Nacht" (T Joseph Mohr, M Franz Gruber, 1818) zum Auszug.      

26.12.2012

  Mittwoch, 10:30 Uhr, 2. Weihnachtsfeiertag: Eucharistiefeier  als Hochamt mit Jahrtag des Schiffer- und Fischervereins. Der Kirchenchor singt u.a. die Pastoralmesse in F von Ignaz Reimann (1820-1885), "Tochter Zion, freue dich!", 1746, (Georg Friedrich Händel, 1685-1759) „Viderunt omnes" für Sopran-Solisten (Heidi Lieb, Monika Giegerich, Edith Haamann), Chor und Orgel von Robert Führer (1807-1861) und "O du fröhliche" (Sicilianische Volksweise) mit Überchor zum Auszug.      

06.01.2013

 

Sonntag, Dreikönig: 10:30 Uhr, Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde, mitgestaltet von den "Sternsingern" und vom Kirchenchor mit deutschen Chören (u.a. "Drei Könige.....", Satz: Hans Feigenbutz) und Liedern mehrstimmig mit der Gemeinde sowie "0 du fröhliche" mit Überchor; Chorleitung und Orgel: Walter Kobes.

     

11.01.2013

 

Freitag, Fotoshow um 20 Uhr im Bernhardsaal: Von Mitglied Dr. Erwin Golsch wird eine Fotoshow zum Thema "Unescowelterbe Petra in Jordanien" gezeigt sowie der Jahresausflug des Kirchenchors 2012 nach Seligenstadt und Kleinostheim.

     

14.02.2013

  Am Donnerstag, 14. Februar 2013,  um 15 Uhr, ist Requiem / Seelenamt in der neuen Pfarrkirche für den langjährigen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden des Kirchenchors Peter Hofmann (*08.12.1923, +11.02.2013) mit anschließender Aussegnung, gehalten von Pfarrer Reinhold Baumann. Pfarrgemeinderatsvorsitzender Michael Baumann spricht für die Pfarr- und Bürgergemeinde. Musikalische Mitgestaltung vom Kirchenchor u.a. mit "Wohin soll ich mich wenden?", "Heilig..", "Mein Heiland Herr und Meister" (Franz Schubert, 1797-1828), "Selig, die reinen Herzens sind" von Josef Butz (1891-1989) und vielen Liedern mehrstimmig mit der Gemeinde unter Leitung von Walter Kobes, der außerdem solistisch Psalmen vorträgt, "Ave Maria" (Jacob Arcadelt, 1514-1560), und an der Orgel Hans Feigenbutz; zur Aussegnung Psalm 23 GL 718 im Wechsel mit Chor und Gemeinde.      

22.02.2013

 

Freitag, 11 Uhr, Friedhofskapelle und Friedhof: Urnenbestattung von Peter Hofmann (*08. 12. 1923, +11.02.2013) durch Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Michael Baumann.

     

29.03.2013

  Karfreitagsandacht, 15:00 Uhr, Eröffnung in Stille, Passion, Kreuzverehrung - mitgestaltet vom Kirchenchor mit Deutschen und lateinischen liturgischen Gesängen zum Tag u.a. „Seht das Holz des Kreuzes“, „Dein Kreuz, o Herr, verehren wir (J. Pretzenberger), Fürbittruf: "Herr, erbarme dich" (Vorsängerin: Edith Haamann), "Adoramus te, Christe" (Anonymus) - .      

01.04.2013

  Ostermontag, 10:30 Uhr, Hochamt. Der Kirchenchor singt u.a. die Messe in C von Anton Bruckner (1824-1896), "Haec dies" (Caspar Ett, 1788-1847).      

09.05.2013

 

9:30 Uhr, Wortgottesdienst zum Hochfest Christi Himmelfahrt unter Mitwirkung des Kirchenchors mit dem "Deutschen Proprium zum Fest" von Hans Feigenbutz; anschließend Flurprozession.

     

30.05.2013

 

9:00 Uhr,  Fronleichnam: Eucharistiefeier mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit "Mit bestem Weizen" (Hermann Kronsteiner, 1914-1994), "Seht, Brot und Wein", FC2, Nr. 117 (Blockflöte: Edith Haamann), "Panis angelicus" (César Franck, 1822-1890) ); anschließend Fronleichnamsprozession mit Chorbeteiligung.

     

06.07.2013

  10:30 Uhr Samstag in der Alten Kirche: Eucharistiefeier als Dankgottesdienst zur  Goldenen Hochzeit  von Konrad und Helga Ziegler.  Der Kirchenchor singt u.a. "Selig seid ihr, wenn.....", "Heilig, heilig....." (Franz Schubert, 1797-1828),  "Vater unser" (Satz: Nicolas Kedrov, 1957), "Ave verum" (W.A. Mozart, 1756-1791), "Ave Maria" (Jacob Arcadelt, 1514-1560) sowie mehrere mehrstimmige Lieder gemeinsam mit der Gemeinde;  an der Orgel Hans Feigenbutz.      

14.07.2013

  9:30 Uhr, Eucharistiefeier zum Patrozinium.  Der Kirchenchor singt u.a. das "Deutsche Proprium zum Fest" (Hans Feigenbutz), "Pange lingua" (Franz Alt, 1819-1885); anschließend Prozession mit Chorbegleitung.      

12.09.2013

 

Erste Probe nach der Sommerpause; neu einstudiert wird die "Missa Solemnis" in C, op. 265, von Robert Führer (1807-1861). - Robert Führer war ein böhmischer Kirchenmusiker und Komponist, * 2. Juni 1807 in Prag; + 28. November 1861 in Wien -  >>> Von der Pfarrgemeinde St. Laurentius wird für den Bernhardsaal zum Einstudieren der Chorliteratur ein  von Chorleiter Walter Kobes ausgewähltes Keyboard mit Lautsprecher der Marke "AHLBORN, Parvus II" zur Verfügung gestellt, das von der Frauengemeinschaft großzügig bezuschusst wird. (Die vorher über 40 Jahre genutzte Sakralorgel war reparaturbedürftig.)

     

12.10.2013

 

Samstag, 19 Uhr, Eucharistiefeier zum Kirchweihfest unter Mitwirkung des Kirchenchors u.a. "Lobet Gott in seinem Heiligtum" von Wolfram Menschick (*18.10.1937/Pielenhofen - +08.12.2010/Eichstätt), "Locus iste" von Anton Bruckner (1824-1896), Kehrvers „Dies Haus ist ein Haus des Betens“ von Hans Feigenbutz, 1964, mit Versen aus Psalm 34 (Orpheo Vecchi, 1550-1604); an der Orgel Dr. Thomas Feigenbutz, Chorleitung und Vorsänger (bei "Herr erbarme Dich") Walter Kobes.

     

01.11.2013

 

Freitag, 10:30 Uhr, Eucharistiefeier als Hochamt zum Fest Allerheiligen: Der Kirchenchor singt u.a. die  „St.-Anna-Messe" des Bruckner-Schülers Josef Gruber (1855 - 1933) mit Sopran-Solistinnen (Monika Giegerich, Heidi Lieb, Edith Haamann)"Ihr Freunde Gottes" (M Innsbruck, 1588, Satz: HF 77), "Selig seid ihr" (Peter Janssens, 1934-1998), "Selig, die reinen Herzens sind" (Josef Butz, 1891-1989); an der Orgel Dr. Thomas Feigenbutz, Chorleitung und Vorsänger Walter Kobes.>>> 15:00 Uhr Friedhof Freudenberg Gräberbesuchsandacht - musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor mit deutschen Chören: "Herr, gib ihnen die ewige Ruh" (Anonymus), "Meine Hoffnung, meine Freude" (Taizé, Vorsängerin: Edith Haamann), "Bleib bei mir, Herr"  Melodie und Satz: William Henry Monk (1825-1889).

     

23.11.2013

 

Samstag, 18 Uhr, Eucharistiefeier zum Hochfest "Christkönig" als Jahrtag des Kirchenchors mit Gedenken an die Lebenden und Verstorbenen des Chores, mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit der Erstaufführung des Liedes "Danket dem Herren", Satz (1810): Karl Friedrich Schulz, "O salutaris hostia"  von Charles Gounod (1818-1893) und Halleluja.

     

29.11.2013

 

Freitag, 19:30 Uhr, Generalversammlung des Kirchenchors im Hotel-Gasthof "Rose" mit Ehrungen für aktives Singen im Kirchenchor (Elsbeth Feigenbutz -60 Jahre- , Erika Rohleder -60 Jahre- , Brunhilde Ehmann -25 Jahre- , Wolfgang Sasse -25 Jahre- ).

     

24.12.2013

 

Dienstag, 17:00 Uhr, Hl. Abend: Christmette. Der Chor singt: u.a. "Es ist ein Ros entsprungen" (Fassung der Weise: Mainzer Cantual, 1605, Tonsatz von Michael Praetorius, 1571-1621), "Auf Bethlehems Fluren erscheint" (Heinrich Vogt, 1868-1944und "Transeamus" (arrang. Joseph Schnabel, 1767-1831) mit Orgel (Elsbeth Feigenbutz) und Instrumenten (1. Blockflöte, Querflöte : Edith Haamann, 2. Blockflöte: Eva- Maria Roth,  1. Violine: Bernhard Sorg, 2. Violine:  Margrit Golsch) sowie Weihnachtslieder wie die Sicilianische Volksweise "O du fröhliche" mit Überchor und mit "Stille Nacht" (T Joseph Mohr, M Franz Gruber, 1818) zum Auszug.

     

2612.2013

 

Kirchnchor am 26.12.2013

Donnerstag, 10:30 Uhr, 2. Weihnachtsfeiertag: Eucharistiefeier  als Hochamt mit Jahrtag des Schiffer- und Fischervereins. Der Kirchenchor singt u.a. die "Sechste Sonntagsmesse" in G-Dur op.15 von Franz Schöpf  (1836-1915) für Chor mit Sopran-Solistinnen (Heidi Lieb, Monika Giegerich, Edith Haamann) und Orgel (Elsbeth Feigenbutz) >>> Franz Schöpf wurde 1836 in Girlan (Südtirol) geboren und wirkte als  Musiklehrer an der Lehrerbildungsanstalt in Bozen.  Von 1859 bis zu seinem Tode 1915 war er Domorganist am Bozner Dom und führte den dortigen Cäcilienverein. Zu  Schöpfs Kompositionen zählen neben vielen geistlichen auch weltliche Chorwerke >>> Außerdem erklingt: "Tochter Zion, freue dich!", 1746, (Georg Friedrich Händel, 1685-1759) „Viderunt omnes" für Sopran-Solistinnen, Chor und Orgel (wie oben) von Robert Führer (1807-1861) und  "O du fröhliche" (Sicilianische Volksweise) mit Überchor zum Auszug.

     

10.01.2014

 

Am 10. Januar 2014, 20 Uhr, ist erste Chorprobe nach den Weihnachtsferien. >>>Anfang des Jahres können mehrere neue Chormitglieder im Sopran, Alt und Bass begrüßt werden.

Es wird u.a. die Missa solemnis von Robert Führer (1807-1861) aktuell einstudiert. Johann Nepomuk Führer    (* 2. Juni 1807 in Prag; + 28. November 1861 in Wien) war ein böhmischer Kirchenmusiker und Komponist.

     

03.04.2014

 

Am Donnerstag, 03.04.2014, 15 Uhr, Friedhofskapelle und Friedhof: Urnenbestattung von Ehrenmitglied Elisabeth Mönch(*12. 04. 1931 +26. 03. 2014); anschließend Requiem / Seelenamt in der Neuen Kirche, gehalten von Pfarrer Reinhold Baumann und  musikalisch  mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit "Wohin soll ich mich wenden", "Heilig....", "Mein Heiland Herr und Meister" (Franz Schubert, 1797-1828), Solo: "So nimm denn meine Hände" (Sopran: Heidi Lieb, Alt: Edith Haamann) von Friedrich Silcher (1789-1860), "Ave Maria" (Jacob Arkadelt, 1514-1560).

     

18.04.2014

 

Am 18.04.2014, Karfreitagsandacht, 15:00 Uhr, Eröffnung in Stille, Passion, Kreuzverehrung - mitgestaltet vom Kirchenchor mit deutschen und lateinischen liturgischen Gesängen zum Tag; Vorsänger und Dirigent ist Walter Kobes, Vorsängerin ist außerdem Edith Haamann.

     

21.04.2014

 

Am 21.04.2014, Ostermontag, 10:30 Uhr, Hochamt - Eucharistiefeier. Der Kirchenchor singt die "Missa solemnis" von Robert Führer (1807-1861)  mit Orgelbegleitung (Elsbeth Feigenbutz) und den Sopran-Solistinnen Heidi Lieb, Monika Giegerich und Edith Haamann als Erstaufführung sowie "Haec dies" von Caspar Ett (1788-1847) u.a. >>>Johann Nepomuk Führer, * 2. Juni 1807 in Prag; + 28. November 1861 in Wien war ein böhmischer Kirchenmusiker und Komponist.

     

17.05.2014

 

Am Samstag, 17.05.2014, 14 Uhr, Neue Kirche, Dankgottesdienst anlässlich des 90. Geburtstages von Chormitglied Rosl Schiller, mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit "Heilig...." (Franz Schubert, 1797-1828),  "Ave Maria" (Jacob Arkadelt, 1514-1560) u.a.

     

29.05.2014

 

Am Donnerstag, 29.05.2014, 9:30 Uhr, Wortgottesdienst zum Hochfest Christi Himmelfahrt durch Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Michael Baumann, mitgestaltet vom Kirchenchor.u.a. mit dem Deutschen Proprium zum Fest von Hans Feigenbutz. 

     

08.06.2014

 

Am 08.06.2014, 10:30 Uhr, Pfingstsonntag: Hochamt - Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit der Messe breve in C No. 7 von Charles Gounod (1818-1893), "Du, Herr, gabst und dein festes Wort", Vorsängerin: Edith Haamann, zum Auszug "Großer Gott, wir loben dich" mit Überchor.

     

19.06.2014

 

Am Donnerstag, 19.06. 2014, 9:00 Uhr,  Fronleichnam: Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. "Mit bestem Weizen" / Kronsteiner, "Aller Augen" / Schütz, "Seht, Brot und Wein", "Ave Verum" / W.A. Mozart ; anschließend Prozession, ebenfalls mit Einsatz des Kirchenchors.

     

02.08.2014

 

Am Samstag, 10:30 Uhr,  Alte Pfarrkirche St. Laurentius in Freudenberg, Eucharistiefeir durch GR. Pfarrer i.R. Hans Bender als Dankgottesdiernst zur Diamantenen Hochzeit von Elsbeth und Hans Feigenbutz, mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes, an der Orgel Dr. Thomas Feigenbutz sowie Violoncello Almut Feigenbutz und Altflöte Bettina Feigenbutz. Zu hören ist u.a. Einzug "Grave" aus der Fantasie G-Dur (BMV 572) von J. S. Bach (1685-1750), Kyrieruf aus der Ukraine, "Selig seid ihr" (Peter Janssens), "Larghetto" aus der Sonate C - Dur von G. F. Händel (1685 - 1759) für Flöte, Violoncello und Orgel, "Der Herr ist mein Hirte" (Psalm 23) von Thomas Feigenbutz (1988), ,,Heilig, heilig, heilig....." (Franz Schubert, 1797 - 1828),  "Vater unser" (Satz: Nicolas Kedrov, 1957), zur Kommunion "Benedictus" aus der Missa solemnis von Robert Führer (1807 - 1862) mit Gesangssolisten Heidi Lieb, Monika Giegerich und Edith Haamann, "Ave Maria" von Jacob Arcadelt (1514 - 1560)  sowie mehrere Lieder gemeinsam mit der Gemeinde;  Postludium, Orgel: "Marche de Procession" von Felix Alexandre Guilmant (1514 - 1560).

     

10.08.2014

 

Sonntag, 10.08.2014, 10:30 Uhr, Neue Kirche, Eucharistiefeier zum Patrozinium, mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit dem Deutschen Proprium von Hans Feigenbutz, "Wer mir dienen will" und neues Laurentiuslied; ohne Prozession.

     

24.09.2014

 

Am Mittwoch, 24.09.2014, 15 Uhr, Friedhofskapelle und Friedhof: Beerdigung von Ehrenmitglied Lucia Platz (*07. 02. 1923 +18. 09. 2014); 19 Uhr Requiem / Seelenamt in der Alten Kirche, gehalten von Pfarrer Reinhold Baumann und  musikalisch  mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit "Kyrie eleison" (Taizeé), "Wohin soll ich mich wenden", "Heilig...." (Franz Schubert, 1797-1828), "Christe, du Lamm Gottes", "Selig, die reinen Herzens sind" von Josef Butz, nach dem Segen zum Schluss "Sancta Maria".

     

27.09.2014

 

Samstag, 27.09.2014, 10:30 Uhr, Alte Kirche, Eucharistiefeier als Dankgottesdienst durch Stadtpfarrer Reinhold Baumann zur Goldenen Hochzeit von Irmgard und Walter Schmitt (Vorsitzender des Kirchenchors seit 1998), mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit dem Kyrieruf aus der Ukraine, "Selig seid ihr" von Peter Janssens (1934-1948), ,,Heilig, heilig, heilig.....", "Mein Heiland Herr und Meister" (Franz Schubert, 1797 - 1828),  "Vater unser" (Satz: Nicolas Kedrov, 1957), zur Kommunion "Ave Verum" von W.A. Mozart (1756-1791), "Ave Maria" von Jacob Arcadelt (1514 - 1560)  sowie mehrere Lieder gemeinsam mit der Gemeinde.>>> Nach dem Gpttesdienst gratuliert der Männergesangverein mit zwei Liedern unter Leitung von Walter Kirchgäßner, und Vorsitzender Willi Dick überreicht einen Geschenkkorb.

     

18.10.2014

 

Samstag, 18.10.2014, 10:30 Uhr, Alte Kirche, Eucharistiefeier als Dankgottesdienst zur Diamantenen Hochzeit durch Stadtpfarrer Reinhold Baumann von Rita und Heinz  Romstöck, mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit "Ein Danklied sei dem Herrn" (Josef V. Wöss), "Allein Gott in der Höh sei Ehr", "Selig seid ihr" von Peter Jansens (1934-1948), nach der Ansprache instrumental mit Querflöte (Edith Haamann) und Orgel "Larghetto" aus der Sonate Nr. IV von Georg Friedrich Händel (1685-1759), "Seht Brot und Wein" von Peter Reulein (*1966)  mit Chor und Bloickflöte (Edith Haamann), ,Heilig, heilig, heilig....." (Franz Schubert, 1797 - 1828),  "Ave Verum" / W.A. Mozart.und zum Schluss "Sancta Maria" (Schweitzer); an der Orgel Elsbeth Feigenbutz und Walter Kobes.

     

25.10.2014

  Samstag, 25.10.2014, 19 Uhr,  Eucharistiefeier zum Kirchweihjubiläum, mitgestaltet vom Kirchenchor.      

01.11.2014

 

Samstag, 01.11.2014, 09:30 Uhr, Eucharistiefeier zum Hochfest Allerheiligen: Der Kirchenchor singt unter Leitung von Walter Kobes u.a. aus der St. Anna-Messe von Franz Gruber, "Selig seid ihr",  Peter Janssens (1934-1948), "Selig, die reinen Herzens sind" (Butz), "Großer Gott, wir loben dich" mit Überchor;  >>> 15:00 Uhr Friedhof Freudenberg Gräberbesuchsandacht, mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. "Meine Hoffnung und meine Freude": Solistin Edth Haamann, Chor und Gemeinde, "Herr, gib ihnen die ewige Ruh",  "Dein Grenzen" (GL 96).

     

16.11.2014

 

Sonntag, 16.11.2014, 10 Uhr, Eucharistiefeier in der Neuen Kirche als Dankgottesdienst zur Eisernen Hochzeit von Erna und Klaus Mai, durch Stadtpfarrer Reinhold Baumann mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit dem Kyrieruf aus der Ukraine, "Selig seid ihr" von Peter Janssens (1934-1948), "Du bists, dem Ruhm und Ehre gebühret",Joseph Haydn, "Der Herr ist mein Hirte" (Psalm 23) von Thomas Feigenbutz (1988), ,,Heilig, heilig, heilig....." (Franz Schubert, 1797 - 1828),  "Vater unser" (Satz: Nicolas Kedrov, 1957), "Panis angelicus" von César Franck (1822-1890), "Ave Maria" von Jacob Arcadelt (1514 - 1560).

     

22.11.2014

 

Samstag, 22.11.2014, 18 Uhr, Eucharistiefeier zum Hochfest "Christkönig" als Jahrtag des Kirchenchors mit Gedenken an die Lebenden und Verstorbenen des Chores,  mitgestaltet vom Kirchenchor  u.a. mit "Danket dem Herrn", K.F. Schulz, "Benedicam Dominum" von Michael Haydn, "Gelobt seist Du, Herr Jesu Christ" mit Überchor.

     

10.12.2014

 

Am Mittwoch, 10.12.2014, 15 Uhr, Friedhofskapelle und Friedhof: Beerdigung von Mitglied Dr. Erwin Golsch (*29. 03. 1931 +05. 12. 2014); anschließend 16 Uhr Requiem / Seelenamt in der Neuen Kirche, ebenfalls gehalten von Pfarrer Reinhold Baumann und  musikalisch  mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit der "Deutschen Messe" von Franz Schubert (1797-1828),  "Selig, die reinen Herzens sind" von Josef Butz, "Ave Verum" von W.A. Mozart (1756-1791), nach dem Segen zum Schluss "Ave Maria" von Jacob Arcadelt (1514 - 1560).

     

24.12.2014

 

Mittwoch, 17:00 Uhr, Hl. Abend: Christmette. mitgestaltet vom Kirchenchor. Einstimmung (Michael Baumann) führt hin zum ersten Lied, erste 2 Strophen solistisch (Edith Haamann), "Es ist ein Ros entsprungen" (Fassung der Weise: Mainzer Cantual, 1605, Tonsatz von Michael Praetorius, 1571-1621) mit Chor und Streichern, "Tochter Zion freue dich", 1746, (Georg Friedrich Händel, 1685-1759), "Auf Bethlehems Fluren erscheint" (Heinrich Vogt, 1868-1944) mit Instrumenten, "Lamm Gottes, das vom Himmel kam"  und "Transeamus" (arrang. Joseph Schnabel, 1767-1831) mit Instrumenten (1. Blockflöte, Querflöte : Edith Haamann, 2. Blockflöte: Eva - Maria Roth,  1. Violine: Bernhard Sorg, 2. Violine:  Margrit Golsch) und Orgel (Elsbeth Feigenbutz) sowie Weihnachtslieder wie die Sicilianische Volksweise "O du fröhliche" mit Überchor und mit "Stille Nacht" (T Joseph Mohr, M Franz Gruber, 1818) zum Auszug.

     

26.12.2014

 

Freitag, 10:30 Uhr,  am 2. Weihnachtsfeiertag feierliche Eucharistiefeier, Hochamt,  zum Weihnachtsfest. Der Kirchenchor singt u.a. die „Pastoralmesse in F" für Soli (Walter Kobes sowie Heidi Lieb, Monika Giegerich und Edith Haamann),, vierstimmigen Chor und Orgel von Ignaz Reimann (1820-1885) und das Graduale zum Weihnachtsfest "Viderunt omnes" von Robert Führer (1807-1861) für Sopransolo (Heidi Lieb, Monika Giegerich und Edith Haamann), Chor und Orgel;  zum Auszug "O du fröhliche" mit Überchor; an der Orgel Elsbeth Feigenbutz und Walter Kobes.

     

29.12.2014

 

Am Montag, 29. Dezember 2014, 16 Uhr, in der Neuen Kirche, offizielle Verabschiedung von Bürger meister Heinz Hofmann nach 22 Jahren Tätigkeit im Rathaus Freudenberg. Die Stadtgemeinde, die Pfarrgemeinde, alle Vereine aus der Stadt Freudenberg und den 4 Ortsteilen, sowie die Bürger und zahlreiche Ehrengäste aus Stadt und Landkreis verabschieden sich und sagen Dank; musikalische Gestaltung erfolgt durch den Kirchenchor St. Laurentius Freudenbgerg mit zwei Dankliedern ("Nun danket alle Gott" M. nach Johann Crüger, 1647, und "Danket dem Herrn, denn er ist freundlich" M. Karl Friedrich Schulz, 1810) während der Andacht, den Männergesangverein 1860 Freudenberg und den Chor "Belcanto". Dem scheidenden Bürgermeister wird auf Beschluss des Gemeinderats die Ehrenbürgerwürde verliehen. Gemeinderat und Ortsvorsteher Siegbert Weis als langjähriger Weggefährte übergibt den Ehrenbürgerbrief für die herausragenden Bemühungen um die historischen und kulturellen Werte der Stadt Freudenberg u.a mehr. >>>Anschließend Festzug mit Musikkapellen zur Feier in die Stadthalle.

     

15.01.2015

 

Donnerstag, 15.01.2015, 18 Uhr, Besuch des Rauch-Museums in Freudenberg durch zahlreiche Mitglieder des Kirchenchors. Es wird eine Sonderausstellung "Leonardo da Vincis Maschinen" gezeigt, durch die Museumsleiter Wolfgang Sasse äußerst fachkundig mit interessanten Erklärungen führt. u.a. erfuhr man, dass Universalgenie Leonardo da Vinci (1452-1519) nicht nur Maler, Zeichner, Bildhauer, sondern auch Architekt, Stadtplaner, Mechaniker und Ingenieur war, und diese Ingenieurkunst wurde hier an nachgebauten Projekten gezeigt.

     

30.01.2015

 

Freitag, 30.01.2015, 20 Uhr, Bernhardsaal, 1. Probe nach den Weihnachtsferien. >>>> Es können zwei neue Mitglieder im Alt und Tenor begrüßt werden, nämlich Barbara und Anton Zöller.

     

20.02.2015

 

Am Freitag, 20.  Februar 2015, 19:30 Uhr, Generalversammlung des Kirchenchors für das Jahr 2014 im Gasthof "Rose" in Freudenberg mit zahlreichen Ehrungen für aktives Singen im Kirchenchor, nämlich für Lilli Farrenkopf (25), Roswitha Knapp (30), Christel Turba und Anna Baumann (je 50) Jahre; Helma Bachmann wird zum Ehrenmitglied ernannt.

     

03.04.2015

 

Am 03.04.2015, Karfreitagsandacht, 15:00 Uhr, Eröffnung in Stille, Passion (fünf verschiedene Sprecher: Jesus, Pilatus, Volk, Petrus), Kreuzverehrung - mitgestaltet vom Kirchenchor mit deutschen und lateinischen liturgischen Gesängen zum Tag; Kantor (Vorsänger mit "Vater in deine Hände", "Christus war für uns gehorsam", "Ecce lignum..., venite adoremus") ist Walter Kobes, währenddessen Edith Haamann dirigiert; auch Edith Haamann singt vor, dann dirigiert Walter Kobes. Der Chor singt u.a. "Seht das Holz des Kreuzes",  "Dein Kreuz o Herr verehren wir", "Holz auf Jesu Schulter".

     

06.04.2015

 

Am 06.04.2015, Ostermontag, 10:30 Uhr, Hochamt - Eucharistiefeier unter  Mitgestaltung des Kirchenchors. Der Chor singt unter Leitung von Walter Kobes u.a. die  „St.-Anna-Messe" des Bruckner-Schülers Josef Gruber (1855 - 1933) mit Sopran-Solistinnen (Monika Giegerich, Heidi Lieb, Edith Haamann), "Wir wollen alle fröhlich sein" / Chor und Gemeinde, "Halleluja", 175, mit Vers / vorgesungen von Edith Haamann, "Christus ist auferstanden"; an der Orgel zur Chorbegleitung Elsbeth Feigenbutz.

     

14.05.2015

 

Am Donnerstag, 14.05.2015, 9:30 Uhr, Feierlicher Wortgottesdienst zum Hochfest Christi Himmelfahrt gehalten durch Michael Baumann, mitgestaltet vom Kirchenchor.u.a. mit dem Deutschen Proprium zum Fest von Hans Feigenbutz (Ihr Männer von Galiläa, Halleluja - Aufgefahren ist Gott im Jubelklang), "Lobsingt dem Herren".  An der Orgel: zur Chorbegleitung Elsbeth Feigenbutz und für Gemeindelieder Thomas Neuberger sowie Dirigat Edith Haamann in Vertretung des erkrankten Organisten und Chorleiters Walter Kobes.  Anschließend Flurprozession mit der Gemeinde.

     

24.05.2015

 

Am 24.05.2015, 10:30 Uhr, Pfingstsonntag: Hochamt - Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit der Missa Brevis Nr. 7 in C-Dur von Charles Gounod (1818-1893), "Halleluja" mit Vers, Vorsängerin: Edith Haamann. An der Orgel: zur Chorbegleitung Elsbeth Feigenbutz und für Gemeindelieder und Auszug Thomas Neuberger sowie Dirigat Edith Haamann in Vertretung des erkrankten Organisten und Chorleiters Walter Kobes. 

     

04.06.2015

 

Am Donnerstag, 04.06. 2015, 9:00 Uhr,  Fronleichnam: Eucharistiefeier durch Pfarrer Reinhold Baumann, mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. "Mit bestem Weizen" / H. Kronsteiner, "Aller Augen" / H. Schütz, "O salutaris hostia" (C.W. Alt), "Ave Verum" / W.A. Mozart (1756-1791). Wegen Wegzugs spielt letztmals in Freudenberg Elsbeth Feigenbutz die Orgel zur Chorbegleitung. Ferner an der Orgel für Gemeindelieder und Auszug: Christoph Grein / Rauenberg, sowie Dirigat Edith Haamann in Vertretung des erkrankten Organisten und Chorleiters Walter Kobes.  Die anschließende Prozession findet krankheitsbedingt ausnahmsweise ohne gesangliche Mitwirkung des Kirchenchors statt.

     

19.06.2015

 

Freitag, 19.06.2015, 19:30 Uhr, "Gemütliches Beisammensein" der Mitglieder und Ehrenmitglieder des Kirchenchors  mit Partnern im Probelokal / Bernhardsaal mit dem Ehepaar Elsbeth und Hans Feigenbutz, das im Juli in die Nähe von Heidelberg nach Eppelheim umzieht.

     

 26.07.2015

 

 

Sonntag, 26.07.2015, 9:30 Uhr, Neue Kirche, Eucharistiefeier zum Patrozinium durch Pfarrer Reinhold Baumann, mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit dem Deutschen Proprium von Hans Feigenbutz, "Wer mir dienen will" und Laurentiuslied; an der Orgel Walter Kobes, Dirigat Edith Haamann. >>>Anschließend Prozession durch die Altstadt unter Mitwirkung des Kirchenchors, Station und Gesang an der Alten Kirche "In schwerer Zeit" und Abschluss vor der Neuen Kirche "Tantum ergo" (C. M. Alt) unter Leitung von Walter Kobes.

     

13.09.2015

 

Sonntag, 13.09.2015, 9 Uhr, Eucharistiefeier als Gottesdienst zum Jubiläum 130 Jahre Gesangverein Frohsinn Boxtal e.V., durch Pfarrer Reinhold Baumann, mitgestaltet vom Kirchenchor Freudenberg  u.a. mit Liedern 4-stimmig mit der Gemeinde "Lobe den Herrn", "Danket dem Herrn, denn er ist gut" T / M bei Heinrich Bone 1858, Satz Hans Feigenbutz, ferner chorisch Kyrie und Agnus Dei aus der IMesse breve in C No. 7 von Charles Gounod (1818-1893), "Sei gelobt, Herr Jesus Christ" M / S Hans Feigenbutz 1996, "Vater unser" (Satz: Nicolas Kedrov, 1957), "Ave Verum" / W.A. Mozart (1756-1791), "Großer Gott, wir loben Dich" mit Überchor sowie "Ave Maria" von Jacob Arcadelt (1514 - 1560); an der Orgel Chorleiter Walter Kobes, Dirigat Edith Haamann. >>> Anschließend Teilnahme etlicher Chormitglieder zum Frühschoppen und Mittagessen beim Gemeindezentrum.

     

01.11.2015

 

Am Sonntag, 01. November 2015, 9:30 Uhr, Eucharistiefeier zum Hochfest Allerheiligen durch Pfarrer Reinhold Baumann mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes u.a. mit Gloria und Sanctus aus der "Sechsten Sonntagsmesse" op. 15 für Chor und Orgel von Franz Schöpf (1836-1915),  "Ihr Freunde Gottes allzugleich" M: 1537 und 1588, Satz: nach Hans Feigenbutz, "Selig seid ihr",  Peter Janssens (1934-1948), "Selig, die reinen Herzens sind" (Josef Butz, 1891-1989), "Großer Gott, wir loben dich" mit Überchor; an der Orgel Thomas Neuberger zur Chorbegleitung und zur Begleitung von Vorsänger Walter Kobes>>> 15:00 Uhr Friedhof Freudenberg Gräberbesuchsandacht, mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit "Herr, gib ihnen die ewige Ruh".

Gruppenbild Kirchenchor 2015

     
 

 

Aktive Sänger des Kirchenchors St. Laurentius Freudenberg am 1. November 2015

v.l. Sitzende: Rosl Schiller, Edith Schneider, Erika Rohleder, Anna Baumann                                Stehende 1. Reihe: Chorleiter Walter Kobes, Edith Haamann, Lilli Farrenkopf, Anna Hösch, Christine Bieber, Magda Voigt, Hildegunde Dick, Susanne Gallas, Margrit Golsch                                          Stehende 2. Reihe: Heidi Lieb, Monika Giegerich, Anna-Lena Lazarus, Evelyn Kobes, Christel Turba, Gisela Mayer, Roswitha Knapp, Karl-Heinz Schmitt                                                                               Stehende  3. Reihe: Rolf Kirchgäßner, Bernd Kirchgäßner, Wolfgang Sasse, Konrad Ziegler, Walter Schmitt, Harald Schmitt, Peter Hügle, Präses Pfarrer Reinhold Baumann, Elisabeth Beck                      Nicht auf dem Bild: Renate Mai, Eva-Maria Roth, Brunhilde Ehmann, Annemarie Roth, Barbara Zöller, Paul Beck, Anton Zöller, Burkhard Roth

     

21.11.2015

 

Am Samstag, 21. November 2015, 18 Uhr, Eucharistiefeier zum Hochfest "Christkönig" als Jahrtag des Kirchenchors mit Gedenken an die Lebenden und Verstorbenen des Chores durch Pfarrer Reinhold Baumann,  mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes u.a. mit "Christ König, Halleluja",  "Lobt froh den Herrn, ihr jugendlichen Chöre" (GL 396, M: Hans Georg Nägeli, 1815) als Uraufführung"Benedicam Dominum" von Johann Michael Haydn (1737-1806), "Panis angelicus" von César Franck (1822-1890); an der Orgel Dr. Thomas Feigenbutz.>>>Anschließend 19:30 Uhr, Generalversammlung des Kirchenchors für das Jahr 2015 im Gasthof "Rose" in Freudenberg mit zahlreichen Ehrungen für aktives Singen im Kirchenchor, nämlich für Monika Giegerich und Heidi Lieb (je 25), Gisela Mayer (40) und Rosl Schiller (50) Jahre  sowie Ernennung von Ehrenmitgliedern (Elsbeth Feigenbutz, Willi Knapp) und eines Ehrenvorsitzenden (Walter Schmitt).>>> Es werden Neuwahlen durchgeführt; Vorsitzender Walter Schmitt, Schriftführerin Brunhilde Ehmann sowie die Beisitzer Harald Schmitt und Karl-Heinz Schmitt treten nicht mehr zur Wiederwahl an.>>> Die neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzende Margrit Golsch, Schriftführerin: Susanne Gallas, Kassiererin Gisela Mayer, Beisitzer: Brunhilde Ehmann, Edith Haamann, Peter Hügle, Bernd Kirchgäßner und Walter Schmitt.

     

27.11.2015

 

Freitag, 27. November 2015 um 15 Uhr, Friedhoskapelle und Friedhof: Urnenbestattung von Ehrenmitglied Willi Knapp (*23. 04. 1931 +22. 11. 2015); anschließend 16 Uhr Requiem / Seelenamt in der  Neuen Kirche; ebenfalls gehalten von Pfarrer Reinhold Baumann und musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes u.a. mit der "Deutschen Messe" von Franz Schubert (1797-1828), "Selig, die reinen Herzens sind" (Josef Butz, 1891-1989), nach dem Segen zum Schluss "Ave Maria" von Jacob Arcadelt (1514-1560); an der Orgel: Walter Kobes, Dirigat: Edith Haamann.

     

24.12.2015

 

Donnerstag, 24. Dezember 2015, 17:00 Uhr, Hl. Abend: Christmette. mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes u.a. mit "Es ist ein Ros entsprungen" (Fassung der Weise: Mainzer Cantual, 1605, Tonsatz von Michael Praetorius, 1571-1621) mit Chor und Streichern, "Tochter Zion freue dich", 1746, (Georg Friedrich Händel, 1685-1759) mit Streichern, Lied: "Ehre sei Gott in der Höhe" (M. Ludwig Ernst Gebhard um 1830) als Uraufführung mit Streichern, "Transeamus" (arrang. Joseph Schnabel, 1767-1831) mit Instrumenten (1. Blockflöte: Eva - Maria Roth, 2. Blockflöte: Annemarie Roth, 1. Violine: Bernhard Sorg, 2. Violine:  Margrit Golsch) und Orgel sowie Weihnachtslieder wie die Sicilianische Volksweise "O du fröhliche" mit Überchor und mit "Stille Nacht" (T Joseph Mohr, M Franz Gruber, 1818) zum Auszug; Dirigat Edith Haamann, an der Orgel: Walter Kobes und Thomas Neuberger (Transeamus).

     

26.12.2015

 

Samstag, 26. Dezember 2015, 10:30 Uhr,  am 2. Weihnachtsfeiertag feierliche Eucharistiefeier, Hochamt,  zum Weihnachtsfest. Der Kirchenchor singt unter Leitung von Walter Kobes u.a. die Pastoralmesse in F von Ignaz Reimann (1820-1885) für vierstimmigen Chor und Orgel (Sopransolo: Heidi Lieb, Monika Giegerich, Eva-Maria Roth). Zum Auszug "O du fröhliche" mit Überchor; an der Orgel: Thomas Neuberger und Walter Kobes (auch Vorsänger), Dirigat: Walter Kobes und Edith Haamann. Ein Blockflötenensemble (Eva-Maria Roth, Annemarie Roth, Walter Kobes) bringt ein klassisches Musikstück dreistimmig zu Gehör.

     

22.01.2016

 

Freitag, 22. Januar 2016 um 14:30 Uhr, Friedhofskapelle und Friedhof: Beerdigung von Mitglied Lilli Farrenkopf (*18. 10. 1934 +17. 01. 2016) durch Michael Baumann; anschließend 15:30 Uhr Requiem / Seelenamt in der Neuen Kirche, gehalten von Pfarrer Reinhold Baumann gemeinsam mit Konzelebrant Pfarrer Heribert Kaufmann und musikalisch  mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes u.a. mit "Wohin soll ich mich wenden", "Heilig, heilig" aus der "Deutschen Messe" von Franz Schubert (1797-1828), "Ave Verum" (W.A. Mozart, 1756-1791), "Selig, die reinen Herzens sind" von Josef Butz, nach dem Segen zum Schluss "Ave Maria" von Jacob Arcadelt (1514 - 1560); an der Orgel: Walter Kobes, Dirigat: Edith Haamann; Vorsänger: Walter Kobes und Edith Haamann. >>>Anschließend ab 17 Uhr in der Kirche erste Chorprobe nach den Winterferien.

     

01.03.2016

 

Am Dienstag, 01. 03. 2016, 18 Uhr, Besuch des Rauch-Museums durch Mitglieder des Kirchenchors Freudenberg mit Führung von Museumsleiter Wolfgang Sasse durch die Sonderausstellung "zur nachahmung empfohlen! expedition in ästhetik und nachhaltigkeit", die das Thema Nachhaltigkeit in den kulturellen Fokus rückt und nach internationalen Stationen nach Freudenberg gekommen ist. Die Deutsche Umwelthilfe fand diese Ausstellung herausragend; Kuratorin ist Adrienne Goehler, Berlin. >>>Parallel wird unter dem Titel "Transformations-Konzepte der Umnutzung von Dingen" Möbeldesign aus Recyclingstoffen vom Museum der Dinge in Berlin gezeigt; hier ist Imke Volkers Kuratorin. >>>Man staunte über die Vielfalt der recycelten Produkte wie Gläser, Stühle oder Fahrräder aus Autos, insbesondere aber über den atmenden Laubhaufen.

     

25.03.2016

 

Am 25.03.2016, Karfreitagsandacht, 15:00 Uhr, Eröffnung in Stille, Passion, Kreuzverehrung - mitgestaltet vom Kirchenchor mit deutschen und lateinischen liturgischen Gesängen zum Tag; anschließend ab 16:15 Uhr Chorprobe zum Osterfest.

     

28.03.2016

 

Am 28.03.2016, Ostermontag, 10:30 Uhr, Hochamt - Eucharistiefeier gehalten von Pfarrer Reinhold Baumann unter  Mitgestaltung des Kirchenchors u.a. mit der "Kleinen Osterkantate" - Das ist der Tag den Gott gemacht von Ernst Kutzer für Gemeinde, Orgel und Chor, "Haec dies" von Caspar Ett (1788-1847) sowie der "Missa solemnis" in C,  op. 265 von Robert Führer (1807-1881) vierstimmig mit Orgelbegleitung und Sopran-Solistinnen (Heidi Lieb, Monika Giegerich, Edith Haamann).>>>Johann Nepomuk Führer, *2.  Juni 1807 in Prag, +28. November 1881 in Wien war ein böhmischer Kirchenmusiker und Komponist.>>>An der Orgel: Thomas Neuberger  und Walter Kobes, Dirigat: Walter Kobes und Edith Haamann, Leitung und Vorsänger: Walter Kobes. 

     

05.05.2016

 

Am Donnerstag, 05.05.2016, 10 Uhr, Wortgottesdienst zum Hochfest Christi Himmelfahrt, gehalten durch Michael Baumann, mitgestaltet vom Kirchenchor.unter Leitung von Walter Kobes, an der Orgel: Thomas Neuberger u.a. mit dem Deutschen Proprium zum Fest von Hans Feigenbutz (1967). Gesungen wird das Eingangslied, Zwischengesang, Gesang zur Gabenbereitung, Kommunionlied mit Psalm zum Kommuniongesang (Vorsänger sind die Bass- und Tenorsänger des Chores, dann vierstimmiger Einsatz aller Sängerinnen und Sänger), vierstimmig mit der Gemeinde: "Dir Gott im Himmel Preis und Ehr" (M. Nikolaus Decius, 1522), GL 861, Vorsängerin Edith Haamann, "Großer Gott, wir loben dich" mit Überchor. >>> Anschließend Flurprozession mit der Gemeinde.>>>Danach Pfarr- und Kindergartenfest auf dem Kirchplatz; Frühschoppen mit dem Jugendblasorchester, Mittagessen, 14 Uhr Aufführung der Kindergartenkinder, Kaffee & Kuchen, Spiel und Spaß rund um die Kirche, 17 Uhr Abschlussaktion des Kindergartens, Festausklang.

     

15.05.2016

 

Am 15.05.2016, 10:30 Uhr, Pfingstsonntag: Eucharistiefeier - Hochamt -  gehalten von Pfarrer Reinhold Baumann, mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit der "Ersten Sonntagsmesse, St. Anna-Messe", C-Dur, Op. 15, des Anton Bruckner-Schülers Josef Gruber (1855-1933) mit Sopran-Soli; an der Orgel: Walter Kobes, Dirigat: Edith Haamann.

     

26.05.2016

 

Am Donnerstag, 26.05.2016, 9:00 Uhr,  Fronleichnam: Eucharistiefeier durch Pfarrer Reinhold Baumann, mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes; anschließend Prozession durch die Altstadt, ebenfalls unter Mitwirkung des Kirchenchors. .

     

05.06.2016

 

Am Sonntag, 05. 06. 2016, 10:30 Uhr, Eucharistiefeier zur Diamantene Hochzeit von Mitglied Anna und Anton Baumann gehalten durch Pfarrer Reinhold Baumann, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes u.a. mit "Du bist`s, dem Ruhm und Ehre gebühret" von Joseph Haydn; bei diesem Vortrag an der Orgel: Thomas Neuberger und Dirigat: Walter Kobes. Bei allen anderen Liedern an der Orgel: Walter Kobes und Dirigat: Edith Haamann. Weitere Lieder sind von Max Eham, "Gloria" aus der "Deutschen Messe" von Franz Schubert (1797-1828), "Ave Verum" (W.A. Mozart, 1756-1791),  "Selig, seid ihr", von  Peter Janssens (1934-1948); nach dem Segen zum Schluss "Ave Maria" von Jacob Arcadelt (1514 - 1560).

     

12.06.2016

 

Am Sonntag, 12. 06. 2016, 9:30 Uhr, Eucharistiefeier als Festgottesdienst zum Jubiläum 50 Jahre KAB-Ortsgruppe Freudenberg in der Stadtpfarrkirche St. Laurentius in Freudenberg mit Gedenken der lebenden und verstorbenen KAB-Mitglieder sowie Freunden und Förderern, gehalten durch Generalvikar in Ruhe Dr. Fridolin Keck; Konzelebranten sind Pfarrer Reinhold Baumann und Pfarrer i. R. Hans Bender. Musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit mehreren Liedern vierstimmig mit der Gemeinde, "O salutaris hostia" von Charles Gounod (1818-1893), "Danklied", zum Abschluss "Ein Haus voll Glorie" mit Überchor. An der Orgel und Leitung: Walter Kobes, Dirigat: Edith Haamann.>>>Im Anschluss Begegnungsfest im Bernhardsaal, das die KAB gemeinsam mit dem Gemeindeteam St. Laurentius gestaltet; die ganze Pfarrgemeinde ist herzlich eingeladen.

     

24.07.2016

 

Sonntag, 24.07.2015, 9:30 Uhr, Neue Kirche, Eucharistiefeier zum Patrozinium durch Pfarrer Reinhold Baumann, mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit dem Deutschen Proprium von Hans Feigenbutz, "Wer mir dienen will" und Laurentiuslied; Leitung und an der Orgel Walter Kobes, Dirigat Edith Haamann. >>>Anschließend Prozession durch die Altstadt unter Mitwirkung des Kirchenchors und Abschluss vor der Neuen Kirche ebenfalls unter Leitung von Walter Kobes.

     

29.10.2016

 

 

 

Am Samstag, den 29. Oktober 2016, 18:00 Uhr in der "Turnhalle" Freudenberg "Bürgermedaillen-Verleihung" durch die Stadt Freudenberg an Bürgerinnen und Bürger, die sich durch ehrenamtliches  Engagement für die Allgemeinheit hervorgehoben haben. Vom Kirchenchor Freudenberg werden Elsbeth Feigenbutz und Walter Schmitt jeweils mit der Bürgermedaille in Gold ausgezeichnet.

     

01.11.2016

 

Dienstag, 01.11.2016, 09:30 Uhr, Eucharistiefeier zum Hochfest Allerheiligen: Der Kirchenchor singt u.a. "Gloria" und "Sanctus" aus "Missa brevis" in C von Charles Gounod (1818-1893), Halleluja mit "Selig seid ihr" von Peter Janssens, "Ihr Freunde Gottes" (M. nach Michael Vehe, 1637, S. nach Hans Feigenbutz, 1977), "Selig, die reinen Herzens sind" von Josef Butz (1891-19989), op. 60, zur Kommunion >>> 15:00 Uhr Friedhof Freudenberg Gräberbesuchsandacht, mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit "Herr, gib ihnen die ewige Ruh" (anonymus), "Du lässt den Tag , o Gott, nun enden" (M. Clement Cotterill Scholefeld, 1874).

     

19.11.2016

 

Samstag, 19.11.2016, 18:30 Uhr, Eucharistiefeier zum Hochfest "Christkönig" als Jahrtagsgottesdienst des Kirchenchors mit Gedenken an die Lebenden und Verstorbenen des Chores (Willi Knapp / 2015, Lilli Farrenkopf / 2016), gehalten durch Stadtpfarrer Reinhold Baumann und Diakon Michael Schlör, mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes u.a.  mit "Kyrie" aus der Ukraine, "Wäre Gesangs voll unser Mund" (M. Alejandro Veciana), GL 831, als Uraufführung, "Gott in der Höh" (Satz Hans Feigenbutz 1984), "Seht Brot und Wein" (M. Peter Reulein, 1966) mit Blockflöte: Edith Haamann, "Ave verum corpus" (W.A. Mozart, 1756-1791),  "Gelobt seist Du, Herr Jesu Christ" mit Überchor. An der Orgel: Thomas Neuberger und Walter Kobes (auch Vorsänger), Dirigat: Walter Kobes und Edith Haamann.

Anschließend Generalversammlung des Kirchenchors im Gasthof "Rose" in Freudenberg um 19:30 Uhr ohne Neuwahlen. Für 40 Jahre aktive Chortätigkeit im Kirchenchor wird Vorsitzende Margrit Golsch geehrt.  Das langjährige Mitglied Anna Baumann wird zum Ehrenmitglied ernannt.

     

30.11.2016

 

Mittwoch, 30. November 2016 : um 18:30 Uhr Requiem / Seelenamt für das langjährige ehemalige Chormitglied Delphine Kirchgäßner (*11. 02. 1935 +24. 11. 2016) in der Pfarrkirche, gehalten von Pfarrer Reinhold Baumann, musikalisch  mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes u.a. mit "Kyrie" aus der Ukraine, "Selig seid ihr" von Peter Janssens,, "O salutaris hostia"  von C.W. Alt, "Heilig, heilig" aus der "Deutschen Messe" von Franz Schubert (1797-1828),  "Selig, die reinen Herzens sind" von Josef Butz (1891-1989), nach dem Segen zum Schluss "Ave Maria" von Jacob Arcadelt (1514 - 1560); an der Orgel: Walter Kobes, Dirigat: Edith Haamann.>>>Am Donnerstag, 01. 12. 2016 um 15:00 Uhr, Friedhofskapelle und Friedhof ist die Beerdigung  / Urnenbestattung, gehalten durch den Vertreter der Pfarrgemeinde Freudenberg Michael Baumann.

     

16.12.2016

 

Freitag, 16. Dezember 2016, Empfang der Stadt Freudenberg zum 70. Geburtstag (15.12.2016)  von Ehrenbürger und Bürgermeister a.D. Heinz Hofmann in der Turnhalle, 17 Uhr. Musikalisch mitgestaltet auf der Bühne von der Stadtkapelle Freudenberg, dem Männergesangverein Freudenberg und dem Kirchenchor St. Laurentius Freudenberg (Lied: "Fröhlichkeit und leichtes Leben" und Kanon: "Ein kleiner Blumenstrauß mit Tönen").>>>Gratulation: Bürgermeister Roger Henning, Grußworte: Alois Gerig, MdB / Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, MdL, Minister a.D. / Jochen Müssig, Dezernent LRA TBB. Anschließend Stehempfang in der Aula.>>>Danach Kirchenchorprobe in der neuen Kirche.

     

20.12.2016

 

Dienstag, 20. Dezember 2016, um 17 Uhr in der neuen Kirche Requiem / Seelenamt mit Aussegnung für Pfarrer i.R. Hans Bender, GR, verstorben am 15.12.2016, gehalten von Pfarrer Reinhold Baumann und Konzelebranten Dr. Fridolin Keck, Heribert Kaufmann, Dekan Hauck und Diakon Michael Schlör, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes u.a. mit "Selig seid ihr" von Peter Janssens (1934-1948), "Heilig, heilig" und "Mein Heiland Herr und Meister" aus der "Deutschen Messe" von Franz Schubert (1797-1828), "Ave Verum" (W.A. Mozart, 1756-1791); Leitung und an der Orgel Walter Kobes, Dirigat Edith Haamann. Zur Aussegnung und zum Ausmarsch spielt die Stadtkapelle / Musikverein Freudenberg. Nachrufe zum Abschied sprechen Pfarrgemeindesprecher Michael Baumann, ein Klassenkamerad und als Stellvertreter für die Stadt Freudenberg Bürgermeister a.D. Heinz Hofmann.>>>Anschließend wird der Sarg mit dem Leichnam nach Östringen überführt, wo am Donnerstag, 22. Dezember, die Beerdigung auf dortigem Friedhof stattfand.

     

24.12.2016

 

Samstag, 24. Dezember 2016, um 17 Uhr Hl. Abend: Christmette. mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes u.a. mit "Es ist ein Ros entsprungen" (Fassung der Weise: Mainzer Cantual, 1605, Tonsatz von Michael Praetorius, 1571-1621) mit Chor und Streichern, "Tochter Zion freue dich", 1746, (Georg Friedrich Händel, 1685-1759) mit Streichern, "Auf Bethlehems Fluren erscheint" (Heinrich Vogt, 1868-1944) mit Instrumenten und "Transeamus" (arrang. Joseph Schnabel, 1767-1831) mit Instrumenten (Querflöte: Edith Haamann, 1. Blockflöte: Eva - Maria Roth, 2. Blockflöte: Annemarie Roth, 1. Violine: Bernhard Sorg, 2. Violine:  Margrit Golsch) und Orgel sowie Weihnachtslieder wie die Sicilianische Volksweise "O du fröhliche" mit Überchor und mit "Stille Nacht" (T Joseph Mohr, M Franz Gruber, 1818) zum Auszug; Leitung: Walter Kobes, Dirigat: Walter Kobes, Edith Haamann und Vorsängerin / Fürbittruf, an der Orgel: Walter Kobes und Thomas Neuberger (Auf Bethlehems Fluren, Transeamus).

     

26.12.2016

 

Montag, 26. Dezember 2016, 10:30 Uhr,  am 2. Weihnachtsfeiertag feierliche Eucharistiefeier zum Hochfest der Geburt des Herrn mit Jahrtag des Schiffer- und Fischervereins. Der Kirchenchor singt unter Leitung von Walter Kobes u.a. die Pastoralmesse in F von Ignaz Reimann (1820-1885) für vierstimmigen Chor und Orgel, das Graduale zum Weihnachtsfest "Viderunt omnes" von Robert Führer (1807-1861) für Sopransolo (Heidi Lieb, Monika Giegerich und Edith Haamann), Chor und Orgel.  Zum Auszug "O du fröhliche" mit Überchor. An der Orgel: Thomas Neuberger und Walter Kobes sowie Leitung und auch Vorsänger, Dirigat: Walter Kobes und Edith Haamann.

     

11.01.2017

 

 

 

 

 

15.02.2017

 

 

Mittwoch, 11. Januar 2017 um 18:00 Uhr, Rosenkranz. Um 18:30 Uhr Eucharistiefeier - Requiem /  Seelenamt in der Neuen Kirche für Hubert Maier (+ am 23.12.2016 *17.02.1927), gehalten von Pfarrer Reinhold Baumann, auf Wunsch der Angehörigen musikalisch  mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes  u.a. mit "Eingangslied", "Heilig, heilig" aus der "Deutschen Messe" von Franz Schubert (1797-1828), "Selig, seid ihr" von Peter Janssens (1934-1948), "Ave Verum" (W.A. Mozart, 1756-1791), nach dem Segen zum Schluss "Ave Maria" von Jacob Arcadelt (1514 - 1560); an der Orgel und Leitung: Walter Kobes, Dirigat: Edith Haamann.

   

Mittwoch, 15. Februar 2017 um 18:30 Uhr, Eucharistiefeier - Requiem /  Seelenamt in der Neuen Kirche für Ehrenmitglied Helma Bachmann (+ am 12.02.2017 *02.05.1929), gehalten von Pfarrer Reinhold Baumann,  musikalisch  mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes  u.a. mit "Eingangslied, Wohin soll ich mich wenden", "Heilig, heilig" aus der "Deutschen Messe" von Franz Schubert (1797-1828), "Selig, die reinen Herzens sind" von  Josef Butz (1891-1989), "O salutaris hostia" (C.W. Al ), nach dem Segen zum Schluss "Sancta Maria"; an der Orgel, Leitung und Vorsänger: Walter Kobes, Dirigat: Edith Haamann.

     

13.03.2017

 

Am Montag, 13. März 2017, 18:30 Uhr, Besuch von Mitgliedern und Freunden des Kirchenchors im Rauch Museum zu einer außerordentlichen Sonderausstellung "Moderne am Main und im Spessart -  Design, Architektur, Kunst" unter excellenter Führung von Chormitglied und Museumsleiter Wolfgang Sasse und besonders vielen Exponaten aus anderen Museen; Kurator der Ausstellung ist Udo Breitenbach. Repräsentiert wurde u.a. die klassische Moderne mit den berühmten Expressionisten Ludwig Kirchner, Erich Heckl, Fritz Bleyl und Ludwig Meidner, die Designgeschichte mit den Bauhäuslern Wilhelm Wagenfeld, Alfred Arndt, Hannes Neuner, das Neue Bauen mit Georg Muche,  Le Corbusier  sowie Moderne am Main und Spessart mit Gertrud Koref-Stemmler-Musculus und vielen anderen; daneben die Entwicklung des Stuhls vom frühen 20. Jh. bis heute. Alle waren sehr beeindruckt von der Vielfalt der Kunstszene.

     

14.04.2017

 

Am 14.04.2017, Karfreitagsandacht, Wortgottesdienst, 15:00 Uhr, gehalten von Michael Baumann, Eröffnung in Stille, Passion, Kreuzverehrung - mitgestaltet vom Kirchenchor mit deutschen und lateinischen liturgischen Gesängen zum Tag u.a. "Ecce lignum" (Kantor) und deutsche Übersetzung (Chor), "Dein Kreuz, o Herr, verehren wir", "Holz auf Jesu Schulter" GL 291, Strophen einstimmig, Refrain als Kanon von Frauen- und Männerstimmen; Leitung und Vorsänger: Walter Kobes, Dirigat: Edith Haamann.>>> Anschließend ab 16:15 Uhr Chorprobe zum Osterfest.

     

17.04.2017

 

Am 17.04.2017, Ostermontag, 10:30 Uhr, Hochamt - Eucharistiefeier gehalten von Pfarrer Reinhold Baumann sowie Diakon Michael Schlör,  musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor  u.a. mit "Gelobt sei Gott im höchsten Thron", M: von Melchior Vulpius, 1609, für Gemeinde, Orgel und Chor, "Haec dies" von Caspar Ett (1788-1847) sowie der "Missa solemnis" in C  op. 265 von Robert Führer (1807-1881) vierstimmig mit Orgelbegleitung und Sopran-Solistinnen (Monika Giegerich, Heidi Lieb, Edith Haamann). >>>Johann Nepomuk Führer, *2.  Juni 1807 in Prag, +28. November 1881 in Wien war ein böhmischer Kirchenmusiker und Komponist.  >>>An der Orgel: Thomas Neuberger  und Walter Kobes, Dirigat und Leitung: Walter Kobes. 

     

07.05.2017

 

Am Sonntag, 07.05.21017 Maiandacht, 18:30 Uhr, Alte Kirche, musikalisch mitgestaltet vom  Kirchenchor mit passenden Liedern unter Leitung und Orgelbegleitung von Walter Kobes, Dirigat: Edith Haamann. Gesungene Lieder u.a.: "Trösterin der Betrübten" (Robert Pracht), "Reinste Jugengfrau, o betrachte" (T, M: Bamberger Andachts -und Melodienbuch, Satz Hans Feigenbutz), "Ave Maria" (Jacob Arcadelt, 1514-1500), "Du hast ganz leis" (T, M: Johannes Ganz, Chorsatz: Hans Feigenbutz) mit Sopran-Solistinnen (Monika Giegerich, Eva-Maria Roth) und Querflötenspiel (Edith Haamann) , "Freu dich, du Himmelskönigin" (T,M: Konstanz 1600, Satz: Michael Meuser). Die Andacht wird gehalten von Diakon Michael Schlör.>>>Zur Besinnung auf die Mutter Gottes wurde der Hauptaltar mit drei Bildern aus der Friedhofskapelle und einer großen Marienstatue von Chormitgliedern umgestaltet.

     

25.05.2017

 

Am Donnerstag, 25.05.2017, 9:30 Uhr, Wort-Gottes-Feier zum Hochfest Christi Himmelfahrt, gehalten von Michael Baumann, mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit dem Deutschen Proprium zum Fest von Hans Feigenbutz (1967). Gesungen wird das Eingangslied, Zwischengesang, Gesang zur Gabenbereitung, Kommunionlied mit Psalm zum Kommuniongesang (Vorsänger sind die Bass- und Tenorsänger des Chores, dann vierstimmiger Einsatz aller Sängerinnen und Sänger), vierstimmig mit der Gemeinde: "Dir Gott im Himmel Preis und Ehr" (M. Nikolaus Decius, 1522), GL167, "Öffnet eure Tore" M: Stephan Lück,1846, GL 810. Leitung, Orgel und Vorsänger: Walter Kobes, Dirigat und Vorsängerin: Edith Haamann. >>> Anschließend Flurprozession mit der Gemeinde.

     

04.06.2017

 

Am Sonntag,04.06.2017, 10:30 Uhr, Eucharistiefeier zum Hochfest Pfingsten gehalten durch Pfarrer Reinhold Baumann und Diakon Michael Schlör, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes u.a. mit der "Ersten Sonntagsmesse, St. Anna-Messe", C-Dur, Op. 15, des Anton Bruckner-Schülers Josef Gruber (1855-1933) mit Sopran-Soli (Heidi Lieb und Edith Haamann), "Alta Trinita beata" 15. Jh., Lieder vierstimmig mit der Gemeinde: "Der Geist des Herrn", Satz: Thomas Feigenbutz,1984,  "Halleluja" aus Irland, "Komm Schöpfer Geist" (M: Köln, 1741, Satz: Hans Feigenbutz, 1984); zum Auszug "Großer Gott, wir loben dich" mit Überchor; an der Orgel und Vorsänger: Walter Kobes, Dirigat: Edith Haamann. 

     

15.06.2017

 

Am Donnerstag, 15.06.2017, 9:00 Uhr, Fronleichnam, Hochfest des Leibes und Blutes Christi: Eucharistiefeier - Hochamt, gehalten durch Pfarrer Reinhold Baumann und Diakon Michael Schlör, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor, u.a. Deutsches Proprium zu Fronleichnam "Mit bestem Weizen" / Hermann Kronsteiner, "Panis angelicus" (César Franck, 1822-1890), "Aller Augen warten auf dich" von Heinrich Schütz (1585-1672), "Seht Brot und Wein" M: Peter Reulein, 1966, mit Blockflöte Vor- u. Zwischenspiel (Edith Haamann), Lieder vierstimmig mit der Gemeinde; an der Orgel: Walter Kobes, Dirigat; Edith Haamann.>>>Anschließend Prozession und Chorsingen an zwei Altären ("O salutaris hostia"  und  "Tantum ergo" je von C.M. Alt); alles unter Leitung von Walter Kobes.

     

23.07.2017

 

Sonntag, 23.07.2017, 9:30 Uhr, Neue Kirche, feierliche Eucharistiefeier zum Patroziniumsfest zu Ehren des Hl. Laurentius gehalten durch Pfarrer Reinhold Baumann und Diakon Michael Schlör, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit dem Laurentius-Proprium von Hans Feigenbutz (1966, mit Eingangslied, Zwischengesang, Gabenbereitung "O Laurentius Himmelszier", Kommunionlied "Wer mir dienen will"),  Lied vierstimmig mit der Gemeinde "Gott in der Höh sei Preis und Ehr" (GL 172, M: Augsburg 1659 S: nach Hans Feigenbutz 1984); Leitung und Dirigat: Walter Kobes und an der Orgel: Thomas Neuberger und Walter Kobes.>>>Wegen Regenfalls entfiel die anschließende Prozession. Man zog in der Kirche aus und wegen Regens gleich wieder ein. Zum Einzug spielte Walter Kobes an  der Orgel; Gemeindelieder wurden vom Musikverein-Stadtkapelle in der Kirche intoniert. Zur Aussetzung des Allerheiligsten wurde das "Tantum ergo" von C.M. Alt vom Kirchenchor gesungen mit Orgelbegleitung durch Walter Kobes.

     

05.08.2017

 

Am Samstag, 05. 08. 2017, 14 Uhr, Eucharistiefeier zur Hochzeit von Sopransängerin Eva-Maria Roth und Raphael Zöller in der Klosterkirche Engelberg auf Wunsch musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor  unter Leitung von Walter Kobes, u.a.: "Lobe den Herren",  "Gloria"  / Calwert Shenk, 1999, S: KSCL, abwechselnd mit Chor als Vorsänger und die Strophen durch Sopran-Solistinnen (Edith Haamann, Monika Giegerich, Heidi Lieb), Lied: "Gottes Wort ist ein warmes helles Licht" (Strophen von den Sopran-Sängerinnen, Refrain: vierstimmiger Chor), "Panis angelicus" (César Franck, 1822-1890), "Seht Brot und Wein" M: Peter Reulein, 1966, mit Blockflöte Vor- u. Zwischenspiel (Edith Haamann), "Großer Gott, wir loben dich" mit Überchor (T: Ignaz Franz, M: Wien um 1776, S: Josef Butz)   . Gesamtleitung, Orgel: Walter Kobes, Dirigat: Edith Haamann.

     

30.09.2017

 

Samstag, 30. 09. 2017, 11 Uhr, Eucharistiefeier - Requiem /  Seelenamt in der Neuen Kirche für Unternehmer Heinz Rauch(+ am 25.09.2017 *02.04.1931), gehalten von Pfarrer Reinhold Baumann,  musikalisch  mitgestaltet vom Kirchenchor (Kyrie, "Selig seid ihr" von  Peter Janssens, Eingangslied "Wohin soll ich mich wenden" von Schubert, "Christe du Lamm Gottes")  und vom Männergesangverein Freudenberg ("Heilig, heilig" aus der "Deutschen Messe" von Franz Schubert (1797-1828), Grablied "Wenn von uns fortgegangen" sowie "Santa Maria" von Schweitzer); beide Chöre unter Leitung von Walter Kobes; an der Orgel Thomas Neuberger und Walter Kobes, Dirigat und Vorsänger: Walter Kobes.

     

01.11.2017

 

Mittwoch, 01.11.2017, 09:30 Uhr, Eucharistiefeier, gehalten durch Pfarrer Reinhold Baumann und Diakon Michael Schlör,  zum Hochfest Allerheiligen: Der Kirchenchor singt  u.a. "Ihr Freunde Gottes" (M. nach Michael Vehe, 1637, S. nach Hans Feigenbutz, 1977), "Gloria" (Chor und Sopran-Solistinnen Heidi Lieb und Edith Haamann), "Selig seid ihr" von Peter Janssens, , "Selig, die reinen Herzens sind" von Josef Butz (1891-19989), op. 60, zur Kommunion. Leitung und an der Orgel: Walter Kobes, Dirigat:Edith Haamann. >>> 15:00 Uhr Friedhof Freudenberg Gräberbesuchsandacht, mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes, Vorsängerin Edith Haamann) u.a. mit dem Kanon "Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht"  (T. Hans-Hermann Bittger, 1983, M. Joseph Jacobsen, 1935), "Gott, wir vertraun dir diese Menschen an" (T. / M. Norbert M. Becker, 1999),  "Ich seh empor zu den Bergen" (Refrain: Chor, Strophen Solo Edith Haamann) / (T. nach Psalm 121, Ute Passarge, 2009, M. Andreas Lettau, 2009), Lieder mir der Gemeinde; gehalten durch Michael Baumann.

     

10.11.2017

 

Freitag, 10.11.2017, 60. Jubiläums-Generalversammlung des Kirchenchors St. Laurentius Freudenberg um 19:30 Uhr im Gasthof Rose, Freudenberg, mit Ehrung vom Diözesan-Cäcilien-Verband der Erzdiözese Freiburg von Harald Schmitt für 60 Jahre aktive Kirchenchortätigkeit. Das langjährige Mitglied Konrad Ziegler wird zum Ehrenmitglied ernannt. >>>>Die erstmalige Wahl einer Vorstandschaft nach der Satzung des Diözesan-Cäcilien-Verbandes der Erzdiözese Freiburg fand ebenfalls vor 60 Jahren am 22. November 1957 innerhalb der ersten Generalversammlung statt; der Kirchenchor selbst  besteht nachweisbar seit 1875.

     

03.12.2017

 

Am 1. Advent-Sonntag, 03. Dezember 2017, 09:30 Uhr, in der Neuen Kirche St. Laurentius feierlicher Einführungsgottesdienst von Michael Baumann als Diakon in Freudenberg, gehalten durch Pfarrer Reinhold Baumann, unter Anwesenheit von mehreren Geistlichen und Diakonen; musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes  u.a. "Nun jauchzt dem Herrn, alle Welt", GL 144, mit Überchor, M.14. Jh., S. Hans Feigenbutz (1997), "Halleluja" aus Irland, "Seht Brot und Wein" M: Peter Reulein, 1966, mit Blockflöte Vor- u. Zwischenspiel (Edith Haamann), "Der Herr ist mein Hirte", Psalmmotette über Psalm 23 für vierstimmigen gemischten Chor, von Thomas Feigenbutz (1988), "Ein Haus voll Glorie schauet", M. Johannes Mohr, 1877, mit Überchor, Bearb. Willibald Gövert. An der Orgel Dr. Thomas Feigenbutz, Dirigat und Vorsänger: Walter Kobes und Edith Haamann. >>>Anschließend gemeinsamer Zug zur Turnhalle zum Begegnungsempfang.

     

24.12.2017

 

Sonntag, 24.12.2017, 17:00 Uhr,  Christmette, gehalten durch Pfarrer Reinhold Baumann und Diakon Michael Baumann, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes, u.a. "Es ist ein Ros entsprungen" mit Streichern, Kanon: "Ehre sei Gott in der Höhe" mit Streichern,  "Transeamus" (arrang. Joseph Schnabel, 1767-1831) mit Orgel, Violinen (Bernhard Sorg, Margrit Golsch) und Blockflöten (Eva-Maria Zöller, Annemarie Roth) sowie Weihnachtslieder wie "O du fröhliche" mit Streichern und Überchor. Zur Kommunion dreistimmige Weihnachtslieder durch ein Blockflöten-Ensemble (Eva-Maria Zöller, Annemarie Roth, Walter Kobes) mit Orgel (Thomas Roth). "Stille Nacht" zum Auszug von der ganzen Gemeinde gesungen mit Orgel. An der Orgel, auch Vorsänger: Walter Kobes, Dirigat, auch Sologesang: Edith Haamann.

     

26.12.2017

 

Dienstag, 26. Dezember 2017, 9:30 Uhr,  am 2. Weihnachtsfeiertag feierliche Eucharistiefeier zum Hochfest der Geburt des Herrn mit Jahrtag des Schiffer- und Fischervereins, gehalten durch Pfarrer Reinhold Baumann und Diakon Michael Schlör. Der Kirchenchor singt unter Leitung von Walter Kobes u.a.die Pastoralmesse in F von Ignaz Reimann (1820-1885) für vierstimmigen Chor und Orgel mit Sopransolistinnen (Monika Giegerich, Heidi Lieb, Eva-Maria Zöller).  Zum Auszug "O du fröhliche" mit Überchor. An der Orgel, auch Vorsänger: Walter Kobes, Dirigat: Edith Haamann.

     

25.01.2018

 

Donnerstag, 25. Januar 2018 um 17:00 Uhr,  Trauerfeier mit Urne in der Neuen Kirche für den langjährigen Sänger im Bass und Ehrenmitglied Karl Vögelein (*13.06.1929 + 17.01.2018),  musikalisch  mitgestaltet vom Männergesangverein 1860 Freudenberg und Mitgliedern der Stadtkapelle Freudenberg; der Kirchenchor beabsichtigt, beim Seelenamt am 11.04.2018 zu singen.

     

14.03.2018

 

Am Mittwoch, 14. März 2018, 18:00 Uhr, Besuch von Mitgliedern und Freunden des Kirchenchors im Rauch Museum zu einer Sonderausstellung "Fünfziger Jahre" unter exzellenter Führung von Chormitglied und Museumsleiter Wolfgang Sasse. Die Ausstellung entführt in die Welt der 50 ger Jahre mit zeitgenössischer Sachkultur im Bereich Möbel, Hausrat und Kleidung; daneben die Entwicklung des Stuhls vom frühen 20. Jh. bis heute sowie die Entwicklung der Firma Rauch-Möbelwerke.

     

29.03.2018

 

Am Donnerstag, 29. März 2018, 15 Uhr, Trauerfeier für die langjährige Sängerin im Alt und Chormitglied Magda Voigt (+24.03.2018 *19.06.1929) mit anschließender Beerdigung auf dem Friedhof in Freudenberg, gehalten durch Diakon Michael Baumann. Kein Requiem.>>>Der Kirchenchor singt zu ihrem Gedenken im Gottesdienst am Ostersonntag, 02.04.2018, 10:30 Uhr, Pfarrkirche.

     

30.03.2018

 

Am 30.03.2018, Karfreitagsandacht, 15:00 Uhr, gehalten durch Diakon Michael Baumann, Eröffnung in Stille, Passion, Kreuzverehrung - mitgestaltet vom Kirchenchor mit deutschen und lateinischen liturgischen Gesängen zum Tag. Kantor ist Walter Kobes, währenddessen Edith Haamann dirigiert u.a. "Ecce lignum....., venite adoremus", "Dein Kreuz, o Herr, verehren wir", "Holz auf Jesu Schulter" (M: Ignace de Sutter 1964, GL 291),  Strophen einstimmig, Refrain als Kanon von Frauen-und Männerstimmen. >>> Anschließend ab 16:15 Uhr Chorprobe zum Osterfest.

     

02.04.2018

 

Am 02.04.2018, Ostermontag, 10:30 Uhr, Hochamt - Eucharistiefeier mit Gedenken an das verstorbene Chormitglied Magda Voigt (+24.03.2018 *19.06.1929) gehalten durch Pfarrer Reinhold Baumann und Diakon Michael Baumann, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor  u.a. mit "Gelobt sei Gott im höchsten Thron", M: von Melchior Vulpius, 1609, für Gemeinde, Orgel und Chor, "Haec dies" von Caspar Ett (1788-1847) sowie der "Missa Brevis Nr. 7" in C-Dur vierstimmig -mehrere Solostellen werden von den Männerstimmen gesungen- mit Orgelbegleitung, Musik des  französischen Komponisten Charles Gounod (*17.06.1818 in St. Cloud +16.10.1883 in St. Cloud starb er 75 jährig und hätte dieses Jahr 200. Geburtstag. Seine Schaffenszeiten waren u.a. in Paris und London mit weltlichen und geistlichen Kompositionen) .>>>An der Orgel: Thomas Neuberger  und Walter Kobes, Vorsängerin: Edith Haamann, Dirigat, Leitung und Kantor: Walter Kobes. 

     

11.04.2018

 

Mittwoch, 11. April 2018 um 18:30 Uhr Eucharistiefeier - mit II. Gedenken an Karl Vögelein in der Neuen Kirche, gehalten durch Pfarrer Dr. Hermann Bockmühl, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit "Selig, die reinen Herzens sind" von Josef Butz (1891-1989), Liedern mit der Gemeinde, "Seht Brot und Wein", M. von Peter Reulein, 1966, mit Vor- und Zwischenspiel auf Blockflöte durch Edith Haamann, "Heilig, heilig" aus der "Deutschen Messe" von Franz Schubert (1797-1828), "Christe, du Lamm Gottes", V=Chor,  "Ave Verum" (W.A. Mozart, 1756-1791), nach dem Segen zum Schluss "Ave Maria" von Jacob Arcadelt (1514 - 1560); an der Orgel, Kantor und Leitung: Walter Kobes, Dirigat: Edith Haamann.

     

10.05.2018

 

Am Donnerstag, 10.05.2018, 9:30 Uhr, Gottesdienst zum Hochfest Christi Himmelfahrt, gehalten von Diakon Michael Baumann, mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit dem Deutschen Proprium zum Fest von Hans Feigenbutz (1967). Gesungen wird das Eingangslied, Zwischengesang, Gesang zur Gabenbereitung, Kommunionlied mit Psalm zum Kommuniongesang (Vorsänger sind die Bass- und Tenorsänger des Chores, dann vierstimmiger Einsatz aller Sängerinnen und Sänger), vierstimmig mit der Gemeinde: "Dir Gott im Himmel Preis und Ehr" (M. Nikolaus Decius, 1522), GL167, "Öffnet eure Tore" M: Stephan Lück,1846, GL 810. Leitung, Orgel und Kantor: Walter Kobes, Dirigat und Vorsängerin: Edith Haamann. >>> Anschließend Flurprozession im Mainvorland mit der Gemeinde.

     

20.05.2018

 

Am Sonntag,20.05.2018, 10:30 Uhr, Eucharistiefeier zum Hochfest Pfingsten, gehalten durch Pfarrer Hans Jörg Geraldin und Diakon Michael Schlör, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes u.a. mit der "Missa solemnis" in C  op. 265 von Robert Führer (1807-1881) vierstimmig mit Orgelbegleitung und Sopran-Solistinnen (Monika Giegerich, Heidi Lieb, Edith Haamann, Eva-Maria Zöller), "O salutaris hostia" von Charles Gounod (*17.06.1818+16.10.1883) sowie Lieder vierstimmig mit der Gemeinde: "Der Geist des Herrn", Satz: Thomas Feigenbutz,1984,  "Halleluja" aus Irland, "Komm Schöpfer Geist" (M: Köln, 1741, Satz: Hans Feigenbutz, 1984); zum Auszug "Großer Gott, wir loben dich" mit Gemeinde und Überchor.>>>An der Orgel: Thomas Neuberger und Walter Kobes, Kantor, Dirigat: Walter Kobes. 

     

31.05.2018

 

Am Donnerstag, 31.05.2018, 9:00 Uhr, Fronleichnam, Hochfest des Leibes und Blutes Christi: Eucharistiefeier - Hochamt, gehalten durch Pfarrer Reinhold Baumann mit den Diakonen Michael Baumann und Michael Schlör, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor, u.a. Deutsches Proprium zu Fronleichnam "Mit bestem Weizen" / Hermann Kronsteiner,  "Aller Augen warten auf dich" von Heinrich Schütz (1585-1672), "Halleluja" (GL 174,3) Chor und mit der Gemeinde; "Alta trinita beata", anonymus, "Ave Verum" (W.A. Mozart, 1756-1791),  an der Orgel, Kantor und Leitung: Walter Kobes, Dirigat: Edith Haamann.>>>Anschließend Prozession und Chorsingen an der 1. Station "Alte Kirche" und der 4. Station "Neue Pfarrkirche" ("O salutaris hostia"  und  "Tantum ergo" je von C.M. Alt); alles unter Leitung von Walter Kobes.

     

10.06.2018

 

Am Sonntag, 10.06.2018, 10:00 Uhr, in der Pfarrkirche Festgottesdienst zum  Goldenen Priesterjubiläum von Generalvikar i. R. Dr. Fridolin Keck und zum Silbernen Priesterjubiläum von Pfarrer Heribert Kaufmann; der Gottesdienst findet statt mit den beiden Jubilaren und Pfarrer Reinhold Baumann sowie den Diakonen Michael Schlör und Michael Baumann als auch mit 23 Ministranten; die Ferstpredigt hält Diakon Michael Baumann. Feierliche musikalische Mitgestaltung vom Kirchenchor u.a. mit Introitus der Messe von der Heiligsten Dreifaltigkeit von Max Eham (1915-2008), Vorsänger sind die Männerstimmen im Tenor und Bass, "Gottes Wort ist ein warmes helles Licht" (die Strophen werden von allen Frauenstimmen im Sopran und Alt übernommen), "Seht Brot und Wein" M: Peter Reulein, Vor- und Zwischenspiel mit Blockflöte (Edith Haamann), "Panis angelicus" von César Franck (1822-1890), "Großer Gott wir loben dich" mit Überchor (Satz: Hans Feigenbutz).Orgel, Kantor, Leitung: Walter Kobes, Dirigat und Vorsängerin (bei GL 832 "Singt dem Herrn, alle Völker der Erde"): Edith Haamann. >>> Anschließend großes Pfarr- und Kindergartenfest mit einem bunten Programm für Jung und Alt rund um die Kirche und auf dem Kirchplatz; vormittags Musik durch das Schulorchester der Städtischen Musikschule Freudenberg unter Leitung von Michael Korn. Gegen 13 Uhr Worte der Würdigung, Gratulation mit Übergabe von Geschenken durch Pfarrgemeinderatsvorsitzenden René Rosche und Bürgermeister Roger Henning, umrahmt vom Männergesangverein 1860 Freudenberg. Um 14 und 17 Uhr Vorführungen der Kindergartenkinder, zusammen mit den Erzieherinnen in einheitlichen T-Shirts.

 

     

20.07.2018

  Am Freitag, 20.07.2018, 20 Uhr, letzte Probe vor den Ferien mit anschließendem gemütlichen Beisammensein.      

22.07.2018

 

Sonntag, 22.07.2018, 9:30 Uhr, Neue Kirche, feierliche Eucharistiefeier zum Patroziniumsfest zu Ehren des Hl. Laurentius gehalten durch Pfarrer Reinhold Baumann und Diakon Michael Baumann, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit dem Laurentius-Proprium von Hans Feigenbutz (1966, mit Eingangslied, Zwischengesang, Gabenbereitung "O Laurentius Himmelszier", Kommunionlied "Wer mir dienen will"),  Lied vierstimmig mit der Gemeinde "Gott in der Höh sei Preis und Ehr" (GL 172, M: Augsburg 1659 S: nach Hans Feigenbutz 1984); Leitung und Orgel: Walter Kobes, Dirigat: Edith Haamann.>>>Anschließende Prozession mit zwei Altären an der Alten Kirche ("Laurentius in schwerer Zeit") und an der Neuen Kirche zum Abschluss ("Tantum ergo" von C.M. Alt); an beiden Atären singt der Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes.

     

01.11.2018

 

Donnerstag 01.11.2018, 09:30 Uhr, Eucharistiefeier, gehalten durch Pfarrer Reinhold Baumann, zum Hochfest Allerheiligen: Der Kirchenchor singt  u.a. "Ihr Freunde Gottes" (M. nach Michael Vehe, 1637, S. nach Hans Feigenbutz, 1977), "Gloria" und "Sanktus" mit "Benedictus" aus der St.-Anna-Messe Op. 15 von Josef Gruber  (Chor und Sopran-Solistinnen Heidi Lieb und Monika Giegerich) , "Selig seid ihr" von Peter Janssens, , "Selig, die reinen Herzens sind" von Josef Butz (1891-19989), op. 60, zur Kommunion; zum Auszug "Großer Gott wir loben dich" mit Überchor. Leitung und an der Orgel: Walter Kobes, Dirigat:Edith Haamann. >>> 15:00 Uhr Friedhof Freudenberg Gräberbesuchsandacht, gehalten durch Diakon Michael Baumann, mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes, Vorsängerin Edith Haamann) u.a."Ich seh empor zu den Bergen" (T. nach Psalm 121, Ute Passarge, 2009, M. Andreas Lettau, 2009), Kanon: "Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht"  (T. Hans-Hermann Bittger, 1983, M. Joseph Jacobsen, 1935), "Gott, wir vertraun dir diese Menschen an" (T. / M. Norbert M. Becker, 1999),  sowie Lieder mir der Gemeinde.

     

18.11.2018

 

Am Sonntag, 18.11.1018, 10:30 Uhr, festlicher Wort-Dankgottesdienst zur Diamanthochzeit Erika (seit 65 Jahren Chorsängerin) und Paul Rohleder, gehalten durch Diakon Michael Baumannn, mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit dem Kyrieruf aus der Ukraine, zum Gloria "Ehre sei Gott in der Höhe" aus der "Deutschen Messe" (Franz Schubert, 1797 - 1828), "Ave verum" von W.A. Mozart (1756-1791),, Musikstück auf Querflöte (Edith Haamann), nach dem Segen zum Schluss "Ave Maria" von Jacob Arcadelt (1514 - 1560); an der Orgel, Kantor und Leitung: Walter Kobes, Dirigat: Edith Haamann.

     

25.11.2018

 

Sonntag, 25.11.2018, 10:30 Uhr, Eucharistiefeier zum Hochfest "Christkönig" als Jahrtagsgottesdienst des Kirchenchors mit Gedenken an die Lebenden und Verstorbenen des Chores, gehalten durch Stadtpfarrer Reinhold Baumann und Diakon Michael Schlör, mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes u.a.  "Allein Gott in der Höh" (Satz Hans Feigenbutz 1984), "Wäre Gesanges voll unser Mund", GL 831, "Seht Brot und Wein" (M. Peter Reulein, 1966) mit Blockflöte: Edith Haamann,"Vater unser", vierstimmig von Kedrow, "Panis angelicus" von César Franck (1822-1890),  "Gelobt seist Du, Herr Jesu Christ" mit Überchor. An der Orgel: Thomas Neuberger und Walter Kobes (auch Kantor), Dirigat: Walter Kobes und Edith Haamann.

     

30.11.2018

 

Freitag, 30.11.2018, Generalversammlung des Kirchenchors St. Laurentius Freudenberg um 19:30 Uhr im Gasthof Rose, Freudenberg, mit Ehrung vom Diözesan-Cäcilien-Verband der Erzdiözese Freiburg durch Pfarrer Reinhold Baumann von Erika Rohleder für 65 Jahre aktive Kirchenchortätigkeit und Susanne Gallas für 25 Jahre aktive Kirchenchortätigkeit. Das langjährige Mitglied Harald Schmitt wird zum Ehrenmitglied ernannt. Die Pfarrgemeinde ist weiterhin vertreten durch die Diakone Michael Baumann und Michael Schlör, und die Stadtgemeinde durch Bürgermeisterstellvertreterin Ellen Schnellbach.

     

24.12.2018

  Montag, 24. Dezember 2018, um 17 Uhr Hl. Abend: Christmette. mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes u.a. mit "Es ist ein Ros entsprungen" (Fassung der Weise: Mainzer Cantual, 1605, Tonsatz von Michael Praetorius, 1571-1621) mit Chor und Streichern, "Tochter Zion freue dich", 1746, (Georg Friedrich Händel, 1685-1759) mit Streichern, "Auf Bethlehems Fluren erscheint" (Heinrich Vogt, 1868-1944) mit Instrumenten und "Transeamus" (arrang. Joseph Schnabel, 1767-1831) mit Instrumenten (Querflöte: Edith Haamann,  Blockflöte: Eva - Maria Zöller, 1. Violine: Bernhard Sorg, 2. Violine:  Margrit Golsch) und Orgel sowie Weihnachtslieder wie die Sicilianische Volksweise "O du fröhliche" mit Überchor und mit "Stille Nacht" (T Joseph Mohr, M Franz Gruber, 1818) zum Auszug; Leitung: Walter Kobes, Dirigat: Walter Kobes, Edith Haamann und Vorsängerin / Fürbittruf, an der Orgel: Walter Kobes und Thomas Neuberger (Auf Bethlehems Fluren, Transeamus).      

26.12.2018

 

Mittwoch, 26. Dezember 2018, 9:30 Uhr,  am 2. Weihnachtsfeiertag feierliche Eucharistiefeier zum Hochfest der Geburt des Herrn mit Jahrtag des Schiffer- und Fischervereins. Der Kirchenchor singt unter Leitung von Walter Kobes u.a. die St. Anna-Messe von Josef Gruber, das Graduale zum Weihnachtsfest "Viderunt omnes" von Robert Führer (1807-1861), Sopransolo (Heidi Lieb, Monika Giegerich und Edith Haamann).  Zum Auszug "O du fröhliche" mit Überchor. An der Orgel: Thomas Neuberger und Walter Kobes sowie Leitung und auch Vorsänger, Dirigat: Walter Kobes und Edith Haamann.

     
           

01.01.2019

Homepage des Kirchenchors im Internet unter: http:/www.kirchenchor-freudenberg.de.to

Pfarrgemeinde St. Laurentius Freudenberg im Internet unter: http:/www.laurentius-freudenberg.de

Aktuelle Vorstandschaft des Kirchenchors St. Laurentius Freudenberg seit November 2015:

Präses: Pfarrer Reinhold Baumann, Chorleiter: Walter Kobes, Organist: Walter Kobes, Vorsitzende: Margrit Golsch (Tel. 09375-95010, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.), Schriftführerin: Susanne Gallas, Kassiererin: Gisela Mayer, Notenwartin: Susanne Gallas, Beisitzer: Brunhilde Ehmann, Edith Haamann, Peter Hügle, Bernd Kirchgäßner, Walter Schmitt

Anzahl der aktiven Mitglieder: ca. 34 + Chorleiter

Chorproben: Wöchentlich freitags um 20 Uhr im Bernhardsaal unter der neuen Pfarrkirche St. Laurentius.

 
31.01.2019 Anlässlich 25-jähriger musikalischer Tätigkeit Überreichung  der Urkunde vom Diözesan-Cäcilien-Verband der Erzdiözese Freiburg  an Walter Kobes durch Pfarrer Reinhold Baumann Ende Januar 2019.  

11.01.2019

Am Freitag, 11. 01. 2019, 20 Uhr, im Bernhardsaal  erste Chorprobe nach den Winterferien.

 

12.02.2019 Am Dienstag, 12.02.2019, 18 Uhr, Besuch der Sonderausstellung „Im Universum der Kunst. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1546-1617)“ im Rauch Museum mit Museumsleiter Wolfgang Sasse.  
14.04.2019 Am Sonntag, 14.04.201918 Uhr, singt der Kirchenchor Freudenberg unter Leitung von Walter Kobes (auch Solist) in der Alten Kirche und gestaltet die geistliche Abendmusik zur Passion (Evensong): Am Abend des Palmsonntags – mit dem wir in die Heilige Woche eintreten – halten wir inne und betrachten in gesungenem und gesprochenem Wort den Gründonnerstag und Karfreitag. Die Abendmusik ist  angelegt als frei gestalteter Evensong (gemeinsames Abend- und  Nachtgebet der  Kirche). Es erklingt Musik des 17. bis 20. Jahrhunderts , u.a. „Sei gelobt, Herr Jesus Christ“ GL 872 (Weise: Hans Feigenbutz), „Aller Augen warten auf Dich, Herre“ (Heinrich Schütz), „Ubi caritas et amor“ (Audrey Snyder), „Stimme, die Stein zerbricht“ GL 417, „Tenebrae factae sunt“ (Johann Ernst Eberlin),  „Adoramus te, Christe“ (anonymus), „Vater unser“ GL 661; Orgel: Thomas Neuberger, Liturgische Leitung: Diakon Michael Schlör, Lektorin: Rosi Al   

19.04..2019

Am 19.04.2019, Karfreitagsandacht, 15:00 Uhr, Eröffnung in Stille, Passion, Kreuzverehrung, gehalten durch Diakon Michael Baumann - mitgestaltet vom Kirchenchor mit deutschen und lateinischen liturgischen Gesängen zum Tag ohne Orgel. Kantor ist Walter Kobes, währenddessen Edith Haamann dirigiert u.a. "Ecce lignum....., venite adoremus", "Dein Kreuz, o Herr, verehren wir", "Holz auf Jesu Schulter" (M: Ignace de Sutter 1964, GL 291),  Strophen einstimmig, Refrain als Kanon von Frauen-und Männerstimmen, "Adoramus te, Christe". >>> Anschließend ab 16:15 Uhr Chorprobe zum Osterfest.

 

     
22.04.2019 Am 22.04.2019, Ostermontag, 10:30 Uhr, Hochamt - Eucharistiefeier zum Hochfest der Auferstehung des Herrn gehalten durch Pfarrer Reinhold Baumann und Diakon Michael Baumann, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit der „Missa solemnis“ von Robert Führer mit Sopran-Solistinnen (Edith Haamann, Monika Giegerich, Heidi Lieb), "Haec dies" von Caspar Ett, alles unter Leitung von Walter Kobes; an der  Orgel Thomas Neuberger  und Walter Kobes.  
30.05.2019 Am Donnerstag, 30.05.2019, 9:30 Uhr, Wortgottesdienst zum Hochfest Christi Himmelfahrt, gehalten durch Diakon Michael Baumann, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor unter der Leitung von Walter Kobes,.an der Orgel Thomas Neuberger, u.a. mit Proprium zum Fest von Hans Feigenbutz (1967), Lied: „Öffnet Eure Tore“ (GL 810) >>> Anschließend Flurprozession mit der Gemeinde.  

09.06.2019

Am Sonntag,09.06.2019, 10:30 Uhr, Gottesdienst zum Hochfest Pfingsten, gehalten durch Pfarrer Reinhold Baumann und Diakon Michael Baumann, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor u.a.mit der St. Anna-Messe des österreichischen Komponisten Josef Gruber (1855-1933) mit Sopransolistinnen. Gesamtleitung (auch Vorbeter) und an der Orgel Walter Kobes; Dirigat (auch Vorsängerin) Edith Haamann. 

20.06.2019

Am Donnerstag, 20.06.2019, 9:00 Uhr, Fronleichnam, Hochfest des Leibes und Blutes Christi: Eucharistiefeier - Hochamt, gehalten durch Pfarrer Reinhold Baumann sowie die Diakone Michael Baumann und Michael Schlör, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. "Ave Verum" (Mozart) Gesamtleitung (auch Vorbeter und Vorsänger) und an der Orgel Walter Kobes; Dirigat (auch Vorsängerin) Edith Haamann.>>>Anschließend Prozession mit Kirchenchorsingen an zwei Statione (Alte und Neue Kirche)

 

 

 

27.06.2019 Am Donnerstag, 27.06.2019, verstirbt das langjährige Mitglied im Bass und Ehrenmitglied Harald Schmitt. Die Trauerfeier mit Beerdigung ist am Mittwoch, 03.07.2019 um 15 Uhr auf dem Friedhof in Freudenberg; das Gedenken im Gottesdienst ist um 18:30 Uhr in der Alten Kirche, wobei der Männergesangverein und der Kirchenchor singen. Der Kirchenchor gestaltet mit unter Leitung und Orgelspiel von Walter Kobes; Dirigat: Edith Haamann. U.a. "Wohin soll ich mich wenden"; "Heilig" (Franz Schubert), "Ave  verum" (W.A. Mozart).  .  
19.07.2019 Am Freitag, 19.07.2019, 20 Uhr, letzte Chorprobe vor der Sommerpause.  

21.07.2019

.

Sonntag, 21.07.2019, 9:30 Uhr, Neue Kirche, feierliche Eucharistiefeier gehalten durch Pfarrer Reinhold Baumann und Diakone Michael Baumann und Michael Schlör zum Patroziniumsfest zu Ehren des Hl. Laurentius., musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit Laurentius-Proprium von Hans Feigenbutz. Leitung und an der Orgel: Walter Kobes, Dirigat: Edith Haamann.>>>Anschließend Prozession mit Singen des Kirchenchors an der Alten (Laurentius, in schwerer Zeit) und Neuen Kirche (Tantum ergo) unter Walter Kobes.

 
06.09.2019 Freitag, 06. 9.2019, 20 Uhr, im Bernhardsaal, erste Probe  nach der Sommerpause.>>>Neu einstudiert wird  die "Kleine lateinische Messe" op. 35 (Orgelversion)  von Alois Bauer (2 3.07.1794, Reutte - 01.01.1872, Klagenfurt) Konzertmeister und Komponist aus Tirol; lange Zeit tätig in St. Egid / Klagenfurt. >>>Wegen zu geringer Anwesenheit wurde die Probe nicht begonnen und abgesagt. Kommende Chorprobe am Freitag, 13.09.2019 um 20 Uhr.      

12.09.2019

Am Donnerstag, 12.09.2019, 19:30 Uhr, Terminabsprache mit Stadt für 2020.

01.11.2019 Freitag, 01.11.2019, 09:30 Uhr, Eucharistiefeier zum Hochfest Allerheiligen gehalten  durch Pfarrer Reinhold Baumann. Der Kirchenchor gestaltet  musikalisch mit u.a. aus 6. Sonntagsmesse Franz Schöpf, "Selig seid Ihr", Janssens  mit Halleluja, "Selig,die reinen Herzens sind", Großer Gott" mit Überchor. An der Orgel Thomas Neuberger und Walter Kobes (auch Vorsänger, Vorbeter und Dirigat)>>> 15:00 Uhr Friedhof Freudenberg Gräberbesuchsandacht, mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes u.a. "Ich seh empor" GL 847, "Gott, wir vertraun dir diese Menschen an" GL 506.  
24.11.2019 Am Sonntag, 24.11.2019, 10:30 Uhr, Eucharistiefeier mit Jahrtag des Kirchenchors zum Fest Christkönig, gehalten durch Pfarrer Reinhold Baumann und Diakon Michael Schlör, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor als Jahrtagsgottesdienst für die Lebenden und Verstorbenen des Chores. Dirigat, Vorsänger, Orgel und Leitung: Walter Kobes, außerdem an der Orgel: Thomas Neuberger, Blockflöte: Edith Haamann; u.a. "Halleluja", "Seht Brot und Wein" mit Blockflöte, "Ubi caritas et amor", "Gelobt seist du" mit Überchor.
29.11.2019 Freitag, 29.11.2019, Generalversammlung des Kirchenchors St. Laurentius Freudenberg um 19.30 Uhrr im Gasthof Rose mit Abendessen und Neuwahlen. Neue  Vorstandschaft: Vorsitzende: Elli (Elisabeth) Beck, Beisitzer: Edith Haamann, Margrit Golsch, Siglinde Rodenfels, Ulrike Kern, Anton Zöller, Schriftführerin: Susanne Gallas, Kassiererin: Gisela Mayer, Dirigent: Walter Kobes, Ehrenvorsitzender: Walter Schmitt, Pfarrer Reinhold Baumann.     

24.12.2019

Dienstag, 24.12.2019, 17:00 Uhr,  Christmette, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes. u.a." Licht, das uns erschien", GL 159, Vorsänger: Walter Kobes, "Es ist  ein Ros entsprungen", Uraufführung "Hört der Engel frohe Lieder", "O du fröhliche" mit Überchor, "Transeamus usque Bethlehem" mit Instrumenten (1. Violine: Bernhard Sorg, 2. Violine: Margrit Golsch, 1. Blockflöte: Eva-Maria Zöller, Annemarie  Roth, 2. Blockflöte: Theresa Beck), zur Kommunion: Flötenweisheit: Orgel: Thomas Roth,   Flöte: Eva-Maria Zöller, Edith Haamann, Altflöte: Walter Kobes / Fürbitten: Edith Haamann, "Mitten in der Nacht", Sologesang: Edith Haamann. Orgel und Leitung: Walter Kobes, Dirigat: Edith Haamann.

26.12.2019

Donnerstag, 26. Dezember 2019, 09:30 Uhr,  am 2. Weihnachtsfeiertag feierliche Eucharistiefeier zum Hochfest der Geburt des Herrn mit Jahrtag des Schiffer- und Fischervereins. Der Kirchenchor singt unter Leitung von Walter Kobes u.a. aus der Pastoralmesse von Ignaz Reimann (beim Agnus Solo von Eva-Maria Zöller und Monika Giegerich), bei Kommunion: "Viderunt omnes": Solo Edith Haamann und Monika Giegerich, Dirigat: Eva-Maria Zöller, Orgel: Walter Kobes. Ansonsten Orgel und Leitung: Walter Kobes, Dirigat: Edith Haamann.

© 2022 röm.-kath. Kirchengemeinde Freudenberg ©2017 Sj Expnews - Joomla Templates. All Rights Reserved. Designed by SmartAddons.Com

Please publish modules in offcanvas position.