1980 - 1989
27.09.1980 |
|
Ausflug des Kirchenchors nach Ludwigsburg, Mittagessen in Markgröningen "Krone", Maulbronn, Kinder - Jugenddorf Klinge sowie Abendessen und Ausklang im "Engel" in Krumbach. |
||||||
24.12.1980 | Hl. Abend: Christmette, 17 Uhr, mit Krippenspiel der Grundschulkinder und musikalischer Gestaltung durch den Kirchenchor u.a. mit „Transeamus" arrang. von Joseph Schnabel (1767-1831)mit Instrumentenbegleitung wie 1978 und mit deutschen Weihnachtsliedern.. | |||||||
25.12.1980 |
|
Am 1. Weihnachtsfeiertag Festgottesdienst, 9:30 Uhr, mitgestaltet durch den Kirchenchor u.a. mit der Erstaufführung der "Missa brevis" in G von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), K.V. 49, komponiert 1768 in Wien. |
||||||
28.12.1980 | Weihnachtliches Singen und Musizieren des Männergesangvereins und des Kirchenchors um 18 Uhr in der Alten Kirche u.a. mit "Stille Nacht", "Es ist ein Ros entsprungen", Kantaten und Instrumentalmusik (Violinen: Hedwig Heidel, Helmuth Lauf, Klarinette: Otto Kirchgäßner, Violoncello: Almut Feigenbutz, Singgruppe der KJG unter Thomas Feigenbutz) sowie Anneliese Maier (Sopran), Uwe Kirchgäßner (Tenor und Klarinette) und als gemeinsames Lied "O du fröhliche" unter Gesamtleitung von Hans Feigenbutz. | |||||||
16.01.1981 | Generalversammlung des Kirchenchors mit gemeinsamem Abendessen und Vorstandswahl. | |||||||
19.04.1981 |
|
Ostersonntag, 9:30 Uhr, singt der Chor zum Festgottesdienst u.a. die "Missa brevis" in G von W. A. Mozart (1756-1791), K.V. 49. |
||||||
27.06.1981 |
|
Ausflug des Kirchenchors nach Nürnberg (Burg- und Stadtbesichtigung), Gottesdiernst in Tauberbischofsheim mit Pfarrer Scheidel sowie Abendessen und Ausklang in Königheim. |
||||||
24.12.1981 | Hl. Abend: Christmette mit Krippenspiel der Grundschulkinder und musikalischer Gestaltung durch den Kirchenchor u.a. mit „Transeamus" arrang. von Joseph Schnabel (1767-1831) mit Instrumentenbegleitung wie 1978 und mit deutschen Weihnachtsliedern. | |||||||
25.12.1981 |
|
Am 1. Weihnachtsfeiertag, 9:30 Uhr, feierlicher Gottesdienst. Der Chor singt. u.a. die "Missa brevis" in G von W. A. Mozart (1756-1791), K.V. 49. erstmals 1980. |
||||||
11.04.1982 |
|
Ostersonntag, 9:30 Uhr, singt der Chor zum Festgottesdienst u.a. eine Messe von Anton Bruckner (1824-1896). |
||||||
28.08.1982 |
|
Ausflug des Kirchenchors nach Bad Friedrichshall (Salzbergwerk-Besichtigung), Mittagessen in Schwäbisch - Hall, Besuch von Pfarrer Friedel in Ünglert sowie Abendessen und Ausklang in Limbach. |
||||||
24.10.1982 |
|
25-jähriges Jubiläum der "Neuen Pfarrkirche" St. Laurentius. Erstaufführung der "Missa Fac bonum" von Valentin Rathgeber (1682-1750) mit Solisten und Streichern. Solisten: Anneliese Maier (S), Erika Rohleder (A), Uwe Kirchgäßner (T), Karl Vögelein (B), Ingeborg und Matthias Groppe (Violinen), Almut Feigenbutz (Cello), Elsbeth Feigenbutz (Orgel). |
||||||
04.12.1982 | Generalversammlung des Kirchenchors mit gemeinsamem Abendessen und Ehrungen. | |||||||
24.12.1982 | Hl. Abend: Christmette mit Krippenspiel der Grundschulkinder und musikalischer Gestaltung durch den Kirchenchor u.a. mit „Transeamus" arrang. von Joseph Schnabel (1767-1831) mit Instrumentenbegleitung wie 1978 und mit deutschen Weihnachtsliedern. | |||||||
25.12.1982 |
|
Am 1. Weihnachtsfeiertag, 9:30 Uhr, feierlicher Gottesdienst. Der Chor singt. u.a. die "Missa Fac bonum" von Valentin Rathgeber (1682-1750), an Violinen begleitet von Ingeborg und Matthias Groppe. |
||||||
03.04.1983 |
|
Ostersonntag, 9:30 Uhr, singt der Chor zum Festgottesdienst u.a. "Lobt Gott mit Schall" von Heinrich Schütz (1585-1672) sowie die Missa in C (brevissima) von Johann Ernst Eberlin (1702-1762) mit Instrumentalbegleitung (Querflöte: Thomas Feigenbutz, 1. Violine: Hedwig Heidel, 2. Violinen: Margrit Golsch, Siglinde Pertl, Violoncello: Almut Feigenbutz). |
||||||
03.09.1983 |
|
Ausflug des Kirchenchors nach Fulda (Bonifatius), Schlüchtern, Kaffeetrinken in Gelnhausen (Kaiserpfalz, 1170, von Staufer Friedrich I.), Hanau sowie Abendessen und Ausklang in Streit. |
||||||
26.11.1983 | Generalversammlung des Kirchenchors im "Goldenen Fass" mit gemeinsamem Abendessen | |||||||
24.12.1983 |
|
Hl. Abend: Christmette, 17 Uhr, mit Krippenspiel der Grundschulkinder und musikalischer Gestaltung durch den Kirchenchor u.a. mit „Transeamus" arrang. von Joseph Schnabel (1767-1831)für Chor mit Instrumenten (1. Violine: Hans Feigenbutz, 2. Violine: Margrit Golsch, Siglinde Pertl sowie Flöten: Elsbeth Feigenbutz, Klarinetten: Otto und Karl Kirchgäßner), Orgel: Ingeborg Maier) und deutschen Weihnachtsliedern. |
||||||
25.12.1983 |
|
Am 1. Weihnachtsfeiertag, 9:30 Uhr, feierlicher Gottesdienst. Der Chor singt. u.a. die "Missa brevis" in G von W. A. Mozart (1756-1791), K.V. 49. |
||||||
22.04.1984 | Ostersonntag, 9:30 Uhr, singt der Chor zum Festgottesdienst u.a. eine Messe von Anton Bruckner (1824-1896), solistisch gestaltet durch Thomas Feigenbutz mit der Querflöte . | |||||||
26.05.1984 | Ausflug des Kirchenchors nach Karlsruhe, Bruchsal sowie Abendessen und Ausklang im "Eidenbacher Hof" in Michelstadt. | |||||||
27.10.1984 |
|
Romfahrt der Kirchenchöre der Erzdiözese Freiburg. (Eine größere Gruppe des Chors war an den vorausgehenden Proben, beim Singen in Gottesdiensten in den Hauptkirchen Roms, bei der Papstaudienz und am großen Konzert in San Ignazio beteiligt.) |
||||||
01.12.1984 | Generalversammlung des Kirchenchors im Gasthof "Rose" mit gemeinsamem Abendessen und Ehrungen sowie Kurzbericht mit Dias über die Fahrt nach Rom und Assisi. | |||||||
02.12.1984 | Kirchenkonzert in der St. Josefskirche in Reistenhausen, 17 Uhr, mit dem Männergesangverein Reistenhausen und dem Kirchenchor St. Laurentius Freudenberg unter dem Motto: "Jubelt dem Herrn alle Lande". | |||||||
24.12.1984 |
|
Hl. Abend: Christmette, 17 Uhr, mit Krippenspiel der Grundschulkinder und musikalischer Gestaltung durch den Kirchenchor u.a. mit „Transeamus" arrang. von Joseph Schnabel (1767-1831) für Chor mit Instrumenten wie 1983 und deutschen Weihnachtsliedern. |
||||||
25.12.1984 |
|
Am 1. Weihnachtsfeiertag, 9:30 Uhr, feierlicher Gottesdienst mitgestaltet durch den Kirchenchor. |
||||||
07.04.1985 |
|
Ostersonntag, 9:30 Uhr, singt der Chor zum Festgottesdienst u.a. die Missa in C (brevissima) von Johann Ernst Eberlin (1702-1762) mit Instrumentalbegleitung (Blockflöte: Elsbeth Feigenbutz, 1. Violine: Hedwig Heidel, 2. Violinen: Margrit Golsch, Siglinde Pertl, Violoncello: Almut Feigenbutz und an der Orgel Thomas Feigenbutz). |
||||||
26.05.1985 |
|
Pfingstsonntag, 9:30 Uhr, singt der Chor zum Festgottesdienst u.a. die Orgelsolomesse in B von Joseph Haydn (1732-1809). |
||||||
30.06.1985 |
|
125-jähriges Jubiläum des MGV 1860 Freudenberg. Der Kirchenchor gestaltet den Festgottesdienst mit der "Missa Fac bonum" von Valentin Rathgeber (1682-1750) mit Solisten und Streichern. Solisten: Anneliese Maier (S), Erika Rohleder (A), Uwe Kirchgäßner (T), Karl Vögelein (B), Ingeborg und Matthias Groppe (Violinen ), Almut Feigenbutz (Cello), Thomas Feigenbutz (Orgel). |
||||||
12.10.1985 | Ausflug des Kirchenchors nach Limburg an der Lahn mit Domführung, Wiesbaden mit Besuch des Landtags sowie Abendessen und Ausklang im "Weißen Rössl" in Mondfeld. | |||||||
07.12.1985 |
|
Generalversammlung des Kirchenchors mit gemeinsamem Abendessen und Ehrungen |
||||||
24.12.1985 |
|
Hl. Abend: Christmette, 17 Uhr, mit Krippenspiel der Grundschulkinder und musikalischer Gestaltung durch den Kirchenchor u.a. mit „Transeamus" arrag. von Joseph Schnabel (1767-1831) für Chor mit Instrumenten wie 1983 und deutschen Weihnachtsliedern. |
||||||
25.12.1985 |
|
Am 1. Weihnachtsfeiertag, 9:30 Uhr, feierlicher Gottesdienst mitgestaltet durch den Kirchenchor. |
||||||
29.12.1985 1985-1995 |
|
In zweijährigem Abstand findet in den Tagen nach Weihnachten (erstmals am 29. 12.1985) ein „Weihnachtliches Singen und Musizieren“ im Saal des Männergesangvereins oder in der Alten Kirche statt. Der Männergesangverein 1860 Freudenberg und der Kirchenchor mit seinen Sängern und Instrumentalisten gestalten die jeweiligen Programme, die immer großen Anklang finden (Es sei hier nur erinnert an die Kantaten „Willkommen süßer Bräutigam“ von Vincent Lübeck (1654-1740), „Freue dich, Tochter Sion“ aus "Exsulta, Filia Sion" von Valentin Rathgeber (1682-1750), an das „Transeamus usque Bethlehem“ von Josef Schnabel, an die Weihnachts-Motette „Jubilemus Salvatori“ von Johann Georg Albrechtsberger (1736-1809) oder an die gemeinsam mit dem Männerchor gesungenen 8-stimmigen Weihnachtslieder.) |
||||||
30.03.1986 |
|
Ostersonntag, 9:30 Uhr, Erstaufführung der Missa "Velociter currit" (octavi toni) von Johann Josef Fux (1660-1741), Fuchs - K.V. 43. Der Chor singt mit Solisten, Streichinstrumenten und Flöten. Solisten: Anneliese Maier (S), Erika Rohleder (A), Uwe Kirchgäßner (T), Dr. Erwin Golsch (B), Margrit Golsch (1. Violine), Siglinde Pertl (2. Violine), Thomas Feigenbutz (Flöte), Almut Feigenbutz (Cello), Elsbeth Feigenbutz (Orgel). Neben der Messe ist zu hören das "Haec dies" von Caspar Ett (1788-1847) und das Choralkonzert "Erschienen ist der herrliche Tag" von Johann Hermann Schein (1586-1630). |
||||||
18.05.1986 |
|
Der Pfingstfestgottesdienst, 9:30 Uhr, wird vom Kirchenchor mitgestaltet u.a. mit der „Pfarrkirchner Messe“ - M von Franz Schiller (Oberstudienrat / Pfarrkirchen), T von Pfarrer Max Huber / Pfarrkirchen - , erstmals 1975. Solist ist Uwe Kirchgäßner. Neben dem Kirchenchor wirken mit die Singgruppe der KJG und eine Instrumentalgruppe: Friedrich Pölzer, Fred Schneider und Thomas Feigenbutz (Trompeten), Almut Feigenbutz (E-Bass) und Elsbeth Feigenbutz (Orgel). |
||||||
06.09.1986 | Ausflug des Kirchenchors nach Mainz mit Domführung, Freilichtmuseum Hessenpark sowie Abendessen und Ausklang in Heimbuchental. | |||||||
06.12.1986 |
|
Generalversammlung des Kirchenchors mit gemeinsamem Abendessen und Neuwahl der Vorstandschaft. |
||||||
24.12.1986 |
|
Hl. Abend: Christmette, 17 Uhr, mit Krippenspiel der Grundschulkinder und musikalischer Gestaltung durch den Kirchenchor u.a. mit „Transeamus" arrang. von Joseph Schnabel (1767-1831) für Chor mit Instrumenten: (1. Violine: Hans Feigenbutz, 2. Violinen: Margrit Golsch, Siglinde Pertl sowie Flöten: Elsbeth Feigenbutz, Elena Maier Klarinette: Karl Kirchgäßner, Orgel: Ingeborg Maier) und deutschen Weihnachtsliedern. |
||||||
25.12.1986 |
|
Am 1. Weihnachtsfeiertag, 9:30 Uhr, feierlicher Gottesdienst mitgestaltet durch den Kirchenchor. |
||||||
22.03.1987 |
|
Goldene Profess von Schwester Maria Ella. Der Chor singt die Missa in C (brevissima) von Johann Ernst Eberlin (1702-1762) mit Orgel und Instrumenten (1. Violine: Margrit Golsch, 2. Violine: Siglinde Pertl, Violoncello: Almut Feigenbutz, Blockflöten: Elsbeth Feigenbutz und Bettina Schmitt). |
||||||
14.06.1987 |
|
Festliches Pontifikalamt, 9 Uhr, in der neuen Pfarrkirche zum 700 - jährigen Stadtjubiläum von Freudenberg, gehalten von Erzbischof Dr. Oskar Saier, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit der Erstaufführung der "Missa sexti toni" in F von Johann Ernst Eberlin (1702-1762) mit Chor, Solisten und Streichinstrumenten. Solisten: Eva-Maria Kern (S), Annette Elster (A), Dietmar Keitz (B) – alle Würzburg -, Uwe Kirchgäßner (T), Ingeborg und Matthias Groppe aus Bürgstadt (Violinen) und Thomas Feigenbutz (Orgel). Der Chor erfährt besondere Anerkennung durch den Erzbischof.
Herren von links nach rechts: Hans Feigenbutz, Präses Stadtpfarrer Friedrich Scheidel, Rolf Kirchgäßner, (Dr.) Uwe Kirchgäßner, Klaus Mai, Konrad Ziegler, Karl-Heinz Schmitt, Paul Beck, Karl Kirchgäßner, Karl Vögelein, Otto Kirchgäßner, Walter Schmitt, Dr. Erwin Golsch, Willi Knapp, Walter Haamann, (Dr.) Thomas Feigenbutz, Josef Kern, Vorsitzender Peter Hofmann, Harald Schmitt. |
||||||
1987 | Anstelle eines Ausflugs des Kirchenchors gemeinsames Abendessen im Bernhardsaal unter der neuen Pfarrkirche. | |||||||
28.11.1987 |
|
Generalversammlung des Kirchenchors mit gemeinsamem Abendessen und Ehrung des Rektors Hans Feigenbutz für 30 Jahre segensreiche Tätigkeit als Organist und Chorleiter der Pfarrei St. Laurentius Freudenberg. |
||||||
24.12.1987 |
|
Hl. Abend: Christmette, 17 Uhr, mit Krippenspiel der Grundschulkinder und musikalischer Gestaltung durch den Kirchenchor u.a. mit „Transeamus" arrang. von Joseph Schnabel (1767-1831) für Chor mit Instrumenten: (1. Violine: Hans Feigenbutz, 2. Violinen: Margrit Golsch, Siglinde Pertl sowie Flöten: Elena Maier, Klarinette: Karl Kirchgäßner, Orgel: Elsbeth Feigenbutz) und deutschen Weihnachtsliedern. |
||||||
25.12.1987 |
|
Am 1. Weihnachtsfeiertag, 9:30 Uhr, feierlicher Gottesdienst mitgestaltet durch den Kirchenchor |
||||||
27.12.1987 | Weihnachtliche Feierstunde des Männergesangvereins und des Kirchenchors u.a. mit "Fröhlich soll mein Herze springen", "Es ist ein Ros entsprungen" und Instrumentalmusik (Eva Nürnberger, Katrin Kern, Thomas Feigenbutz) sowie Uwe Kirchgäßner (Tenor) und als gemeinsames Lied "O du fröhliche" unter Gesamtleitung von Hans Feigenbutz. | |||||||
09.10.1988 | Ausflug des Kirchenchors nach Mariental, Östrich Winkel, Kloster Eberbach sowie Abendessen und Ausklang in Heimbuchental. | |||||||
03.12.1988 | Generalversammlung des Kirchenchors im Gasthof "Rose" mit gemeinsamem Abendessen und Ehrungen. | |||||||
24.12.1988 |
|
Hl. Abend: Christmette, 17 Uhr, mit Krippenspiel der Grundschulkinder und musikalischer Gestaltung durch den Kirchenchor u.a. mit „Transeamus" arrang. von Joseph Schnabel (1767-1831) für Chor mit Instrumenten: (1. Violine: Margrit Golsch, 2. Violine: Siglinde Pertl, Flöten: Elena Maier, Klarinette: Karl Kirchgäßner), Orgel: Thomas Feigenbutz, Dirigat: Elsbeth Feigenbutz (Chorleiter Hans Feigenbutz war erkrankt) und deutschen Weihnachtsliedern. |
||||||
25.12.1988 |
|
Am 1. Weihnachtsfeiertag, 9:30 Uhr, feierlicher Gottesdienst mitgestaltet durch den Kirchenchor; an der Orgel: Thomas Feigenbutz, Dirigat: Elsbeth Feigenbutz (Chorleiter Hans Feigenbutz war erkrankt). |
||||||
02.09.1989 |
|
Ausflug des Kirchenchors nach Burg Hohenzollern mit Führung, Büsingen, Tübingen sowie Abendessen und Ausklang in Reisenbach im Grund. |
||||||
24.09.1989 |
|
Wiedereröffnung der renovierten "Alten Kirche" mit Altarweihe. Im Festgottesdienst Wiederholung der „Missa Fac bonum“ von Valentin Rathgeber (1682-1750) mit Chor und den Solisten Bianca Fink (S), Annette Elster (A) – beide Würzburg -, Uwe Kirchgäßner (T), Uli Brein (B) –Heidelberg-, Inge und Christine Groppe (Violinen) –Bürgstadt -, Almut und Thomas Feigenbutz (Violoncello und Orgel). >>> |
||||||
22.10.1989 |
|
40-jähriges Priesterjubiläum von Pfarrer Friedrich Scheidel, gleichzeitig Fest der Kirchweih. Der Chor singt u.a. „Locus iste“ von Anton Bruckner (1824-1896), „Du bist`s, dem Ruhm und Ehre gebühret“ von Joseph Haydn (1732-1809). >>> Am Abend Mitwirkung bei der Pfarrfamilienfeier mit „Mein Mund der singet“ und „In die Welt will ich reiten“ mit eigenem Glückwunsch-Text von Hans Feigenbutz. |
||||||
24.12.1989 |
|
Hl. Abend: Christmette, 17 Uhr, mit Krippenspiel der Grundschulkinder und musikalischer Gestaltung durch den Kirchenchor u.a. mit „Transeamus" arrang. von Joseph Schnabel (1767-1831) für Chor mit Instrumenten: (1. Violine: Hans Feigenbutz, 2. Violinen: Margrit Golsch, Siglinde Pertl, Flöten: Elena Maier, Klarinette: Karl Kirchgäßner, Orgel: Elsbeth Feigenbutz) und deutschen Weihnachtsliedern. |
||||||
25.12.1989 |
|
Am 1. Weihnachtsfeiertag, 9:30 Uhr, feierlicher Gottesdienst. Der Chor singt. u.a. die Erstaufführung der „Loreto-Messe“ von Vinzenz Goller (1873-1953). |
||||||
26.12.1989 | Um 18 Uhr in der Alten Kirche "Weihnachtliches Singen und Musizieren" u.a. mit Weihnachtsliedern, "Pastorale" für Streichinstrumente von Arcangelo Corelli, Choralkantate "Lobt Gott ihr Christen" von J. S. Bach sowie Lieder für zwei Chöre "Was soll das bedeuten", "Kommet, ihr Hirten". Mitwirkende: Männergesangverein und Kirchenchor, Uwe Kirchgäßner (Tenor und Klarinette), Michael Fettik (Klarinette), Margrit Golsch (Violine), Blockflötenquartett der Musikschule, Elsbeth, Almut und Hans Feigenbutz, Gesamtleitung und an der Orgel: Thomas Feigenbutz. |