1990 - 1999
20.01.1990 | Generalversammlung des Kirchenchors für 1989 im Hotel "Goldenes Faß" mit gemeinsamem Abendessen und Ehrungen. | ||||
09.02.1990 | Fotoshow, 20 Uhr, im Bernhardsaal von Mitglied Dr. Erwin Golsch über die USA-Reise Princeton, Mammuthöhlen, MGM sowie Chorbilder. | ||||
15.09.1990 |
|
Ausflug des Kirchenchors nach Speyer mit Domführung, Heidelberg (In der St.-Anna-Kirche in Heidelberg Eucharistiefeier, mitgetaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Hans Feigenbutz, an der Orgel: Thomas Feigenbutz, u.a. mit "Ich will den Namen Gottes loben (J. S. Bach), "Panis Angelicus" von César Franck, 1822-1890) sowie Abendessen und Ausklang in Dossenheim. |
|||
17.11.1990 | Generalversammlung des Kirchenchors im Gasthof "Rose" mit gemeinsamem Abendessen, Neuwahl der Vorstandschaft und Ehrungen. | ||||
24.12.1990 |
|
Hl. Abend: Christmette, 17 Uhr, mit Krippenspiel der Grundschulkinder und musikalischer Gestaltung durch den Kirchenchor u.a. mit „Transeamus" arrang. von Joseph Schnabel (1767-1831) für Chor mit Instrumenten: (1. Violine: Hans Feigenbutz, 2. Violinen: Margrit Golsch, Siglinde Pertl, Flöten: Elena Maier, Klarinette: Karl Kirchgäßner, Orgel: Elsbeth Feigenbutz) und deutschen Weihnachtsliedern. |
|||
25.12.1990 |
|
Im Festgottesdienst, 9:30 Uhr zum Weihnachtsfest u.a. durch den Kirchenchor Erstaufführung der Pastoralmesse in F von Ignaz Reimann (1820-1885). |
|||
31.03.1991 | Ostersonntag, 9:30 Uhr, singt der Chor die "Missa brevis" in G von W. A. Mozart (1756-1791), K.V. 49. | ||||
14.04.1991 |
|
Sonntäglicher Festgottesdienst, 9:30 Uhr, zur Goldenen Profess von Schwester Eugenie mitgestaltet vom Kirchenchor mit der "Loreto-Messe" von Vinzenz Goller (1873-1953), eerstmals 1989, u.a. Um 18 Uhr in der Alten Kirche findet eine Feierstunde statt zur Verabschiedung der Schwestern und der Auflösung der Freudenberger Schwesternstation. Der Kirchenchor singt u.a. "Preiset den Vater", Begrüßung durch Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Michael Baumann und Ansprache durch Pfarrer Friedrich Scheidel. |
|||
30.08.1991 |
|
Silberhochzeit von Dr. Erwin und Margrit Golsch, musikalisch gestaltet vom Kirchenchor und der Kirchenband "Saitensprung" mit Sängerinnen; Trompete:Thomas Feigenbutz, E-Gitarre: Markus Holzmann, Keyboard: Uwe Golsch, Schlagwerk: Christian Dosch u.a. mit "Singt dem Herrn alle Völker", "Den Weg wollen wir gehen", "Mein Heiland, Herr und Meister" sowie "Heilig, Heilig" (Franz Schubert), "Autumn Leaves", "Herr großer Gott" (Johann Michael Haydn, 1737-1806), "Kein Auge hat es gesehen". |
|||
08.09.1991 |
|
9:30 Uhr, feierlicher Gottesdienst in der neuen Pfarrkirche zur Verabschiedung von Stadtpfarrer Friedrich Scheidel in den Ruhestand. Neben anderen Gruppierungen ist der Kirchenchor im Gottesdienst beteiligt u.a. mit „Herr, großer Gott“ von Johann Michael Haydn (1737-1806). >>> Anschließend ist Abschiedsfest auf dem Kirchplatz mit Frühschoppen, Mittagessen und Kaffee-Nachmittag unter Mitwirkung der Stadtkapelle und des Männergesangvereins sowie des Kindergartens und weiterer Gruppierungen. >>> Um 18 Uhr Feierstunde in der Alten Kirche mit offizieller Verabswchiedung unter Mitwirkung des Kirchenchors. |
|||
29.09.1991 |
|
Begrüßung des neuen Stadtpfarrers Hans Bender u.a. mit „Erfreue dich, Himmel“ (Lohmann), Erstaufführung „Panis Angelicus“ von César Franck (1822-1890) und „Lobet Gott in seinem Heiligtum“ (Wolfram Menschick, (*18.10.1937/Pielenhofen - +08.12.2010/Eichstätt). Ab 29. September 1991 bis September 2007 ist Hans Bender Stadtpfarrer in Freudenberg; Investitur ist am 26 Januar 1992. |
|||
05.10.1991 | Um 20 Uhr in der Alten Kirche Kreis-Chorkonzert unter Mitwirkung von Chören aus Amorbach, Kirchzell / Weilbach, Miltenberg sowie Männerchor (Leitung Hans Feigenbutz) und Kirchenchor (Leitung Thomas Feigenbutz) aus Freudenberg | ||||
12.10.1991 |
|
Ausflug des Kirchenchors nach Marburg an der Lahn, erstmals mit Pfarrer Hans Bender als auch mit Stadtpfarrer i.R. Friedrich Scheidel, Abendmesse in Mechenhard mit Chorbeteiligung sowie Abendessen mit Ausklang im "Hirschen" in Mönchberg. |
|||
07.12.1991 | Generalversammlung des Kirchenchors im Hotel "Goldenes Faß" mit gemeinsamem Abendessen und Ehrungen. | ||||
24.12.1991 |
|
Hl. Abend: Christmette, 17 Uhr, mit Krippenspiel der Grundschulkinder und musikalischer Gestaltung durch den Kirchenchor u.a. mit „Transeamus" arrang. von Joseph Schnabel (1767-1831) für Chor mit Instrumenten wie 1990 und deutschen Weihnachtsliedern. |
|||
25.12.1991 | Im Festgottesdienst, 9:30 Uhr, zum Weihnachtsfest singt der Kirchenchor u.a. die Pastoralmesse in F von Ignaz Reimann (1820-1885). | ||||
26.01.1992 | Feierlicher Gottesdienst, 9 Uhr, zur Investitur von Pfarrer Hans Bender musikalisch gestaltet vom Kirchenchor; anschließend Empfang im Saal des Männergesangvereins. | ||||
06.09.1992 |
|
Ausflug des Kirchenchors nach Tiefenbach (Messe), Östringen (Heimat von Pfarrer Hans Bender) und Bruchsal sowie Abendessen mit Ausklang in Mudau. |
|||
24.12.1992 |
|
Hl. Abend: Christmette, 17 Uhr, mit Krippenspiel der Grundschulkinder und musikalischer Gestaltung durch den Kirchenchor u.a. mit „Transeamus" arrang. von Joseph Schnabel (1767-1831) für Chor mit Instrumenten wie 1990 und deutschen Weihnachtsliedern. |
|||
25.12.1992 |
|
Im Festgottesdienst, 9:30 Uhr, zum Weihnachtsfest singt der Kirchenchor u.a. die Pastoralmesse in F von Ignaz Reimann (1820-1885). |
|||
09.01.1993 | Generalversammlung des Kirchenchors für 1992 im Gasthof "Rose" mit gemeinsamem Abendessen und Ehrungen. | ||||
05.02.1993 | Fotoshow, 20 Uhr, im Bernhardsaal von Mitglied Dr. Erwin Golsch über Kirchenchorausflüge. | ||||
27.02.1993 | Priesterweihe des aus Freudenberg stammenden Heribert Kaufmann im Kiliansdom in Würzburg am 27. Februar 1993 durch Bischof Dr. Paul-Werner Scheele. | ||||
06.03.1993 | Am Samstag, 06. März 1993, um 18:30 Uhr in der Pfarrkirche Begrüßung des Primizianten Heribert Kaufmann; - danach hatte die Pfarrgemeinde gemeinsam mit der politischen Gemeinde zu einem Empfang in den Festsaal des Männergesangvereins im Amtshaus eingeladen - . | ||||
07.03.1993 |
|
Feierlicher Primizgottesdienst, 9 Uhr, in der Pfarrkirche von Heribert Kaufmann (*1964) - musikalisch gestaltet vom Kirchenchor Freudenberg u.a. mit dem Eingangslied aus der Dreifaltigkeitsmesse von Max Eham (1915-2008), erstmals 1968, der Erstaufführung des Psalms 23 „Der Herr ist mein Hirte“ von Thomas Feigenbutz, der auch die Orgel spielt. Beteiligt sind ferner Susanne Eules (Querflöte) und ein Bläserquartett der Stadtkapelle -. Die Primizpredigt hält Dr. Heinz Geist, Würzburg. >>> Anschließend gemeinsamer Zug zur Stadthalle zum Fest der Begegnung mit musikalischen Darbietungen der Musikschule Freudenberg, gemeinsames Mittagessen, Kaffee- und Kuchennachmittag, ca. ab 15:30 Uhr offizielle Gratulation der Freudenberger Vereine und Programm für Kinder, wozu die Pfarrgemeinde mit dem Primizianten eingeladen hat. >>> Zum Abschluss um 17:30 Uhr Dankandacht in der Pfarrkirche. (Nach dem Abitur im Jahr 1983 in Miltenberg, studierte Heribert Kaufmann Theologie in Würzburg und Freiburg. Nach der Priesterweihe 1993 war Heribert Kaufmann zunächst Kaplan in Aub im Dekanat Ochsenfurt, dann in Kahl am Main und ab 1995 Kaplan in Bad Kissingen. 1997 wurde er von Bischof Scheele zum Pfarrer von Schweinfurt-Sankt Kilian ernannt, außerdem war er dann koordinierender Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt-Zentrum sowie stellvertretender Dekan von Schweinfurt-Stadt bis er im September 2010 von Bischof Dr. Friedhelm Hofmann zum Pfarrer von Kleinostheim ernannt wurde.) |
|||
11.04.1993 | Ostersonntag, 9:30 Uhr, singt der Chor zum Festgottesdienst u.a. die Missa in C (brevissima) von Johann Ernst Eberlin (1702-1762) mit Instrumentalbegleitung (Blockflöten: Bettina und Elsbeth Feigenbutz, Querflöte: Sussanne Eules, Violine: Margrit Golsch). | ||||
20.06.1993 |
|
Festgottesdienst, 9 Uhr, in der Pfarrkirche zum 25-jährigen Priesterjubiläum von Dr. Fridolin Keck musikalisch gestaltet vom Kirchenchor mit dem bei der Primiz (1968) aufgeführten „Deutsche Ordinarium“ von Hermann Schröder (1904-1984), der „Messe von der Allerheiligsten Dreifaltigkeit“ von Max Eham ((1815-2008) und „Lobt den Herrn" (unbekannter thüringischer Meister); anschließend Fest auf dem Kirchplatz. |
|||
02.10.1993 |
|
Ausflug des Kirchenchors nach Coburg, Vierzehnheiligen, Staffelstein, Hessental sowie Abendessen mit Ausklang in Heimbuchental. |
|||
21.11.1993 |
|
Erstaufführung der „Missa quinti toni“ von Johann Ernst Eberlin (1702-1762) zum Jahrtag des Kirchenchors. |
|||
24.12.1993 |
|
Hl. Abend: Christmette, 17 Uhr, mit Krippenspiel der Grundschulkinder und musikalischer Gestaltung durch den Kirchenchor u.a. mit „Transeamus" arrang. von Joseph Schnabel (1767-1831) für Chor mit Instrumenten wie 1990 und deutschen Weihnachtsliedern. |
|||
25.12.1993 | Am 1. Weihnachtsfeiertag, 9:30 Uhr, feierlicher Gottesdienst mitgestaltet durch den Kirchenchor. | ||||
26.12.1993 | „Weihnachtliches Singen und Musizieren“ um 19 Uhr in der Alten Kirche. Der Männergesangverein 1860 Freudenberg und der Kirchenchor mit seinen Sängern und Instrumentalisten gestalten das Programm. | ||||
07.01.1994 | Generalversammlung des Kirchenchors für 1993 im Hotel "Goldenes Faß" mit gemeinsamem Abendessen und Ehrungen. | ||||
14.01.1994 | Fotoshow, 20 Uhr, im Bernhardsaal von Mitglied Dr. Erwin Golsch über USA-Reise 1993. | ||||
05.04.1994 |
|
Festgottesdienst, 9:30 Uhr, zum Ostersonntag mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit der Erstaufführung der „Kurzen Festmesse, op. 113“ in D von Ignaz Reimann (1820-1885). |
|||
04.06.1994 |
|
Im Festgottesdienst des deutsch-französischen Partnerschaftstreffens singt der Chor die „Kurze Festmesse, op. 113“ in D von Ignaz Reimann (1820-1885). |
|||
17.09.1994 |
|
Ausflug des Kirchenchors zum Festgottesdienst in Faulbach mit anschließendem Essen in der Nickelsmühle. |
|||
24.12.1994 |
|
15 Uhr Krippenfeier >>> 17 Uhr Christmette: Der Chor singt u.a. „Transeamus" von Josef Schnabel für Chor mit Instrumenten wie 1990 und deutsche Weihnachtslieder. |
|||
25.12.1994 |
|
Im Festgottesdienst, 9:30 Uhr, zum Weihnachtsfest singt der Kirchenchor u.a. die Pastoralmesse in F von Ignaz Reimann (1820-1885). |
|||
16.04.1995 |
|
Festgottesdienst, 9:30 Uhr, zum Ostersonntag mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit der „Kurzen Festmesse op. 113“ in D von Ignaz Reimann (1820-1885). |
|||
25.05.1995 |
|
Chorbesuch aus Mannheim. Der Chor der Gemeinde St. Jakobus aus Mannheim-Neckarau besucht seinen früheren Präses, Pfarrer Hans Bender, unseren Chor und die Gemeinde. Im Gottesdienst an Christi Himmelfahrt singen die Mannheimer unter der Leitung von Chordirektor Wolfgang Schubardt die Messe in D von Johann Georg Albrechtsberger (1736-1809). Die Orgelbegleitung übernimmt Dr. Thomas Feigenbutz. Am späten Nachmittag gestalten beide Chöre eine gemeinsame Maiandacht in der Alten Kirche, um dann den Abend im Festsaal des MGV bei geselliger Unterhaltung ausklingen zu lassen. |
|||
26.08.1995 |
|
Ausflug des Kirchenchors in die Fränkische Schweiz (Messe in Obertrubach, Mittagessen in Gößweinstein, Besuch der Kaiserpfalz mit Führung in Forchheim) sowie Abendessen und Ausklang im "Gasthof Schwan" in Königheim. |
|||
03.12.1995 |
|
Busfahrt des Kirchenchors zum Dekanatskirchenmusiktag in der Kirche in Gerchsheim,16 Uh, u.a. mit dem „Vater unser“ von Nicolas Kedrov, 1957 komponiert, gemeinsam mit allen Teilnehmern. |
|||
24.12.1995 | 15 Uhr Krippenfeier >>> 17 Uhr Christmette: Der Chor singt u.a. „Transeamus" von Josef Schnabel für Chor mit Instrumenten wie 1990 und deutsche Weihnachtslieder. | ||||
25.12.1995 | Am 1. Weihnachtsfeiertag, 9:30 Uhr, feierlicher Gottesdienst mitgestaltet durch den Kirchenchor. | ||||
29.12.1995 | „Weihnachtliches Singen und Musizieren“ um 19 Uhr in der Alten Kirche. Der Männergesangverein 1860 Freudenberg und der Kirchenchor mit seinen Sängern und Instrumentalisten gestalten das Programm. Mitwirkende: Kinder- und Jugendchor der Musikschule Freudenberg (Leitung: Elvira Schulze), Kirchenchor St. Laurentius (Leitung: Hans und Thomas Feigenbutz), Uwe Kirchgäßner (Tenor), Anneliese Maier (Sopran), Edith Haamann (Sopran), Susanne Eules (Querflöte), Margrit Golsch, Hans Feigenbutz (Violinen), Almut Feigenbutz (Violoncello), Bettina Feigenbutz, Elena Maier (Blockflöten), Simone Mayer (Horn), Tabea Stockhaus (Klavier), Thomas Feigenbutz (Orgel, Klavier, Blockflöte), Elsbeth Feigenbutz (Klavier), Gesamtleitung: Hans Feigenbutz. | ||||
07.04.1996 |
|
Zum Festgottesdienst, 9:30 Uhr, am Ostersonntag Erstaufführung der „Missa brevis“ in C von Charles Gounod (1818-1893) u.a. |
|||
26.05.1996 |
|
Zum Festgottesdienst, 9:30 Uhr, am Pfingstsonntag singt der Chor u.a. die "Kurze Festmesse op. 113“ in D von Ignaz Reimann (1820-1885). |
|||
30.06.1996 |
|
Ausflug und Gegenbesuch in Mannheim - Neckarau, bei dem der Chor im Hauptgottesdienst die an Ostern 1996 erstaufgeführte „Missa brevis“ in C von Charles Gounod (1818-1893) singt, an der Orgel begleitet von Wolfgang Schubardt. Abendessen und Ausklang im "Landgasthof Linde" in Gerolzahn. |
|||
05.07.1996 | Fotoshow, 20 Uhr, im Bernhardsaal von Mitglied Dr. Erwin Golsch über USA-Reise / Mormonen, Generalversammlungen 1994 / 95, Ausflug 1995. | ||||
24.12.1996 | 15 Uhr Krippenfeier >>> 17 Uhr Christmette: Der Chor singt u.a. „Transeamus" arrang. von Joseph Schnabel (1767-1831) für Chor mit Instrumenten wie 1990 und deutsche Weihnachtslieder. | ||||
25.12.1996 | Am 1. Weihnachtsfeiertag, 9:30 Uhr, feierlicher Gottesdienst mitgestaltet durch den Kirchenchor. | ||||
16.03.1997 |
|
In der Alten Kirche veranstaltet die Musikschule ein "Geistliches Konzert zum Passionssonntag". Der Chor ist beteiligt mit "Tenebrae factae sunt" von Johann Ernst Eberlin (1702-1762), "Siehe, das ist Gottes Lamm" von Gottfried August Homilius (1714-1785) und "O, salutaris hostia" von Charles Gounod (1818-1893). Am Klavier: Elsbeth Feigenbutz. Zusammen mit dem Instrumental-Ensemble der Musikschule: Sebastian Fischer (1. Violine), Margrit Golsch (2. Violine), Josef Dembinski (Violoncello) Wolfgang Haas (Kontrabass) erklingt das "Ave verum corpus",K.V. 618, von W. A. Mozart (1756-1791), komponiert 1791 in Baden bei Wien. |
|||
30.03.1997 |
|
Zum Festgottesdienst, 9:30 Uhr, am Ostersonntag singt der Kirchenchor u.a. die „Missa brevis“ in C von Charles Gounod (1818-1893) . |
|||
20.04.1997 |
|
Festgottesdienst, 9:30 Uhr, in der "Neuen Pfarrkirche" anlässlich des 40-jährigen Organisten- und Chorleiterjubiläums von Hans Feigenbutz u.a. mit Gloria und Sanctus aus der „Missa brevis“ in C von Charles Gounod (1818-1893) und der Psalmenmotette "Der Herr ist mein Hirte" von Dr. Thomas Feigenbutz, dem Antwortgesang und dem Halleluja. |
|||
|
Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Empfang im Bernhardsaal durch die Pfarrgemeinde statt, bei dem .Hans Feigenbutz und seiner mitwirkenden Familie höchstes Lob, Anerkennung und Dank ausgesprochen wird von den oben genannten Personen. |
||||
03.05.1997 |
|
Ausflug des Kirchenchors nach Dinkelsbühl (Restaurant Eisenkrug), Gottesdienst mit Chorbeteiligung in Rauenberg sowie Abendessen und Ausklang im "Gasthof Adler" in Neunkirchen. |
|||
18.05.1997 |
|
Zum Festgottesdienst, 9:30 Uhr, am Pfingstsonntag singt der Chor u.a. die "Kurze Festmesse, op. 113“ in D von Ignaz Reimann (1820-1885). |
|||
29.06.1997 |
|
In der neuen Pfarrkirche, 9 Uhr, Dankgottesdienst zum 60. Geburtstag von Stadtpfarrer Hans Bender unter Beteiligung des Kirchenchors u.a. mit "Panis Angelicus“ von César Franck (1822-1890) und „Lobet Gott in seinem Heiligtum“ von Wolfram Menschick (*18.10.1937/Pielenhofen - +08.12.2010/Eichstätt), "Nun jauchzt dem Herren alle Welt" mit Überchor, "Nun danket alle Gott" sowie der jugendlichen Gruppe "Horizont" mit anschließendem Pfarrfest auf dem Kirchplatz. |
|||
08.09.1997 |
|
300- jährige Weihewiederkehr der "Alten Stadtpfarrkirche" St. Laurentius Freudenberg. Pfarrer Hans Bender regt 3 Festveranstaltungen in der "Alten Kirche" an, die im Verlaufe des Jahres durchgeführt werden: |
|||
13.09.1997 |
|
a) Am Samstag Abend eindrucksvolles Konzert in der Alten Kirche mit Kirchenchor sowie Musik- und Männergesangverein. Der Kirchenchor bringt zu Gehör: "Ich will den Namen Gottes loben" von Johann Sebastian Bach (1685-1750), "Preis und Anbetung" von Christian Heinrich Rinck (1770,1846), "Herr, großer Gott" von Johann Michael Haydn (1737-1806) und den Halleluja-Ruf zum gemeinsam gesungenen Lied "O Laurentius, Himmelszier" mit anschließendem Festabend aller Beteiligten. |
|||
14.09.1997 |
|
b) Am Sonntag, 9:30 Uhr, Festgottesdienst in der Alten Kirche mit der Missa in C (brevissima) von Johann Ernst Eberlin (1702-1762) mit Orgel (Dr. Thomas Feigenbutz) und Instrumenten (1. Violine: Willi Ullrich aus Collenberg, 2. Violinen: Margrit Golsch, Siglinde Pertl, Violoncello: Almut Feigenbutz, Kontrabass: Wolfgang Haas, Blockflöten: Elsbeth und Bettina Feigenbutz). |
|||
26.10.1997 |
|
c) Um 18 Uhr in der Alten Kirche Mitwirkung des Kirchenchors beim Schubert-Brahms-Konzert der Musikschule mit 4 Chorsätzen aus der "Deutschen Messe" von Franz Schubert (1797-1828) : "Wohin soll ich mich wenden", "Heilig, Heilig, ist der Herr", "Mein Heiland, Herr und Meister!" und "Herr! Du hast mein Fleh´n vernommen", ferner das "Tantum ergo" in C und "Sei Mutter der Barmherzigkeit". |
|||
24.12.1997 | 15 Uhr Krippenfeier >>> 17 Uhr Christmette: Der Chor singt u.a. „Transeamus" arrang. von Joseph Schnabel (1767-1831) für Chor mit Instrumenten: (1. Violine: Hans Feigenbutz, 2. Violine: Margrit Golsch, Flöten: Elena Maier, Klarinette: Karl Kirchgäßner, Orgel: Elsbeth Feigenbutz) und deutschen Weihnachtsliedern. | ||||
25.12.1997 | Am 1. Weihnachtsfeie rtag, 9:30 Uhr, feierlicher Gottesdienst mitgestaltet durch den Kirchenchor. | ||||
30.01 1998 |
|
70. Geburtstag des Chorleiters Hans Feigenbutz: Ein besonderer Höhepunkt für den Kirchenchor ist der 70. Geburtstag des Chorleiters. >>> Um 17:00 Uhr: Empfang durch die Stadt und die Pfarrgemeinde mit Kirchenchor im Sitzungssaal des Rathauses mit Ansprachen des Bürgermeisters Heinz Hofmann, des Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Michael Baumann und des Vorsitzenden des Kirchenchors Peter Hofmann. >>>Um 18:30 Uhr in der Alten Kirche: Dankgottesdienst in Konzelebration mit Pfr. Hans Bender, Pfr. Michael Czyzewski, Pfr. Friedrich Scheidel und Kaplan Stephan Weber. Die Ansprache hält Pfarrer Hans Bender, die musikalische Gestaltung übernimmt der Kirchenchor, an der Orgel brilliert Dr. Thomas Feigenbutz. Anschließend gratuliert der Männergesangverein seinem Chorleiter mit einem Ständchen. >>> Um 20:00 Uhr: Geburtstagsfeier mit dem Chor und persönlichen Gästen im Saal des MGV bei Speis und Trank und zahlreichen Beiträgen aus den Reihen des Chors und der Gäste. |
|||
09.05.1998 |
|
Ausflug des Kirchenchors nach Frankfurt; Mittagessen im Gasthof "Historix" neben dem Apfelweinmuseum. Beim Abendgottesdienst in der Liebfrauenkirche Mitwirkung des Kirchenchors u.a. mit dem "Tantum ergo in C" von Franz Schubert (1797-1828), dem "Vater unser" von Nicolas Kedrov, 1957, und dem "O salutaris hostia" von Charles Gounod (1818-1893). Abendessen und Ausklang im Gasthof Rudolph in Liederbach / Taunus. |
|||
13.05.1998 |
|
15:30 Uhr Beerdigung und anschließender Seelengottesdienst - Requiem - in der neuen Pfarrkirche Freudenberg mit musikalischer Mitgestaltung durch den Kirchenchor für das langjährige Chormitglied Maria Hofmann, geb. Ziegler, (*21. Januar 1928, +10. Mai 1998), Ehefrau und aktive Unterstützerin bei den Vorstandstätigkeiten des Vorsitzenden Peter Hofmann. |
|||
19.06.1998 | Fotoshow, 20 Uhr, im Bernhardsaal von Mitglied Dr. Erwin Golsch über Generalversammlungen 1996 / 97, Ausflüge 1996 (Neckarau), 1997 (Dinkelsbühl), 1998 (Frankfurt) . | ||||
23.10.1998 | Requiem für das langjährige Chormitglied Siglinde Pertl (*06. Mai 1934, +18. Oktober 1998) in der neuen Pfarrkirche; berührende musikalische Mitgestaltung durch den Motettenchor Miltenberg und den Kirchenchor Freudenberg. | ||||
31.05.1998 |
|
Zum Festgottesdienst, 9:30 Uhr, am Pfingstsonntag singt der Chor u.a. die "Kurze Festmesse, op. 113“ in D von Ignaz Reimann (1820-1885). |
|||
20.11.1998 |
|
Generalversammlung im Gasthof "Rose" mit Neuwahlen. Mittelpunkt des Abends ist die Ehrung von Peter Hofmann, seit 50 Jahren aktiver Sänger und seit 40 Jahren Vorsitzender des Chors. Der Präses, Pfarrer Hans Bender, würdigt die großen Verdienste des Jubilars, der dem Chor eine so lange Zeit hinweg so hervorragend vorgestanden habe und jetzt aus Altersgründen den Vorsitz niederlege. Er ernennt ihn mit der Überreichung der Urkunde zum Ehrenvorsitzenden des Chors. Walter Schmitt wird zu seinem Nachfolger als Vorsitzender gewählt. |
|||
24.12.1998 |
|
Hl. Abend, Christmette, 17 Uhr: Der Chor singt u.a. „Auf Bethlehems Fluren" von Heinrich Vogt (1868-1944), „Transeamus usque Bethlehem" arrang. von Joseph Schnabel (1767-1831) für Chor mit Instrumenten (1. Violinen: Willi Ullrich aus Collenberg, Hans Feigenbutz, 2. Violine: Margrit Golsch, Flöten: Elena Maier, Orgel: Elsbeth Feigenbutz) und deutsche Weihnachtslieder. |
|||
25.12.1998 |
|
1. Weihnachtsfeiertag: Hochamt um 9:30 Uhr. Der Chor singt: |
|||
23.05.1999 |
|
Zum Pfingstsonntag, 9:30 Uhr, singt der Chor u.a. die "Kurze Festmesse, op. 113“ in D von Ignaz Reimann (1820-1885). |
|||
01.01.1999 |
|
Seit 1999 ist der Kirchenchor St. Laurentius Freudenberg im Internet vertreten. Seitdem erfolgt die Bearbeitung der Internetseiten, beginnend 1957, durch Margrit Golsch (Text) und Dr. Erwin Golsch als Webmaster. (www.kirchenchor-freudenberg.de.to) |
|||
23.05.1999 |
|
Zum Pfingstsonntag, 9:30 Uhr, singt der Chor u.a. die "Kurze Festmesse, op. 113“ in D von Ignaz Reimann (1820-1885). |
|||
12.06.1999 |
|
Ausflug des Kirchenchors nach Hirschhorn / Neckar. Mittagessen in Grasellenbach, Gaststätte "Siegfriedbrunnen", Kaffeepause in Erbach. 19 Uhr Abendmesse in Mömlingen; der Chor singt u.a. „Missa brevis“ in C von Charles Gounod (1818-1893). Abendessen und Ausklang im Restaurant in Mömlingen. |
|||
23.10.1999 |
|
Festgottesdienst, 18 Uhr, in der "Neuen Kirche" zur Feier des "Goldenen Priesterjubiläums" von Pfarrer i.R. Friedrich Scheidel. |
|||
20.11.1999 |
|
Danksagungsgottesdienst zur Goldenen Hochzeit, 14 Uhr, in der Alten Kirche für Klaus und Erna Mai mitgestaltet vom Kirchenchor. |
|||
24.12.1999 |
|
Hl. Abend, Christmette, 17 Uhr: Der Chor singt u.a. „Auf Bethlehems Fluren" von Heinrich Vogt (1868-1944), „Transeamus usque Bethlehem" arrang. von Joseph Schnabel (1767-1838) für Chor mit Instrumenten ((1. Violinen: Willi Ullrich aus Collenberg, Hans Feigenbutz, 2. Violine: und Margrit Golsch, sowie Flöten: Elena Maier, Orgel: Elsbeth Feigenbutz) und deutsche Weihnachtslieder. |
|||
25.12.1999 |
|
1. Weihnachtsfeiertag: Hochamt um 9:30 Uhr. Der Chor singt: |