18.03.2000
|
|
Einweihung der Kapelle des neu gebauten Alten- und Pflegeheims "Otto-Rauch-Stift", 16 Uhr, wobei der Kirchenchor mitwirkt.
|
|
23.04.2000
|
|
Festgottesdienst zum Ostersonntag, 9:30 Uhr: Der Chor singt die „Missa quinti toni“ von Johann Ernst Eberlin (1702-1762) u.a.
|
|
26.05.2000
|
|
Frühlingskonzert, 19:30 Uhr, in der Alten Kirche zum 140-jährigen Bestehen des MGV Freudenberg. Ungewöhnliche Beiträge des Kirchenchors sind: „Ungarischer Tanz Nr. 6“ von Johann Brahms (1833-1897), „Israelisches Liebeslied“ und „Espagñola“, beide von Otto Groll (*1935).
|
|
15.07.2000
|
|
Besuch des Kirchenchors aus Neuweier in Freudenberg unter Leitung deren Chorleiters Dr. Thomas Feigenbutz. Der Gastchor gestaltet den Vorabendgottesdienst, 19 Uhr. Beim geselligen Beisammensein im Festsaal des Männergesangvereins führt u.a. der Freudenberger Chor nochmals die Beiträge des Frühlingskonzerts auf; Leitung und am Flügel Elsbeth Feigenbutz. (Hans Feigenbutz war wegen Krankheit verhindert.)
|
|
13.10.2000
|
|
Fotoshow, 20 Uhr, im Bernhardsaal von Mitglied Dr. Erwin Golsch über Generalversammlung 1999 (in 2000), Fronleichnamsaltar, Seefeste 12. 06. 1998 und 23. 06. 2000, Hochwasser 29. 10. 1998, Nibelungenzug 14. 04. 2000, Ausflug 12. 06. 1999 (Hirschhorn) und 70. Geburtstag Elsbeth Feigenbutz 04. 08. 1999
|
|
22.10.2000
|
|
Der Kirchenchor beteiligt sich unter Leitung von Chorleiter Hans Feigenbutz am Herbstkonzert der Städtischen Musikschule Freudenberg in der Alten Kirche,18 Uhr, anlässlich des 250. Todestages von Johann Sebastian Bach (1685-1750). Aufgeführt werden die Chorsätze von J. S. Bach: „Wachet auf", "Ich will den Namen Gottes loben" und von Bachs Zeitgenossen Johann Ernst Eberlin (1702-1762) das Gloria aus der "Missa quinti toni". Am Klavier Elsbeth Feigenbutz. Mit „Nun danket alle Gott“ von J. S. Bach, zusätzlich begleitet von den Streichern (1. Violine: Wilhelmine Kegelmann, 2. Violinen: Margrit Golsch, Bernhard Sorg, Violoncello: Irmhild Kern, Kontrabass: Wolfgang Haas) des Salonorchesters der Musikschule, klingt das Konzert mit der von allen gemeinsam gesungenen 3. Strophe aus.
|
|
24.12.2000 |
|
Hl. Abend: Christmette. Der Chor singt: „Auf Bethlehems Fluren" von Heinrich Vogt (1868-1944), „Transeamus" arrang. von Joseph Schnabel (1767-1831) für Chor mit Instrumenten wie 1999 und Deutsche Weihnachtslieder |
|
25.12.2000 |
|
1. Weihnachtsfeiertag: Hochamt um 9:30 Uhr. Der Chor singt: „Pastoralmesse in F" für Soli, vierstimmigen Chor und Orgel von Ignaz Reimann (1820-1885) u.a. |
|
05.05.2001
|
|
Ausflug von 2 Tagen nach Neuweier im Baden - Badener Rebland. >>> Besichtigung der Heimschule Lender (Wirkungsstätte von Dr. Thomas Feigenbutz) und der ehemaligen Altäre der Freudenberger "Alten Kirche" in Sasbach St. Brigitta; Mittagessen in Sasbach im "Ochsen". - Fahrt nach Neuweier (Übernachtung im "Lamm") - . Besuch des Kirchenchors Neuweier unter der Leitung von Dr. Thomas Feigenbutz. Kaffeetrinken in der Weinberghütte. >>> 18 Uhr Gottesdienst in der St. Michael-Kirche; der Freudenberger Kirchenchor singt die "Missa quinti toni" von Johann Ernst Eberlin (1702-1762). Beide Chöre vereinigen sich zur Psalmenmotette "Der Herr ist mein Hirte", komponiert von Dr. Thomas Feigenbutz. >>> 19 Uhr im Gemeindesaal Weinprobe und Abendessen mit warmem Buffet. >>> Am Sonntag, 06. 05., um 10 Uhr Rückfahrt mit Besichtigung von Schloss Favorite der Markgräfinwitwe Sibylla Augusta in Rastatt - Förch; Rückkunft in Freudenberg gegen 18 Uhr.
|
|
12.05.2001
|
|
Goldene Hochzeit von Walter und Helene Haamann in der Alten Kirche
|
|
03.06.2001
|
|
Zum Pfingstsonntag, 9:30 Uhr, singt der Chor u.a. die „Missa brevis“ in C von Charles Gounod (1818-1893).
|
|
17.06.2001
|
|
Festgottesdienst, 9:30 Uhr, in der "Neuen Kirche" zum 40- jährigen Priesterjubiläum von Geistlichem Rat Stadtpfarrer Hans Bender unter Mitwirkung des Kirchenchors und der Gruppe "Wellenbrecher". >>> In der abendlichen Pfarrfamilienfeier, 17:30 Uhr, in der Stadthalle spielt die Gruppe "Horizont".
|
|
01.07.2001
|
|
Gottesdienst auf der Burgruine "Freudenburg", 10 Uhr, anlässlich des Burgfestes, mitgestaltet durch den Kirchenchor.
|
|
09.09.2001
|
|
Besuch des Kirchenchors "St. Laurentius" / Neudenau in Freudenberg. Dieser Chor führt unter der Leitung von Günter Simon im Festgottesdienst in der neuen Pfarrkirche mit Orchesterbegleitung die „Missa in honorem Sancti Raphaelis" in Es-Dur, Opus 102 des 1869 in Freudenberg geborenen Komponisten Hugo Lutz auf. Zelebrant ist der ehemalige Pfarrer von Neudenau Geistlicher Rat Karl-Heinz Geißler, der heute das Alten- und Pflegeheim „Otto-Rauch-Stift" in Freudenberg geistlich betreut.
|
|
21.09.2001 |
|
Fotoshow, 20 Uhr, im Bernhardsaal von Mitglied Dr. Erwin Golsch über eine Romfahrt und Ausflüge 2001 (Neuweier) und 1978. |
|
02.12.2001
|
|
Einweihung des neuen Steinkreuzes vor dem Altenheim "Otto-Rauch-Stift", 11 Uhr, unter Mitwirkung des Kirchenchors.
|
|
24.12.2001
|
|
Hl. Abend, Christmette, 17 Uhr: Der Chor singt u.a. „Auf Bethlehems Fluren" von Heinrich Vogt (1868-1944), „Transeamus usque Bethlehem" arrang. von Joseph Schnabel (1767-1831) für Chor mit Instrumenten wie 1999 und deutsche Weihnachtslieder.
|
|
25.12.2001
|
|
1. Weihnachtsfeiertag: Hochamt um 9:30 Uhr. Der Chor singt u.a. als Erstaufführung die „St.-Anna-Messe" des Bruckner-Schülers Josef Gruber (1855 - 1933).
|
|
31.03.2002
|
|
Ostersonntag, 9:30 Uhr: Der Chor singt die St. Anna - Messe von Josef Gruber (1855 - 1933) u.a.
|
|
21.04.2002
|
|
Mitwirkung des Kirchenchors unter Leitung von Dr. Thomas Feigenbutz (Orgel: Elsbeth Feigenbutz) beim sonntäglichen Festgottesdienst, 9:30 Uhr, anlässlich der Ernennung des aus Freudenberg stammenden Geistlichen Dr. Friedel Keck zum Domkapitular von Freiburg und zum Jubiläum "175 Jahre Erzdiözese Freiburg"; anschließend Empfang auf dem Kirchplatz.
|
|
26.07.2002
|
|
Fotoshow, 20 Uhr, im Bernhardsaal von Mitglied Dr. Erwin Golsch nochmals über die Romfahrt und Ausflug 1979.
|
|
14.09.2002
|
|
Ausflug des Kirchenchors nach Dieburg - Darmstadt, Mathildenhöhe, Künstlerkolonie, Mittagessen im Restaurant "Sitte" - , Eisenbach (Abendmesse) sowie Abendessen und Ausklang im Restaurant "Wolf" in Mömlingen.
|
|
29.11.2002
|
|
Generalversammlung im Hotel-Gasthof „Rose". Bestätigung des bisherigen Vorstands. Der Kassierer Harald Schmitt gibt sein Amt an seine Ehefrau Melitta Schmitt ab.
|
|
24.12.2002
|
|
Hl. Abend: Christmette. Der Chor singt: „Auf Bethlehems Fluren" von Heinrich Vogt (1868-1944), „Transeamus usque Bethlehem" arrang. von Joseph Schnabel (1767-1831) für Chor mit Instrumenten wie 1999 und deutsche Weihnachtslieder.
|
|
25.12.2002
|
|
1. Weihnachtsfeiertag: Hochamt um 9:30 Uhr. Der Chor singt: „Pastoralmesse in F" für Soli, vierstimmigen Chor und Orgel von Ignaz Reimann (1820-1885) und das Graduale zum Weihnachtsfest "Viderunt omnes" für Sopransolo, Chor und Orgel von Robert Führer (1807-1861) u.a.
|
|
20.04.2003
|
|
Ostersonntag: Hochamt, 9:30 Uhr: Erstaufführung der "Missa in honorem Sancti Raphaelis" in Es-Dur, op.162, des gebürtigen Freudenbergers Hugo Lutz (1869-1941) durch den Chor sowie "Haec dies" von Caspar Ett (1788-1847).

Hugo Lutz wurde am 13.Februar 1869 in Freudenberg als Sohn des dortigen Schulleiters geboren. Im Jahre 1871 zog die Familie nach Neudenau.
Hugo Lutz besuchte das Lehrerseminar in Heidelberg, studierte an den Musikhochschulen in Stuttgart und Würzburg und wurde 1910 als Studienrat an das Lehrerseminar Heidelberg versetzt. Als Musikpädagoge erwarb er sich in ganz Baden einen hervorragenden Ruf und schuf mehr als 180 Musikwerke.
Hugo Lutz starb am 13.05.1941 in Heidelberg.
|
|
08.06.2003
|
|
Festgottesdienst, 9:30 Uhr, zum Pfingstfest und gleichzeitig Dankgottesdienst zum 80. Geburtstag von Pfarrer i.R. Friedrich Scheidel. Der Chor singt u.a. "O salutaris hostia" und die "Missa in honorem Sancti Raphaelis" in Es-Dur, op. 162, des gebürtigen Freudenbergers Hugo Lutz (1869-1941). >>> Anschließend Empfang auf dem Kirchplatz mit Chorbeteiligung (Geburtstagslied).
|
|
30.08.2003 |
|
Am Samstag, 30. August 2003, Hochzeitsamt, 15 Uhr, Alte Kirche, durch Pfarrer Heinrich Schlereth (Breitendiel) für Kristina und Dr. Dieter Golsch mitgestaltet vom Kirchenchor u-a- mit Chorsätzen aus der „Deutschen Messe“ von Franz Schubert (1797-1828): „Heilig, Heilig, ist der Herr“, „Mein Heiland, Herr und Meister!“, „Ave Verum Corpus“ von W.A. Mozart (1791), „Herr, Großer Gott, dich loben wir“ von Michael Haydn (1737-1806) >>>>Anschließend Empfang mit Gratulationen vor der Kirche für Alle. |
|
11.10.2003
|
|
Ausflug des Kirchenchors nach Bronnbach mit Besichtigung der Klosteranlage, Orgelvorspiel: Improvisationen von Gerhard Maier, Mittagessen in Lauda (Ratskeller), Weikersheim (Schlossführung), 19 Uhr, Mitgestaltung des Gottesdienstes in der Boxtaler Kirche mit der „St.-Anna-Messe" des Bruckner-Schülers Josef Gruber (1855 - 1933) sowie Abendessen und Ausklang im Gasthaus zur "Rose" Boxtal.
|
|
19.10.2003
|
|
Festgottesdienst, 9:30 Uhr, zum Kirchweihfest: Der Kirchenchor singt u.a. „Locus iste" von Anton Bruckner (1824-1896) und deutsche Gesänge zum Tag
|
|
01.11.2003 |
|
Festgottesdienst, 9:30 Uhr, zu Allerheiligen: Der Chor singt die „Missa brevis“ in C von Charles Gounod (1818-1893)sowie „Selig, die reinen Herzens sind" von Josef Butz (1891-1989) >>> 15 Uhr Gräberbesuchsandacht im Friedhof unter Mitwirkung des Kirchenchors. |
|
24.12.2003
|
|
Hl. Abend: Christmette. Der Chor singt: "Tochter Zion" (G. F. Händel, 1732-1809), „Auf Bethlehems Fluren" von Heinrich Vogt (1868-1944), "0 du fröhliche" (Dantonello) mit Überchor, "Lobt Gott, ihr Christen" (J. S. Bach, 1685-1750), "Lamm Gottes- das vom Himmel kam" (Satz: "Uns ist ein Kindlein" von J. S. Bach), "Transeamus" (arrang. Joseph Schnabel, 1767-1831)) mit Instrumenten (1. Violine: Hans Feigenbutz, 2. Violine: Margrit Golsch, Flöten: Edith Haamann, Eva Maria Schwarz, Orgel: Elsbeth Feigenbutz).
|
|
25.12.2003
|
|
1. Weihnachtsfeiertag: Hochamt um 9:30 Uhr. Der Chor singt: „Pastoralmesse in F" für Soli, vierstimmigen Chor und Orgel von Ignaz Reimann (1820-1885) und das Graduale zum Weihnachtsfest "Viderunt omnes" für Sopransolo, Chor und Orgel von Robert Führer (1807-1861) u.a.
|
|
06.01.2004
|
|
Gottesdienst , 9:30 Uhr, Dreikönig: Der Kirchenchor singt deutsche Chöre, z. T. mit der Gemeinde
|
|
16.01.2004
|
|
Fotoshow, 20 Uhr, im Bernhardsaal von Mitglied Dr. Erwin Golsch über Generalversammlungen 2001, 2002, 2003 und Ausflüge 2002 (Dieburg, Darmstadt) und 2003 (Bronnbach, Weikersheim). Zum Abschluss Film über die Hochzeit von Kristina und Dr. Dieter Golsch vom 30. 08. 2003 in Freudenberg.
|
|
16.03.2004
|
|
Dienstag, 17:00 Uhr musikalische Mitgestaltung durch den Kirchenchor beim "1. Spatenstich" für das "Projekt Hochwasserschutz Freudenberg" unter Anwesenheit von Verkehrs- und Umweltminister Dr. Ulrich Müller MdL und zahlreicher Ehrengäste. Der Chor singt u.a. das von Hans Feigenbutz komponierte und vertonte „Hochwasserlied“.
|
|
09.04.2004
|
|
Karfreitag: Deutsche liturgische Gesänge zum Tag
|
|
11.04.2004
|
|
Ostersonntag: Hochamt: Der Chor singt die "Missa in honorem Sancti Raphaelis" in Es-Dur, op. 162 (erstmals 2003), des gebürtigen Freudenbergers Hugo Lutz (1869-1941) sowie „Haec dies" von Caspar Ett (1788-1847).
|
|
30.04.2004
|
|
Beisetzung, 14:30 Uhr, auf dem Friedhof von Freudenberg von Herrn Günther Rauch (*03. 02.1928, +24. 04. 2004) (Möbelwerke Rauch GmbH). Anschließend Mitgestaltung des Requiems durch den Männergesangverein und den Kirchenchor u.a. mit "Ave verum" von W. A. Mozart (1756-1791) und "Ave Maria" von Jakob Arcadelt (1514-1560) in der neuen Pfarrkirche Freudenberg.
|
|
08.05.2004
|
|
Marienlichterprozession nach Kirschfurt: 2 0:00 Uhr Gottesdienst, anschließend Lichterprozession mit Kirchenchor. - 2 deutsche Marienlieder
|
|
20.05.2004
|
|
Christi Himmelfahrt: Deutsches Proprium zum Fest
|
|
22.05.2004
|
|
Goldene Hochzeit Hubert und Elisabeth Mönch (Ehrenmitglied des Kirchenchores) in der Alten Kirche.
|
|
30.05.2004
|
|
Zum Festgottesdienst, 9:30 Uhr, am Pfingstsonntag singt der Kirchenchor u.a. die „Missa brevis“ in C für gem. Chor und Orgel von Charles Gounod (1818-1893) .
|
|
10.06.2004
|
|
Zum Festgottesdienst, 9 Uhr, zu Fronleichnam: Deutsche und lateinische Gesänge zur Messe und zur Prozession
|
|
25.07.2004
|
|
Patrozinium: Deutsches Laurentius-Proprium sowie zwei Chöre bei der Prozession
|
|
31.07.2004
|
|
Goldene Hochzeit des Chorleiterehepaares Hans und Elsbeth Feigenbutz. Der Festgottesdienst findet in der historischen „Alten Kirche" / Freudenberg unter Leitung des heutigen Stadtpfarrers, Geistlicher Rat Hans Bender, und Konzelebration des ehemaligen Stadtpfarrers Friedrich Scheidel statt und wird musikalisch unter Mitwirkung des Kirchenchores St. Laurentius umrahmt, u.a.mit der Erstaufführung von „Benedicam dominum" von Johann Michael Haydn (1737-1806). Zur Kommunion: Larghetto aus der Triosonate C-Dur für Flöte, Violoncello und Orgel von Georg Friedrich Händel (1685-1759) Orgelnachspiel Dr. Thomas Feigenbutz : Toccata G-Dur von Theodore Dubois (1837-1924) Es wirken im Einzelnen mit: Musikalische Gestaltung: Kirchenchor St. Laurentius, Walter Kobes (Chorleitung und Kantor), Heidi Lieb (Sopran), Edith Haamann (Blockflöte) und Margrit Golsch (Violine), Bettina Feigenbutz (Blockflöte), Almuth Feigenbutz, (Violoncello), Dr. Thomas Feigenbutz (Orgel).
|
|
16.10.2004
|
|
Dankgottesdienst zur Goldenen Hochzeit von Heinz und Rita Romstök mitgestaltet vom Kirchenchor.
|
|
17.10.2004
|
|
Kirchweihfest: Deutsche Gesänge zum Tag
|
|
01.11.2004
|
|
Festgottesdienst, 9:30 Uhr, zu Allerheiligen: Der Chor singt u.a. die Sankt-Anna-Messe von Josef Gruber für gem. Chor und Orgel, und „Selig, die reinen Herzens sind" von Josef Butz (1891-1989) >>> 15 Uhr Gräberbesuchsandacht im Friedhof unter Mitwirkung des Kirchenchors mit zwei deutschen Chören.
|
|
20.11.2004
|
|
Jahrtagsgottesdienst des Kirchenchors um 18:00 Uhr in der Alten Kirche mit Deutschen Gesängen zum Tag.
|
|
26.11.2004
|
|
Gruppenfoto in der Pfarrkirche;

danach Generalversammlung im Restaurant "Rose". Der langjährige Dirigent Rektor a. D. Hans Feigenbutz gibt am 01.01.2005 sein Amt als Chorleiter ab, behält aber weiterhin seine Stellung als Organist der Pfarrei St. Laurentius in Freudenberg. Nachfolger wird der aus den eigenen Reihen kommende Walter Kobes.
|
|
24.12.2004
|
|
Hl. Abend: Christmette. Der Chor singt: "Transeamus" (arrang. Joseph Schnabel, 1767-1831) mit Instrumenten wie 2003, „Auf Bethlehems Fluren erscheint" (Heinrich Vogt,1868-1944)) u.a.
|
|
25.12.2004
|
|
1. Weihnachtsfeiertag: Hochamt. Der Chor singt: „Pastoralmesse in F" für Chor, Solisten und Orgel von Ignaz Reimann (1820-1885) „Viderunt omnes" für Solisten, Chor und Orgel von Robert Führer (1807-1861) u.a.
|
|
06.01.2005
|
|
Gottesdienst , 9:30 Uhr, Dreikönig: Der Kirchenchor singt deutsche Chöre, z.T. mit der Gemeinde. Es dirigiert Walter Kobes / Orgel Hans Feigenbutz.
|
|
30.01.2005
|
|
Verabschiedung von Rektor a. D. Hans Feigenbutz als Chorleiter durch die Pfarrgemeinde St. Laurentius in der Alten Kirche. Im ersten Teil des musikalischen Abendgebets dirigiert Hans Feigenbutz den Chor, u.a. „Eingangslied“ aus der Dreifaltigkeitsmesse von Max Eham (1915-2008) und „Du bist´s, dem Ruhm und Ehre gebühret“ von Joseph Haydn (1732-1809).
Geistlicher Rat Stadtpfarrer Hans Bender überreicht Hans Feigenbutz eine Urkunde mit der vom gesamten Vorstand beschlossenen Ernennung zum „Ehrenchorleiter“ und schenkt seiner Gattin Elsbeth Feigenbutz einen Blumenstrauß.
Der neue Chorleiter Walter Kobes wird eingeführt und dirigiert den Chor erstmalig offiziell mit dem von ihm bereits einstudierten „Benedicam dominum" von Johann Michael Haydn (1737-1806) und das Abendlied „Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen“ von C.C. Scholefield, an der Chororgel begleitet jeweils Elsbeth Feigenbutz. Umrahmt wird die Feierstunde durch Praeludium in Es-Dur und Postludium in C-Dur von Johann Sebastian Bach (1685-1750) an der großen Orgel von Dr. Thomas Feigenbutz, dem Sohn des scheidenden Chorleiters. Als Dank lädt die Pfarrei Hans Feigenbutz und den gesamten Kirchenchor zum gemeinsamen Essen in den Bernhardsaal der Pfarrkirche ein und feiert den Abschied des Chorleiters mit dem Präses Hans Bender und in Anwesenheit von Bürgermeister Heinz Hofmann. Organisation und Service der Feier wird vom Pfarrgemeinderat übernommen. Der Vorsitzende Walter Schmitt überreicht im Namen des Chors seinem langjährigen Chorleiter einen Gutschein für ein Konzert im Kloster Bronnbach.

Von links nach rechts:
Geistlicher Rat Pfarrer Bender, der neue Chorleiter Walter Kobes, der Ehrenchorleiter Rektor a. D. Hans Feigenbutz, seine Ehefrau Elsbeth Feigenbutz, der Vorsitzende des Kirchenchors Walter Schmitt.
|
|
|
|
Chorleiter Walter Kobes
|
Kurzporträt Walter Kobes
|
1983 - 1984 |
Orgelunterricht an der Städtischen Musikschule Freudenberg am Main bei Johannes F Dembinski (zuvor elektrische Orgel und Klavier daselbst)
Künstlerische und liturgische Begleitung durch Hans Feigenbutz
|
1987 - 1989 |
Organist einzelner Werktagsgottesdienste in Freudenberg |
seit 1994 |
Organist in Freudenberg-Boxtal |
2000 - 2003 |
Ausbildung zum nebenamtlichen Kirchenmusiker im Rahmen des C - Kurses des Erzbistums Freiburg |
08.11.2003 |
Erfolgreicher Abschluss mit der Qualifikation als Organist und Chorleiter |
|
01.01.2005 |
Übernahme der Tätigkeit als Chorleiter der Pfarrei St. Laurentius Freudenberg |
01.01.2008
|
Übernahme der Tätigkeit auch als Organist der Pfarrei St. Laurentius Freudenberg, so dass ab 01. Januar 2008 Walter Kobes sowohl das Amt des Chorleiters als auch des Organisten ausübt.
Ständige Begleiterin an der Orgel für chorisches Liedgut ist Elsbeth Feigenbutz.
|
|
|
|
27.03.2005
|
|
Ostersonntag: 9:30 Uhr Hochamt: Der Chor singt die „Missa brevis“ in C für gem. Chor und Orgel von Charles Gounod (1818-1893) und „Haec dies" von Caspar Ett (1788-1847). Es dirigiert Walter Kobes, an der Orgel Hans Feigenbutz.
|
|
05.05.2005
|
|
Christi Himmelfahrt: Deutsches Proprium zum Fest
|
|
15.05.2005
|
|
Zum Pfingstgottesdienst: u.a. die Sankt-Anna-Messe von Josef Gruber (1855-1933), erstmals 2001, für gem. Chor und Orgel sowie die Erstaufführung „Veni Sancte Spiritus" (Jacques Berthier, 1923-1994), Solistinnen: Monika Giegerich, Edith Haamann, Heidi Lieb
|
|
26.05.2005
|
|
Fronleichnam: Deutsche und lateinische Gesänge zur Messe und zur Prozession
|
|
04.06.2005
|
|
Ausflug des Kirchenchors nach Worms. Nach einer Stadtrundfahrt findet eine Dombesichtigung statt. Der Chor singt im Dom „Lobet den Herrn" und ein „Ave Maria". Mittagessen am Rhein und Rückfahrt nach Bürgstadt. Die Vorabendmesse wird vom Präses des Chors, Geistlicher Rat Hans Bender, in der Kirche St. Margarete / Bürgstadt zelebriert. Der Chor führt unter Leitung von Walter Kobes, an der Orgel Hans Feigenbutz, die „Messe brève No. 7 in C" von Charles Gounod (1818-1893) auf. Im Gasthof „Centgraf" in Bürgstadt findet der Ausflug seinen Abschluss.
|
|
16.10.2005
|
|
Kirchweihfest:deutsche Gesänge zum Tag
|
|
01.11.2005
|
|
Festgottesdienst, 9:30 Uhr, zu Allerheiligen: Der Chor singt u.a. die "Missa in honorem Sancti Raphaelis" in Es-Dur, op. 162, des gebürtigen Freudenbergers Hugo Lutz (1869-1941) und „Selig, die reinen Herzens sind" von Josef Butz (1891-1989) >>> 15 Uhr Gräberbesuchsandacht im Friedhof unter Mitwirkung des Kirchenchors mit zwei deutschen Chören.
|
|
18.11.2005
|
|
Generalversammlung: 19:30 Uhr im Hotel-Restaurant „Rose".
|
|
20.11.2005
|
|
Jahrtagsgottesdienst, 9:30 Uhr, für die Lebenden und Verstorbenen des Kirchenchors:
|
|
24.12.2005
|
|
Hl. Abend: Christmette um 17:00 Uhr. Der Chor singt: "Transeamus" (arrang. Joseph Schnabel, 1767-1831) mit Instrumenten wie 2003, „Auf Bethlehems Fluren erscheint" (Heinrich Vogt, 1868-1944) u.a.
|
|
25.12.2005
|
|
1. Weihnachtsfeiertag: Der Chor singt: „Pastoralmesse in F" für Chor, Solisten und Orgel von Ignaz Reimann (1820-1885), „Viderunt omnes" für Solisten Chor und Orgel von Robert Führer, 1807-1861, (Solistinnen wie 15.05.2005) u.a.
|
|
06.01.2006
|
|
Gottesdienst , 9:30 Uhr, Dreikönig: Der Kirchenchor singt deutsche Chöre, z.T. mit der Gemeinde.
|
|
14.04.2006
|
|
Karfreitag: Deutsche liturgische Gesänge zum Tag
|
|
16.04.2006
|
|
Ostersonntag: 9:30 Uhr Hochamt: "Orgelmesse in C-Dur" von Anton Bruckner (1824-1896) und „Haec dies" von Caspar Ett (1788-1847) u.a.
|
|
27.04.2006
|
|
1. Spatenstich für den Bauabschnitt II zum Hochwasserschutz durch Regierungspräsident Dr. Udo Andriof, Bürgermeister Heinz Hofmann und zahlreichen Ehrengästen. Segnung durch Geistlichen Rat Stadtpfarrer Hans Bender. Der Kirchenchor übernimmt unter Leitung von Hans Feigenbutz die musikalische Umrahmung und singt im Mainvorland: "Freunde, die ihr seid gekommen" von Josef Michel, "Nun danket alle Gott" von Martin Rinck (1636) und ein für diesen speziellen Anlass gedichtetes und komponiertes Lied von Ehrenchorleiter und Rektor a. D. Hans Feigenbutz, dessen Refrain sich ganz auf die im Gang befindlichen Hochwassermaßnahmen bezieht: "Die Arbeit geht weiter, wir warten gespannt. Der Main wird gezähmt, das Wasser gebannt".
|
|
06.05.2006
|
|
Marienlichterprozession: "Sancta Maria", "Weil du Mutter bist, Maria"
|
|
25.05.2006
|
|
Christi Himmelfahrt: Deutsches Proprium zum Fest; anschließend Prozession.
|
|
04.06.2006
|
|
Zum Pfingstsonntag, 9:30 Uhr, singt der Chor u.a. die „Missa brevis“ in C von Charles Gounod (1818-1893).
|
|
05.06.2006
|
|
Pfingstmontag: 10:00 Uhr Gottesdienst unter Mitwirkung des Kirchenchors zur Goldenen Hochzeit von Anna und Anton Bauman
|
|
15.06.2006
|
|
Fronleichnam: Deutsche und lateinische Gesänge zur Messe und zur Prozession
|
|
17.06.2006
|
|
Ausflug des Kirchenchors nach Würzburg mit Besichtigung der Residenz, Veitshöchheim mit Rokoko-Garten; Gottesdienst in Richelbach mit Chorgesang sowie Abendessen und Ausklang in der "Rose" in Steinbach
|
|
23.07.2006
|
|
Patrozinium mit Prozession: „Laurentius-Proprium“ (Hans Feigenbutz) u.a.
|
|
28.07.2006
|
|
Fotoshow, 20 Uhr, im Bernhardsaal von Mitglied Dr. Erwin Golsch über Generalversammlungen 2004, 2005 und Ausflug 2005 (Worms), Abschied Hans Feigenbutz als Chorleiter zum 30. 01. 2005, Einladung Karl Heinz Schmitt.
|
|
22.10.2006
|
|
Kirchweihfest und Missionssonntag mit Verabschiedung des Geschäftsführers im Caritasverband Herrn Erhard Stephan. Der Kirchenchor singt "Locus iste" von Anton Bruckner (1824-1896) u.a.
|
|
01.11.2006
|
|
9:30 Uhr Allerheiligen Eucharistiefeier - mitgestaltet vom Kirchenchor. >>> Gräberbesuchsandacht, 15 Uhr, mitgestaltet vom Kirchenchor mit zwei deutschen Chören.
|
|
26.11.2006
|
|
Jahrtagsgottesdienst des Kirchenchors: 9:30 Uhr "Herr unser Gott" von Ignaz Schnabel, "Der Herr ist mein Hirte", Psalmmotette über den 23. Psalm, von Thomas Feigenbutz u.a.
|
|
01.12.2006
|
|
Generalversammlung: Im Hotel-Restaurant "Rose".
|
|
24.12.2006
|
|
Hl. Abend: Christmette um 17:00 Uhr. Der Chor singt: "Transeamus" (arrang. Joseph Schnabel, 1767-1831) mit Instrumentalbegleitung (1. Violine: Hans Feigenbutz, 2. Violine: Margrit Golsch, Flöten: Edith Haamann, Eva-Maria Kobes, Ute Reiner, Eva-Maria Roth, "Auf Bethlehems Fluren erscheint" (Heinrich Vogt, 1868-1944 ) u.a.
|
|
25.12.2006
|
|
1. Weihnachtsfeiertag: Der Chor sing u.a.: Missa in C (brevissima) von Johann Ernst Eberlin (1702-1762) mit Orgel (Elsbeth Feigenbutz) und Instrumentalbegleitung (1. Violine: Hans Feigenbutz, 2. Violine: Margrit Golsch, Flöten: Eva-Maria Kobes, Ute Reiner, Eva-Maria Roth, Violoncello: Almut Feigenbutz) sowie "Viderunt omnes" für Gesangs-Solisten (Monika Giegerich, Heidi Lieb, Edith Haamann), Chor und Orgel von Robert Führer (1807-1861).
|
|
06.01.2007
|
|
Dreikönig: 9:30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde, mitgestaltet von den „Sternsingern“ und vom Kirchenchor mit deutschen Chören (u.a. „Zu Bethlehem geboren“, „Drei Könige....“, Satz: Hans Feigenbutz) und Liedern z.T. mit der Gemeinde (0 du fröhliche/Überchor)
|
|
06.04.2007
|
|
Karfreitag: 15:00 Uhr Liturgische Gesänge zum Tag („Christus war für uns gehorsam“ mit Versen aus dem Kantorenbuch, „Seht das Holz des Kreuzes“, „Popule meus“, L. de Victoria)
|
|
08.04.2007
|
|
Ostersonntag: 9:30 Uhr Hochamt, mitgestaltet vom Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes mit der "Sankt-Anna-Messe" von Josef Gruber (1855-1933), erstmals 2001, „Haec dies“ von Caspar Ett (1788-1847)u.a.
|
|
29.04.2007
|
|
Dank- und Festgottesdienst: 9:30 Uhr anlässlich des 50-jährigen Organistenjubiläums von Herrn Hans Feigenbutz (am 18. 04. 1957 war er erstmals an der Orgel), mitgestaltet vom Kirchenchor (u.a. „Benedicam Dominum“, Johann Michael Haydn (1737-1806), Psalm 23 „Der Herr ist mein Hirte“, komponiert vom Sohn Dr. Thomas Feigenbutz, „Regina Coeli“, Ignaz Reimann (1820-1885), Lieder mehrstimmig mit der Gemeinde gesungen, deren Satz je von Hans Feigenbutz stammt; an der Orgel Dr. Thomas Feigenbutz, Chorleitung Walter Kobes. Am Ende des Festgottesdienstes überreicht Generalvikar Dr. Fridolin Keck dem Jubilar die zweithöchste Auszeichnung der Erzdiözese Freiburg, die Münster-Medaille, und ein persönliches Schreiben vom Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch; anschließend Empfang im Bernhardsaal.
|
|
12.05.2007
|
|
Ausflug des Kirchenchors, 8:00 Uhr, nach Heppenheim mit Stadtführung, Singen in der Pfarrkirche und Mittagessen. Vorabendgottesdienst in der Pfarrkirche in Großheubach. Der Chor singt u.a. Sanctus und Benedictus aus der "St. Anna - Messe" von Josef Gruber (1855-1933). >>> Abendessen und Ausklang im „Weißen Roß“ in Großheubach.
|
|
17.05.2007
|
|
Zum Festgottesdienst an Christi Himmelfahrt: singt der Chor u.a. Deutsches Proprium zum Fest von Hans Feigenbutz (Trompeten: Sascha Müssig und Carolin Kirchgäßner), anschließend wegen Regens Prozession in der Kirche.
|
|
27.05.2007
|
|
Pfingsten: 9:30 Uhr Hochamt: Mitgestaltung durch den Kirchenchor u.a. mit der Messe in C von Anton Bruckner (1824-1896) und „Veni sancte spiritus“ von Jacques Berthier (1923-1994) mit Chorbegleitung und 3 Sopranistinnen (Monika Giegerich, Heidi Lieb, Edith Haamann).
|
|
07.06.2007
|
|
Fronleichnam: Deutsche und lateinische Gesänge zur Messe und zur Prozession
|
|
10.06.2007
|
|
Dank- und Festgottesdienst anlässlich des 50-jährigen Priesterjubiläums von Geistlichem Rat Pfarrer Karlheinz Geißler in der Pfarrkirche; ihm assistieren GR Stadtpfarrer Hans Bender und Pfarrer i.R. Friedrich Scheidel. Mitgestaltung durch den Kirchenchor unter Leitung von Walter Kobes, an der Orgel Hans und Elsbeth Feigenbutz; es wird gesungen u.a. Messe von Max Eham (1915-2008), erstmals 1968, „ 0 salutaris hostia“ von Charles Gounod(1818-1893), „Ave Maria“ von Jacob Arcadelt (1514-1560); anschließende Gratulation und Empfang auf dem Kirchplatz
|
|
27.06.2007
|
|
Danksagungsgottesdienst Mi. 18:00 Uhr in der Alten Kirche anlässlich des 70. Geburtstags von Präses G.R Stadtpfarrer Hans Bender gemeinsam mit seinem Vorgänger Pfarrer i.R. Friedrich Scheidel und dem aus Freudenberg stammenden Kleinostheimer Pfarrer Heribert Kaufmann; Mitgestaltung durch den Kirchenchor („Preis und Anbetung sei unserm Gott“, „Panis Angelicus“ von César Franck, 1822-1890) u.a. unter Leitung von Walter Kobes, an der Orgel Hans Feigenbutz und Gastorganist Wolfgang Schubardt. >>>>Anschließend Gratulation vor dem alten Pfarrhaus in der Pfarrgasse mit Beiträgen des Kindergartens, des Bürgermeisters Heinz Hofmann, des MGV sowie des Gastchors aus Neuweier. Im neu hergerichteten Pfarrgarten werden zwei Apfelbäume gepflanzt..
|
|
22.07.2007
|
|
9 Uhr in der neuen Pfarrkirche Abschieds- und Patroziniumsgottesdienst von Geistlichem Rat und Stadtpfarrer Hans Bender, der seit 29. November 1991 in Freudenberg tätig ist, gemeinsam zelebriert mit Dekan Werner Florian -der die Festpredigt hält-, Pfarrer i.R. Friedrich Scheidel, Pfarrer Heribert Kaufmann / Kleinostheim und Diakon Willi Fach. Mitgestaltet durch den Kirchenchor St. Laurentius unter Leitung von Walter Kobes und an der Orgel Hans Feigenbutz; gesungen wird u.a. das Laurentius-Proprium von Hans Feigenbutz und „Pange lingua" von Hugo Lutz. >>> Anschließend Patroziniumsprozession durch die Altstadt mit zwei Altären. Am Nachmittag um 17 Uhr in der Pfarrkirche Feierstunde mit offizieller Verabschiedung durch die Pfarrgemeinde -Pfarrgemeinderatsvorsitzender Michael Baumann sowie die Vertreter der Pfarrgemeinderäte von Boxtal und Rauenberg- und die politische Gemeinde -Bürgermeister Heinz Hofmann-. Zahlreiche weitere Grußworte entbieten u.a. der evangelische Dekan Hayo Büsing, Erster Landesbeamter Jörg Hasenbusch, Pfarradministrator von Bürgstadt Mani Panthalany und Peter Haamann als heutiger Sprecher der Freudenberger Vereine. 16 Jahre in Freudenberg ist ebenfalls Pfarrer Benders Schwester Margarete Bender, die von mehreren Rednern gewürdigt wird. Die musikalische Mitgestaltung übernimmt die junge Kirchenband "enjoy" (Leitung Christian Dosch) mit begeisternden Liedern und Musikstücken. Als Erinnerung an Freudenberg bekommt Pfarrer Bender ein schön gebundenes Buch mit Beiträgen kirchlicher und weltlicher Vereine sowie Privatpersonen, eine verkleinerte Nachbildung des steinernen Kreuzes vor dem Otto-Rauch-Stift des Künstlers Detlef Miseer und ein hölzernes Weinregal. >>> Nach der Feierstunde findet auf dem Kirchplatz ein Abschiedsfest mit der Bevölkerung statt mit Darbietungen der Stadtkapelle Freudenberg (Leitung Dieter Müssig), des Kindergartens (Leitung Maria Dinkel), des Männerchors und des gemischten Chors "Belcanto" (Leitung Walter Kirchgäßner) und einer Ministrantengruppe (Leitung Sabine Achstetter) u.a.
|
|
27.07.2007
|
|
20 Uhr im Bernhardsaal Fotoshow von Dr. Erwin Golsch über Ausflüge des Kirchenchors nach Würzburg / 2006 und Heppenheim / 2007 mit Pfarrer Hans Bender und Schwester Margarete Bender zum Abschied aus Freudenberg.
|
|
08.09.2007
|
|
Um 18:00 Uhr findet in der Pfarrkirche Freudenberg ein feierlicher Gottesdienst statt mit Begrüßung von Herrn Pfarrer Reinhold Baumann und Gemeindeassistentin Frau Susanne Köhler unter musikalischer Mitwirkung des Kirchenchors St. Laurentius unter Leitung von Walter Kobes (Organist Hans Feigenbutz) u.a. mit Halleluja GL 531,2 mit Versen aus Psalm 34 (Orpheo Vecchi, 1550-1604), "Suchen und Fragen" (Jo Akepsimas, *1940), "Sei gelobt, Herr Jesus Christ" (Hans Feigenbutz) sowie einer Singgruppe (Edith Haamann, Julia Dick, Carolin Zipf) mit Gitarrenbegleitung. >>> Anschließend Begrüßung am Kirchplatz mit Ausschank. >>> Nach 25 Jahren Tätigkeit als Pfarrer in Trochtelfingen und Steinhilben im Dekanat Sigmaringen ist der 54- jährige Pfarrer Reinhold Baumann ab 8. September 2007 Leiter der Seelsorgeeinheit Freudenberg mit den drei Pfarreien St. Laurentius Freudenberg, St. Nikolaus Boxtal und St. Wendelin Rauenberg mit den Filialen St. Leonhard Ebenheid und „Sieben Schmerzen Mariens" Wessental. In jeder Pfarrei wird ein Einführungsgottesdienst gefeiert. Feierliche Investitur ist am 05. Juli 2009 unter Mitwirkung des Kirchenchors.
|
|
21.10.2007
|
|
Mit einem Festgottesdienst,10:30 Uhr, wird das 50- jährige Weihejubiläum der Neuen Pfarrkirche zusammen mit Pfarrer Reinhold Baumann, Herrn Generalvikar Dr. Fridolin Keck als Festprediger sowie Pfarrer Heribert Kaufmann, den beiden ehemaligen Pfarrern Friedrich Scheidel und Hans Bender, G.R., sowie Pfarrer Karlheinz Geißler, G.R., und Diakon Willi Fach gefeiert. Musikalisch mitgestaltet wird der Gottesdienst vom Kirchenchor u.a. mit „Locus iste“ von Anton Bruckner (1824-1896) und Missa in C (brevissima) von Johann Ernst Eberlin (1702-1762) unter Leitung von Walter Kobes mit Orgel- und Instrumentalbegleitung; an der Orgel: Dr. Thomas Feigenbutz, 2 Trompeten: Sascha Müssig, Carolin Kirchgäßner, 2 Violinen: Hans Feigenbutz, Margrit Golsch, Kontrabass: Bezirkskantor Michael Meuser, Pauken: Dieter Müssig.
>>> Anschließend findet eine Feier im Bernhardsaal mit Mitarbeitern der Pfarrgemeinde und Ehrengästen statt.
|
|
01.11.2007
|
|
Festgottesdienst, 10:30 Uhr, zu Allerheiligen mitgestaltet vom Kirchenchor >>> 15 Uhr Gräberbesuchsandacht im Friedhof unter Mitwirkung des Kirchenchors mit 2 deutschen Chören.
|
|
06.11.2007
|
|
Am 6. November 2007 Empfang der Stadt Freudenberg von Regierungspräsident Dr. Udo Andriof anlässlich seines bevorstehenden Ausscheidens aus dem Amt in den Ruhestand mit Eintragung in das Goldene Buch der Stadt (Auszug: „Ich freue mich, wieder einmal in der schmucken Stadt Freudenberg zu sein, und grüße die tüchtigen engagierten Bürger und den erfolgreichen Bürgermeister Hofmann sehr herzlich.") >>> Besichtigung des Kindergartens und der Hochwasserschutzmaßnahmen; am Zwinger / Untere Eismauer, wird eine Gedenktafel enthüllt, mit der sich die Stadt und namentlich Bürgermeister Heinz Hofmann für 18 Jahre gewährte Unterstützung durch den Regierungspräsidenten bedankt. >>> Abschließender Stehempfang im Amtshauskeller mit musikalischer Mitgestaltung durch den Kirchenchor St. Laurentius Freudenberg unter Leitung von Walter Kobes mit mehreren weltlichen Liedern, u.a. das „Freudenberger Lied" von Hans Feigenbutz, begleitet am Klavier von Elsbeth Feigenbutz. >>> Der Hauptgeschäftsführer der Rauch-Möbelwerke Michael Stiehl überreicht als Zeichen der Anerkennung ein Pult aus den eigenen Werkstätten, das sowohl Noten als auch Lesestoff halten kann.
|
|
16.11.2007
|
|
Requiem für das langjährige Kirchenchorehrenmitglied Rosa Schmitt (*04.08.1912, +08.11.2007) mitgestaltet vom Kirchenchor.
|
|
25.11.2007
|
|
10:30 Uhr, Jahrtagsgottesdienst für die Lebenden und Verstorbenen des Kirchenchors
|
|
30.11.2007
|
|
19:30 Uhr Generalversammlung im Hotel-Restaurant „Rose" erstmals mit Pfarrer Reinhold Baumann, der die Ehrungen für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft im Kirchenchor vornimmt.
Geehrt werden: Walter Haamann, Willi Knapp und Harald Schmitt

Auf dem Bild von links nach rechts:
Vorsitzender Walter Schmitt, Harald Schmitt, Chorleiter Walter Kobes, Walter Haamann, Pfarrer Reinhold Baumann, Willi Knapp.
|
|
24.12.2007
|
|
17:00 Uhr Hl. Abend: Christmette. Der Chor singt: u.a. "Tochter Zion, freue dich!", 1746, (Georg Friedrich Händel, 1685-1759), „Auf Bethlehems Fluren erscheint" (Heinrich Vogt, 1868-1944) und„ "Transeamus" (arrang. Joseph Schnabel, 1767-1831) mit Instrumenten (Blockflöten: Eva-Maria Kobes, Ute Reiner; Querflöte: Edith Haamann, 1. Violine: Hans Feigenbutz, 2. Violine: Margrit Golsch, Orgel: Elsbeth Feigenbutz) sowie Weihnachtslieder und "Stille Nacht" zum Auszug.
|
|
26.12.2007
|
|
10:30 Uhr, 2. Weihnachtsfeiertag: Eucharistiefeier als Hochamt mit Jahrtag des Schiffer- und Fischervereins. Der Kirchenchor singt u.a. „Viderunt omnes" für Solisten, Chor und Orgel von Robert Führer (1807-1861), „Pastoralmesse in F" für Chor, Solisten und Orgel von Ignaz Reimann (1820-1885) - Gesangs-Solisten sind Monika Giegerich, Heidi Lieb und Edith Haamann - , zum Abschluss "O du fröhliche" mit Überchor.
|
|
01.01.2008
|
|
Am 31. Dezember 2007 beendet Rektor a.D. Hans Feigenbutz seinen Dienst als Organist der Pfarrgemeinde Freudenberg, den er über 50 Jahre seit 1957 ausübt. >>>> Nachfolger für das Amt des Organisten ist ab 1. Januar 2008 Walter Kobes. >>>> Ständige Begleiterin an der Orgel für chorisches Liedgut ist Elsbeth Feigenbutz.
|
|
06.01.2008
|
|
Dreikönig: 10:30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde, mitgestaltet von den „Sternsingern" und vom Kirchenchor mit deutschen Chören (u.a. „Drei Könige.....", Satz: Hans Feigenbutz) und Liedern mehrstimmig mit der Gemeinde sowie „0 du fröhliche" mit Überchor..
|
|
08.02.2008
|
|
80. Geburtstag des Ehrenchorleiters Rektor i.R. Hans Feigenbutz. Um 20:00 Feier im Bernhardsaal mit Sektempfang durch die Pfarrgemeinde.
Der Kirchenchor bringt seinem langjährigen Chorleiter musikalische Glückwünsche unter Leitung von Walter Kobes dar.
Präses Reinhold Baumann spricht die Gratulation der Pfarrgemeinde aus und dankt gleichzeitig für das in über 50 Jahren Geleistete.
Der Pfarrgemeinderatsvorsitzende Michael Baumann übernimmt selbst die Organisation des Abends
|
|
21.03.2008
|
|
Karfreitag: 15:00 Uhr Liturgische Gesänge zum Tag (Ecce lignum - Venite adoremus, „Seht das Holz des Kreuzes“, „Dein Kreuz, o Herr, verehren wir" (J. Pretzenberger), “O Haupt voll Blut und Wunden", Satz: Joh. Seb. Bach (1685-1750).
|
|
24.03.2008
|
|
Ostermontag: 10:30 Uhr Hochamt mitgestaltet vom Kirchenchor mit der „Missa brevis“ in C von Charles Gounod (1818-1893) und „Haec dies" von Caspar Ett (1788-1847)u.a. Chorleitung: Walter Kobes, an der Orgel: Elsbeth sowie Hans Feigenbutz und Walter Kobes.
|
|
04.04.2008
|
|
Requiem für das langjährige Chormitglied Luzia Lazarus (+30.03.2008, *29.04.1923) mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit "Wenn ich einmal soll scheiden", Satz: Joh. Seb. Bach (1685-1750), „Selig, die reinen Herzens sind“ (Josef Butz), „Heilig, heilig“ , "Mein Heiland, Herr und Meister" ((Franz Schubert, 1797-1828), „Ave Maria“ (Jacob Arcadelt, 1514-1560).
|
|
30.04.2008
|
|
Christi Himmelfahrt: 19:00 Uhr Vorabendmesse mitgestaltet vom Kirchenchor (Deutsches Proprium „Ihr Männer von Galiläa von Hans Feigenbutz) u.a.
|
|
03.05.2008
|
|
Gottesdienst zur Goldenen Hochzeit, 14:00 Uhr, in der Alten Kirche von Edith und Franz Schneider mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit "Selig seid ihr" sowie „Vater unser“ von Nicolas Kedrov, 1957 komponiert, und „Du bist´s, dem Ruhm und Ehre gebühret" (Joseph Haydn, 1732-1809)).
|
|
11.05.2008
|
|
Pfingsten: 10:30 Uhr Hochamt: Mitgestaltung vom Kirchenchor durch Messe in C von Anton Bruckner (1824-1896), „Veni sancte spiritus“ mit 3 Sopranistinnen (Monika Giegerich, Heidi Lieb, Edith Haamann) und Chorbegleitung von Jacques Berthier u.a. - an der Orgel: Elsbeth sowie Hans Feigenbutz und Walter Kobes.
|
|
14.05.2008
|
|
20 Uhr Fotoshow im Bernhardsaal über Ägypten im Bernhardsaal von Chormitglied Dr. Erwin Golsch.
|
|
22.05.2008
|
|
Fronleichnam: 9:00 Uhr Hochamt. Der Kirchenchor singt "Deutsches Proprium der Messe vom Allerheiligsten Altarsakrament (Hermann Kronsteiner), ,„Panis Angelicus“ von César Franck (1822-1890), "Ave verum" (W.A. Mozart, 1756-1791) u.a. - an der Orgel: Elsbeth sowie Hans Feigenbutz. Anschließend Fronleichnamsprozession mit Chorbeteiligung an den 4 Stationen.
|
|
25.05.2008
|
|
10:00 Uhr Festgottesdienst zum 40-jährigen Priesterjubiläum von Herrn Generalvikar Dr. Fridolin Keck in der Pfarrkirche St. Laurentius seines Geburtsortes Freudenberg am Main Der Kirchenchor singt: „Deutsches Ordinarium" von Hermann Schröder (1904-1984) zur Erinnerung an die Primiz des Jubilars am 26.05.1968, "Introitus der Messe von der Heiligsten Dreifaltigkeit" (Max Eham, 1915-2008)), „Benedicam Dominum", Michael Haydn (1737-1806) u.a.
Anschließend Empfang und Gratulation auf dem Kirchplatz.
|
|
31.05.2008
|
|
Ausflug des Kirchenchors nach Östringen / Kraichgau mit Besuch des ehemaligen Pfarrers von Freudenberg, G.R. Pfarrer i.R. Hans Bender und dessen Schwester Margarete mit Stadtführung und Besichtigung der Kirche St. Cäcilia. Danach gemeinsames Mittagessen in der „Ratsstube" in Dühren. Weiterfahrt über Sinsheim zur Landesgartenschau in Bad Rappenau. Abendessen und Ausklang im Restaurant „Mildenburg" in Miltenberg.
|
|
05.06.2008
|
|
18:00 Uhr Dankgottesdienst in der Alten Kirche zum 85. Geburtstag von Pfarrer i.R. Friedrich Scheidel mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit "Lobe den Herrn", "Lobet Gott in seinem Heiligtum" von Wolfram Menschick (*18.10.1937/Pielenhofen - +08.12.2010/Eichstätt), "Panis Angelicus“ von César Franck (1822-1890), "Sancta Maria" (Johannes Schweitzer, *1831 / Walldürn, +1882 / Freiburg).
|
|
20.07.2008
|
|
9:00 Uhr Eucharistiefeier zum Patroziniumsfest, Alte Kirche. Der Kirchenchor singt u.a. das „Laurentius-Proprium" von Hans Feigenbutz aus dem Jahr 1966 und "Laurentius, in schwerer Zeit" (Text, Melodie und Satz von Hans Feigenbutz)„ "Pange lingua" und "Tantum ergo" des gebürtigen Freudenbergers Hugo Lutz (1869-1941).
|
|
25.07.2008
|
|
Fotoshow, 20 Uhr, im Bernhardsaal: Von Mitglied Burkhard Roth wird eine DVD vorgeführt über den vom Kirchenchor mitgestalteten Gottesdienst "50 Jahre neue Pfarrkirche" vom 21. 10. 2007, und von Dr. Erwin Golsch wird eine Fotoshow gezeigt über den Ausflug nach Östringen - Bad Rappenau (Landesgartenschau).
|
|
07.08.2008
|
|
19:00 Uhr Requiem für Pfarrer i.R, G.R. Karlheinz Geißler in der Neuen Stadtpfarrkirche mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit Introitus - Messe von der Allerheiligsten Dreifaltigkeit (Max Eham, 1915-2008), "Selig, die reinen Herzens sind" (Josef Butz, 1891-1989), "Selig sind die Toten" (Louis Spohr, 1784-1859).
|
|
18.10.2008
|
|
19:00 Uhr Eucharistiefeier zum Kirchweihfest - mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. „Locus iste" (Anton Bruckner, 1824-1896), Kehrvers „Dies Haus ist ein Haus des Betens“ von Hans Feigenbutz, 1964, mit Versen aus Psalm 34 (Orpheo Vecchi, 1550-1604).
|
|
25.10.2008
|
|
15:00 Uhr Eucharistiefeier in der Alten Kirche zur Silbernen Hochzeit von Renate und Eberhard Mai - mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit "Halleluja - Selig seid ihr" / Hochzeitstext, „Vater unser“ von Nicolas Kedrov, 1957 komponiert, „Du bist´s, dem Ruhm und Ehre gebühret" (Joseph Haydn, 1732-1809)).
|
|
01.11.2008
|
|
10:30 Uhr Allerheiligen Eucharistiefeier - mitgestaltet vom Kirchenchor: "Lateinische Messgesänge" mit Vorsänger, "Halleluja" mit "Selig seid ihr" (Janssens) u.a.
|
|
02.11.2008
|
|
15:00 Uhr Friedhof Gräberbesuchsandacht mitgestaltet mit zwei deutschen Chören.
|
|
21.11.2008
|
|
15:00 Uhr Beerdigung, anschließend Requiem / Seelenamt für das langjährige Chormitglied Melitta Schmitt (*23.10.1941; +17.11.2008). Der Kirchenchor singt u.a.: "Selig seid ihr", "Heilig, heilig", "Mein Heiland, Herr und Meister" (Franz Schubert, 1797-1828), ,„Panis Angelicus“ (César Franck, 1822-1890), Ave Maria (Jacob Arcadelt, 1514-1560).
|
|
23.11.2008
|
|
10:30 Uhr Eucharistiefeier mit Jahrtag für den Kirchenchor und Danksagung zur Goldenen Hochzeit von Erika und Paul Rohleder mitgestaltet vom Kirchenchor mit der Erstaufführung von "Denn er hat seinen Engeln befohlen..." aus dem '"Elias" op.70 von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1877), Psalm 23 „Der Herr ist mein Hirte“ (Dr. Thomas Feigenbutz), Ave Maria (Jacob Arcadelt, 1514-1560) u.a.
|
|
28.11.2008
|
|
19:30 Uhr Generalversammlung des Kirchenchors im Hotel-Restaurant "Rose" mit Ehrungen.
|
|
24.12.2008
|
|
17:00 Uhr Hl. Abend: Christmette. Der Chor singt: u.a. "Es ist ein Ros entsprungen", "Tochter Zion, freue dich!", 1746, (Georg Friedrich Händel, 1685-1759),„Auf Bethlehems Fluren erscheint" (Heinrich Vogt, 1868-1944) und "Transeamus" (arrang. Joseph Schnabel, 1767-1831) mit Instrumenten (1. Violine: Hans Feigenbutz, 2. Violine: Margrit Golsch, Querfllöte und 1. Blockflöte: Edith Haamann, 2. Blockflöte: Eva-Maria Roth, Orgel: Elsbeth Feigenbutz) sowie Weihnachtslieder.
|
|
26.12.2008
|
|
10:30 Uhr, 2. Weihnachtsfeiertag: u.a. "Pastoralmesse in F" für Chor, Solisten und Orgel von Ignaz Reimann (1820-1885); Solisten sind Monika Giegerich, Heidi Lieb und Edith Haamann, „Viderunt omnes" für Solisten, Chor und Orgel von Robert Führer (1807-1861) sowie "O du fröhliche" mit Überchor zum Auszug.
|
|
06.01.2009
|
|
Dreikönig: 10:30 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde, mitgestaltet von den „Sternsingern" und vom Kirchenchor mit deutschen Chören (u.a. „Drei Könige.....", Satz: Hans Feigenbutz) und Liedern mehrstimmig mit der Gemeinde sowie "0 du fröhliche" mit Überchor.
|
|
22.01.2009
|
|
15:00 Uhr Beerdigung, anschließend Requiem / Seelenamt für Dr. Dieter Golsch (+16.01.2009, *07.06.1967) mitgestaltet vom Kirchenchor mit „Selig seid ihr" (Peter Janssens, 1934-1998) „Selig, die reinen Herzens sind“ (Josef Butz, 1891-1989) „Heilig, heilig“ und „Mein Heiland, Herr und Meister“ (Franz Schubert, 1797-1828), „Ave Maria“ (Jacob Arcadelt, 1514-1560) u.a. An der Orgel Hans Feigenbutz, Dirigat Elsbeth Feigenbutz, Chorleiter Walter Kobes zugleich als Sänger im Bass.
|
|
31.03.2009
|
|
Requiem / Seelenamt für das langjährige Ehrenmitglied Josef Kern (+25.03.2009, *16.05.1921) mitgestaltet vom Kirchenchor mit „Selig sind die Toten" (Louis Spohr), „Selig, die reinen Herzens sind“ (Josef Butz,1891-1989), "Von guten Mächten wunderbar geborgen" (T. Dietrich Bonhoeffer, M Siegfried Fietz), „Heilig, heilig“ (Franz Schubert, 1797-1828), „Ave Maria“ (Jacob Arcadelt, 1514-1560) u.a. An der Orgel Hans Feigenbutz, Dirigat Elsbeth Feigenbutz, Chorleiter Walter Kobes.
|
|
10.04.2009
|
|
Karfreitag: 15:00 Uhr Deutsche und lateinische liturgische Gesänge zum Tag, u.a. „Seht das Holz des Kreuzes", „Dein Kreuz, o Herr, verehren wir" (J. Pretzenberger). Erstaufführung: „Adoramus te, Christe" (unbekannter Meister).
|
|
13.04.2009
|
|
Ostermontag: 10:30 Uhr Eucharistiefeier zum Hochfest der Auferstehung des Herrn mitgestaltet vom Kirchenchor mit der „Sankt-Anna-Messe" von Josef Gruber (1855-1933), die kleine Festkantate von Ernst Kutzer „Das ist der Tag, den Gott gemacht", „Haec Dies" von Caspar Ett (1788-1847) u.a. An der Orgel: Elsbeth und Hans Feigenbutz.
|
|
20.05.2009
|
|
Christi Himmelfahrt: 19:00 Uhr Eucharistiefeier als Vorabendgottesdienst mitgestaltet vom Kirchenchor mit dem Deutschen Proprium zum Fest „Ihr Männer von Galiläa“ von Hans Feigenbutz u.a.
|
|
30.05.2009
|
|
Pfingsten: 19:00 Uhr Eucharistiefeier als Vorabendgottesdienst mitgestaltet vom Kirchenchor durch die "Missa in honorem Sancti Raphaelis" in Es-Dur, op. 162, des gebürtigen Freudenbergers Hugo Lutz (1869-1941), „Veni sancte spiritus“ von Jacques Berthier (1923-1994) als Erstaufführung mit 3 Sopranistinnen (Monika Giegerich, Heidi Lieb, Edith Haamann) und Chorbegleitung u.a. Chorleitung: Walter Kobes, an der Orgel: Elsbeth sowie Hans Feigenbutz und Walter Kobes.
|
|
11.06.2009
|
|
Fronleichnam: 9:00 Uhr Hochamt: Der Kirchenchor singt ,„Panis Angelicus“ (César Franck, 1822-1890), „Ave verum" (W.A. Mozart, 1756-1791) u.a. - an der Orgel: Elsbeth sowie Hans Feigenbutz Anschließend Fronleichnamsprozession mit Chorbeteiligung an den 4 Stationen.
|
|
05.07.2009
|
|
9:30 Uhr Festgottesdienst in St. Laurentius Freudenberg zur
Investitur von Pfarrer Reinhold Baumann
zelebriert von Dekan Werner Florian, mitgestaltet vom Kirchenchor mit „Benedicam Dominum" von Johann Michael Haydn (1737-1806) u.a. - an der Orgel: Elsbeth und Hans Feigenbutz. Nach dem Gottesdienst sind Alle zur Begegnung auf dem Kirchplatz eingeladen. Der „Eine-Welt-Laden“, das Büro der Gemeindereferentin und das Pfarrbüro sind zur Besichtigung geöffnet.
Pfarrer Reinhold Baumann ist bereits seit 08. September 2007 in Freudenberg als Seelsorger der Seelsorgeeinheit tätig.
|
|
18.07.2009
|
|
10:30 Uhr in der neuen Kirche Eucharistiefeier als Dankgottesdienst zur Goldenen Hochzeit von Hubert und Hedwig Maier mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit „Denn er hat seinen Engeln“ aus dem „Elias" op.70 von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847), „Suchen und fragen“ (Zils/Akepsimas), „Vater unser“: vierstimmiger Satz (Nicolas Kredrov, 1957), „Ave verum“ (W. A. Mozart, 1756-1791)
|
|
19.07.2009
|
|
9:30 Uhr Eucharistiefeier zum Patroziniumsfest mitgestaltet vom Kirchenchor. Der Chor singt unter der Leitung von Walter Kobes, an der Orgel Hans Feigenbutz, u.a. das „Laurentius-Proprium" von Hans Feigenbutz aus dem Jahr 1966 sowie „Pange lingua“ und „Tantum ergo" von Hugo Lutz (1869-1941) mit anschließender Prozession.
|
|
19.09.2009
|
|
12:30 Uhr Ausflug des Kirchenchors zum mittelfränkischen Iphofen mit Besuch der Altstadt, des Knauf-Museums und der Pfarrkirche St. Veit. Abendessen und Ausklang im Gasthaus „Rose“ in Steinbach.
|
|
25.10.2009
|
|
10:30 Uhr Eucharistiefeier zum Kirchweihfest und 60- jährigen Priesterjubiläum von Pfarrer i.R. Friedrich Scheidel - mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. „Locus iste" (Anton Bruckner, 1824-1896), Kehrvers „Dies Haus...“ von Hans Feigenbutz, 1964, mit Versen aus Psalm 34 (Orpheo Vecchi, 1550-1604).
|
|
31.10.2009
|
|
18:00 Uhr Allerheiligen: Eucharistiefeier als Vorabendgottesdienst - mitgestaltet vom Kirchenchor mit der „Missa brevis“ in C für gem. Chor und Orgel von Charles Gounod (1818-1893), Choral-Credo Vat III, GL423 ( Vorsänger: Walter Kobes) u.a.
|
|
01.11.2009
|
|
15:00 Uhr Friedhof Freudenberg Gräberbesuchsandacht - mitgestaltet vom Kirchenchor u.a. mit deutschen Chören: "Herr, gib Ihnen die ewige Ruh", "Verklärt ist alles Leid der Welt", GL 220.
|
|
14.11.2009
|
|
14:00 Uhr in der Alten Kirche Eucharistiefeier als Dankgottesdienst zur Diamantenen Hochzeit von Klaus und Erna Mai. Der Kirchenchor singt u.a. „Du bist`s, dem Ruhm“ (Joseph Haydn, 1732-1809), „Heilig, heilig“ (Franz Schubert, 1797-1828),„Der Herr ist mein Hirte“ (Dr. Thomas Feigenbutz), „Ave Maria“ (Jacob Arcadelt, 1514-1560). Anschließend auf dem Kirchplatz Darbietungen des Gesangvereins und der Stadtkapelle.
|
|
22.11.2009
|
|
10:30 Uhr Eucharistiefeier zum Christkönigssonntag mit Jahrtag für den Kirchenchor und Gedenken an Melitta Schmitt (+ 17.11.2008). Der Chor singt u.a. „Kyrie“ aus der Ukraine, "Wenn wir das Leben teilen", „O salutaris hostia (Charles Gounod, 1818-1893) - an der Orgel Elsbeth Feigenbutz und Walter Kobes.
|
|
11.12.2009
|
|
19:30 Uhr Generalversammlung des Kirchenchores im Hotel-Restaurant "Rose" unter Leitung des Vorsitzenden Walter Schmitt ohne Ehrungen. Zur neuen Kassiererin wird Gisela Mayer gewählt, nachdem sie dieses Amt seit Januar 2009 kommissarisch innehatte.
|
|
24.12.2009
|
|
17:00 Uhr Hl. Abend: Christmette. Der Chor singt: u.a."Tochter Zion, freue dich!", 1746, (Georg Friedrich Händel, 1685-1759), "Auf Bethlehems Fluren erscheint" (Heinrich Vogt, 1868-1944)) und „Transeamus" (arrang. Joseph Schnabel, 1767-1831) mit Instrumenten (1. Violine: Hans Feigenbutz, Bernhard Sorg, 2. Violine: Margrit Golsch, Querflöte und 1. Blockflöte: Edith Haamann, 2. Blockflöte: Eva-Maria Roth, Orgel: Elsbeth Feigenbutz) sowie Weihnachtslieder.
|
|
26.12.2009
|
|
10:30 Uhr 2. Weihnachtsfeiertag: Eucharistiefeier als Hochamt mit Jahrtag des Schiffer- und Fischervereins. Der Kirchenchor singt u.a. „Viderunt omnes" für Solisten, Chor und Orgel von Robert Führer (1807-1861) und als Erstaufführung die "Sechste Sonntagsmesse" in G-Dur op. 15 von Franz Schöpf (1836-1915) für Chor und Orgel. - Franz Schöpf wurde 1836 in Girlan (Südtirol) geboren und wirkte als Musiklehrer an der Lehrerbildungsanstalt in Bozen. Von 1859 bis zu seinem Tode 1915 war er Domorganist am Bozner Dom und führte den dortigen Cäcilienverein. Zu Schöpfs Kompositionen zählen neben vielen geistlichen auch weltliche Chorwerke. -
|
|